| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 174 200 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
01.10.2003 Patentblatt 2003/40 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
23.01.2002 Patentblatt 2002/04 |
| (22) |
Anmeldetag: 17.07.2001 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
| (30) |
Priorität: |
20.07.2000 DE 10035202
|
| (71) |
Anmelder: ADAM OPEL AG |
|
65423 Rüsselsheim (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Beck, Wolfgang, Dipl.-Ing.
55126 Mainz (DE)
|
|
| |
|
| (54) |
Giessverfahren und Gusskern für die Verwendung in diesem Verfahren |
(57) Es wird ein Gießverfahren unter Verwendung eines Gießkerns aus mineralischen Schaumkugeln
beschrieben. Diese sind zu einer Matrix zusammengeklebt, wobei die Spalte zwischen
den Kugeln Infiltrationskanäle für die Schmelze bilden.
Der Gießvorgang gliedert sich in eine Andockphase, eine Infiltrationsphase und eine
abschließende Druckphase. In der Infiltrationsphase dringt die Schmelze zumindest
in den peripheren Bereich des Gießkerns ein und erstarrt dort. Dadurch entsteht eine
Makrotragstruktur, die aus der Statik als Gewölbewirkung bekannt ist und den Abbau
von Materialspannung im Werkstoff bei Angriff eines von außen wirkenden Lastkollektives
auf den Gusskörper begünstigt.