(19)
(11) EP 1 172 832 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.01.2002  Patentblatt  2002/03

(21) Anmeldenummer: 01115862.3

(22) Anmeldetag:  29.06.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 13/70, G07G 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.07.2000 DE 10034346

(71) Anmelder: Preh-Werke GmbH & Co. KG
97616 Bad Neustadt a.d. Saale (DE)

(72) Erfinder:
  • Hochgesang, Gerhard
    97616 Bad Neustadt (DE)
  • Schmöger, Klaus
    97616 Bad Neustadt (DE)
  • Martin, Michael
    97618 Heustreu (DE)
  • Schreiber, Manfred
    97618 Heustreu (DE)

(74) Vertreter: Dietrich, Barbara 
c/oRheinmetall Aktiengesellschaft, Patentabteilung, Rheinmetall Allee 1
40033 Düsseldorf
40033 Düsseldorf (DE)

   


(54) Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen


(57) Die Erfindung betrifft eine Tastatur, vorzugsweise für Datenkassen.
Bekannte Tastaturen (20) weisen ein mehrteiliges Tastaturgehäuse (1) auf, wobei bei Reparatur, Nach- oder Umrüstungen das Tastenfeld (5) und oftmals auch die zugehörige Tastatur-Elektronik (8) aus dem Tastaturgehäuse (1) genommen werden müssen, um defekte oder weitere Zusatzbaugruppen (19) in die Tastatur (20) bzw. das Tastaurgehäuse (1) zu integrieren.
Hiergegen sieht die vorliegende Lösung vor, das Tastaturgehäuse(1) einteilig auszuführen, wobei das Tastaturgehäuse (1) durch eine obere Gehäuseschale (2) und eine, sich S-förmig der oberen Gehäuseschale (2) anschließende untere Gehäuseschale (3) gebildet wird. Dazu besteht das Tastaturgehäuse (1) vorzugsweise aus Kunststoff. In der oberen Gehäuseschale (2) werden das Tastenfeld (5) und beispielsweise die Tastatur-Elektronik (8) gehalten, in der unteren Gehäuseschale (3) die Zusatzbaugruppen (19).







Recherchenbericht