(57) Pumpe, vorzugsweise Verdrängerpumpe, die aufweist:
- a) ein Drehantriebsglied (1), das mit einer Drehzahl angetrieben wird, die von einer
Drehzahl eines Antriebsmotors abhängt,
- b) ein Gehäuse (3)
- c) und ein in dem Gehäuse (3) angeordnetes erstes Förderrad (5), das zur Einleitung
eines Drehmoments mit dem Drehantriebsglied (1) gekoppelt ist,
- d) wobei das erste Förderrad (5) mit Wandungen des Gehäuses allein oder im Zusammenwirken
mit einem zweiten Förderrad (6) einen Förderraum (7) bildet, der eine mit einem Pumpeneinlass
verbundene Niederdruckseite (8) und eine mit einem Pumpenauslass verbundene Hochdruckseite
(9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- e) eine Fördervolumenbegrenzung der Pumpe durch Verwendung einer Magnetkupplung (11-17)
erhalten wird, die das Drehantriebsglied (1) mit dem ersten Förderrad (5) zur Übertragung
des Drehmoments koppelt,
- f) eine Antriebshälfte (11-14) der Magnetkupplung (11-17) verdrehsicher mit dem Drehantriebsglied
(1) und eine Abtriebshälfte (15-17) der Magnetkupplung (11-17) verdrehsicher mit dem
ersten Förderrad (5) verbunden ist,
- g) und die Magnetkupplung (11-17) auf Übertragung eines Grenzdrehmoments ausgelegt
ist, so dass die Abtriebshälfte (15-17) bei Erreichen einer durch die Auslegung vorgegebenen
Drehzahl nicht mehr oder zumindest langsamer steigt als die Drehzahl der Antriebshälfte
(11-14), wenn die Antriebshälfte (11-14) diese vorgegebene Drehzahl überschreitet,
wobei die vorgegebene Drehzahl geringer ist als eine maximale Betriebsdrehzahl der
Antriebshälfte (11-14).
|

|