[0001] Die Erfindung betrifft einen Linearauszug für Abfalleimer, Utensilienträger etc.
               zum Einbau in einen Küchenschrank, insbesondere einen Spülenunterschrank, mit den
               Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
 
            [0002] Ein bekannter Linearauszug für Abfalleimer, von dem die Erfindung ausgeht (DE 295
               18 606 U1), ist insgesamt als in einen Küchenschrank o. dgl. einbaubare Einheit ausgeführt.
               Diese wird insgesamt am Korpus des Küchenschrankes angeschraubt. Eine Bodenplatte
               trägt Seitenwangen mit daran angebrachten Führungen, die als Teleskopführungen oder
               Doppel-Teleskopführungen ausgeführt sind. An den Führungen ist ein Träger linear verfahrbar-ausziehbar,
               der seinerseits eine Bodenplatte mit seitlichen Rändern aufweist. Auf der Bodenplatte
               des Trägers sind mindestens zwei Abfalleimer verrutschungssicher, aber herausnehmbar
               angeordnet.
 
            [0003] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den eingangs erläuterten, bekannten Linearauszug
               hinsichtlich der Handhabbarkeit zu optimieren.
 
            [0004] Dies wird ausgehend von einem Linearauszug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch
               die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein gemeinsamer
               Abdeckrahmen für die nebeneinander angeordneten Abfalleimer auf dem Träger bzw. auf
               dem Zusatzträger vorgeschlagen. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
               Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
 
            [0005] Die Figur zeigt einen Linearauszug mit einem Abdeckrahmen auf den Abfalleimern in
               einem Ausführungsbeispiel.
 
            [0006] Beim Ausführungsbeispiel nach der Figur ist vorgesehen, dass die nebeneinander angeordneten
               Abfalleimer 2 etc. auf einem Träger 11 an ihren offenen Seiten mittels eines gemeinsamen,
               entsprechende Öffnungen aufweisenden Abdeckrahmens 30 verbindbar sind. Im dargestellten
               Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass der Abdeckrahmen 30 als tiefgezogenes
               Kunststoffteil ausgeführt ist.
 
            [0007] Der Abdeckrahmen 30 verbindet die Abfalleimer 2 miteinander, so dass diese auf dem
               Träger 11 nicht verrutschen können, wobei der Träger 11 aus L-förmigen Tragarmen 100,
               101 und einem Einstellrahmen 102 besteht. Der Abdeckrahmen 30 verhindert ferner, dass
               Abfall zwischen die Abfalleimer 2 fällt, weil die Zwischenräume abgedeckt sind. Im
               dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass der Abdeckrahmen 30
               in die Öffnungen der Abfalleimer 2 hineingezogene, umlaufende Ränder 31 aufweist.
               Damit lässt sich Abfall in die einzelnen Abfalleimer 2 sehr zweckmäßig und hygienisch
               einfüllen. Außerdem sieht dies optisch sehr ansprechend aus. Gleichzeitig werden durch
               den Abdeckrahmen 30, insbesondere in der Ausführungsform mit den Rändern 31, Abfallbeutel
               in den Abfalleimern 2 am Rand fixiert.
 
            [0008] Der Abdeckrahmen 30 kann einfach lose von oben auf die Ränder der Abfalleimer 2 aufgesteckt
               werden. Man kann aber auch vorsehen, dass der Abdeckrahmen 30 am Träger 11 bzw. am
               Einstellrahmen hochschwenkbar angebracht ist.
 
            [0009] Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt schließlich eine besonders
               ansprechend gestaltete Ausführung eines Linearauszugs dergestalt, dass der Träger
               11 hochgezogene Seitenwangen aufweist und der Abdeckrahmen 30 mit heruntergezogenen
               Außenrändern an die Seitenwangen anschließt.
 
          
         
            
            1. Linearauszug für Abfalleimer (2), Utensilienträger etc. zum Einbau in einen Küchenschrank
               (3), insbesondere einen Spülenunterschrank mit einem in einer Arbeitsplatte des Schrankes
               (3) eingesetzten Spülbecken,
               
               
mit an einem Boden oder an den Seiten des Küchenschrankes (3) oder einer den Linearauszug
                  insgesamt bildenden, in einen Küchenschrank (3) einbaubaren Einheit anzubringenden
                  Führungen,
               
               einem an den Führungen linear verfahrbaren-ausziehbaren Träger (11) für darauf angeordnete,
                  darin eingehängte oder daran anderweit befestigte Abfalleimer (2), Utensilienträger
                  etc.
               
               mit einer Handhabe an der vorderen Stirnseite des Trägers (11) zum Herausziehen oder
                  Hineinschieben des Trägers (11) und
               
               ggf. mit einem im Schrank (3) bzw. in der Einheit verbleibend angeordneten Deckel
                  für einige oder alle Abfalleimer (2), Utensilienträger etc.,
 dadurch gekennzeichnet,
               dass die nebeneinander angeordneten Abfalleimer (2) etc. auf dem Träger (11) an ihren
               offenen Seiten mittels eines gemeinsamen, entsprechende Öffnungen aufweisenden Abdeckrahmens
               (30) verbindbar sind. 
 
            2. Linearauszug für Abfalleimer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (30) als tiefgezogenes Kunststoffteil oder Metallteil ausgeführt
               ist.
 
            3. Linearauszug für Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (30) in die Öffnungen der Abfalleimer (2) hineingezogene, umlaufende
               Ränder (31) aufweist.
 
            4. Linearauszug für Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckrahmen (30) am Träger (11) bzw. Einstellrahmen (102) hochschwenkbar angebracht
               ist.
 
            5. Linearauszug für Abfalleimer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) hochgezogene Seitenwangen aufweist, die den Einstellrahmen (102)
               bilden, und der Abdeckrahmen (30) mit heruntergezogenen Außenrändern an die Seitenwangen
               anschließt.