[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lebensmittelverpackung aus einer thermisch
und/oder mechanisch verformbaren Kunststoffolie mit zwei, jeweils einen im wesentlichen
ähnlichen Querschnitt aufweisenden, Körpern, die über mindestens ein zwischen dem
ersten und dem zweiten Körper befindliches Gelenk auf- und zuklappbar verbunden sind,
wobei wenigstens einer der beiden Körper mindestens einen Fuß als Standhilfe aufweist
und wobei der Fuß einen stabilen Stand gewährleistet, den die Verpackung ohne Fuß
gar nicht oder nicht stabil einnehmen würde.
[0002] Verpackungsgüter, insbesondere Lebensmittel, werden dem Verbraucher heutzutage immer
öfter in Kunststoffverpackungen zum Verkauf angeboten. Die derzeit nach dem Stand
der Technik verfügbaren Verpackungen haben oftmals den Nachteil, daß sie nicht formstabil
und nicht standfest sind, d.h. daß sie beim Transport oder bei der Darreichung der
Ware leicht umkippen bzw. sich verformen. Nachteilig ist außerdem, daß die Verpackungen
oftmals sehr viel größer sind als die darin verpackte Ware, weil die Form der Verpackung
und die Form der verpackten Ware nicht kompatibel sind.
Solche herkömmlichen Verpackungen weisen meistens ein große flache Standfläche auf,
die einen stabilen Stand durch die Verpackungsform als solches gewährleistet.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verpackungen zur Verfügung zu stellen,
die einfach herzustellen, die formstabil und standfest sind.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Lebensmittelverpackung
aus einer thermisch und/oder mechanisch verformbaren Kunststoffolie mit zwei, jeweils
einen im wesentlichen ähnlichen Querschnitt aufweisenden, Körpern, die über mindestens
ein zwischen dem ersten und dem zweiten Körper befindliches, Gelenk auf- und zuklappbar
verbunden sind, gelöst, wobei zumindest einer der beiden Körper mindestens einen Fuß
als Standhilfe aufweist und wobei der Fuß einen stabilen Stand gewährleistet, den
die Verpackung ohne Fuß gar nicht oder nicht stabil einnehmen würde.
[0005] Überraschenderweise ist es mit der erfindungsgemäßen Verpackung möglich, auch unregelmäßig
geformte Verpackungsgüter materialsparend zu verpacken. Die erfindungsgemäße Verpackung
ist formstabil, standfest und gegebenenfalls stapelbar.
[0006] Die beiden Körper einer Verpackung weisen einen im wesentlichen ähnlichen Querschnitt
auf, wobei die Erfindung jedoch nicht bezüglich der Querschnittsform eingeschränkt
ist. Bevorzugt weisen beide Körper einen im wesentlichen dreieckigen, rechteckigen,
vorzugsweise quadratischen, oder halbkreisförmigen Querschnitt auf.
[0007] Die beiden Körper können durch jedes dem Fachmann geläufige Gelenk miteinander verbunden
sein. Vorzugsweise werden die beiden Körper an jeweils mindestens zwei Verbindungsstellen
durch ein Gelenk verbunden.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die beiden
Körper und das Gelenk aus derselben Folie geformt. Dieses Gelenk ist jeweils an der
Längsseite beider Körper angeformt und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte
Länge der entsprechenden Körperseiten. Die beiden Körper sind durch dieses Gelenk
derart zueinander orientiert, daß sie aufeinandergeklappt werden können und somit
die Verpackung über dieses Gelenk wiederholt geöffnet und geschlossen werden kann.
[0009] Die erfindungsgemäße Verpackung ist in ihren äußeren Dimensionen nicht begrenzt,
so daß die Dimensionen der Art und Größe des zu verpackenden Gutes angepaßt werden
können. Vorzugsweise weist die Verpackung eine Länge von 50 bis 500 mm, eine Breite
von 10 bis 200 mm und eine Höhe von 10 bis 200 mm, besonders bevorzugt eine Länge
von 250 bis 350 mm, eine Breite von 40 bis 120 mm und eine Höhe von 40 bis 120 mm
und ganz besonders bevorzugt eine Breite und Höhe von jeweils 70 bis 100 mm auf.
[0010] Die erfindungsgemäße Verpackung weist als Standhilfe zumindestens einen Fuß auf.
Eine Standhilfe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Teil oder ein Mittel,
durch das ein Umkippen der Verpackung, insbesondere das Rollen einer im wesentlichen
einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Verpackung, vermieden wird.
[0011] Sofern mehr als ein Fuß verwendet wird, können die Füße an beiden Körpern der Verpackung
angebracht sein. Solche Körper sind dann gegenbenenfalls stapelbar. Mehrere Füße können
sich jedoch auch ausschließlich an einem der beiden die Verpackung ausbildenden Körper
befinden.
[0012] Die Füße können während der Herstellung in den jeweiligen Körper, bevorzugt in Form
einer Ausbuchtung, eingeformt werden.
[0013] Desweiteren können die Füße aber auch nach der Herstellung auf jede dem Fachmann
bekannte Weise an den Körpern befestigt werden. Vorzugsweise werden die Füße angeschweißt
oder mit einem Klebstoff angeklebt.
[0014] Der Fuß bzw. die Füße können hohl oder massiv sein. Sofern die Füße hohl sind, wird
die Wandstärke der Füße zumindestens so stark gewählt sein, daß die Füße hinreichend
stabil sind, um das Gewicht der Verpackung und des zu verpackenden Gutes zu tragen,
ohne sich dabei zu verformen.
[0015] Die erfindungsgemäße Verpackung ist bezüglich der Anzahl an angebrachten Füße nicht
beschränkt, so daß diese Anzahl in Abhängigkeit von den ästhetischen Ansprüchen und
technischen Anforderungen des Herstellungsprozesses festgelegt werden kann. Bevorzugt
weist die Verpackung mindestens zwei, besonders bevorzugt vier, Füße an einem Körper
der Verpackung auf.
[0016] Die Größe und Geometrie der Füße richtet sich nach der Anzahl der vorhandenen Füße
sowie nach der Größe der Verpackung. Diese Parameter werden jeweils derart gewählt
sein, daß eine standfeste Verpackung resultiert, die nicht umkippen bzw. rollen kann.
Bevorzugt sind jeweils zwei Füße eines Körpers in gleicher Entfernung von und parallel
zu dessen Stirnseite, einander jeweils spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse des
Körpers gegenüberliegend, als Fußpaar angeordnet.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die beiden
Körper der Verpackung einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen,
erstrecken sich die Füße derart aus der Oberfläche eines Körpers heraus, daß sie einen
dreieckigen Querschnitt aufweisen. Die Standfläche der Füße erstreckt sich dabei parallel
zu der Ebene, die aus den Körperbegrenzungen ausgebildet wird.
[0018] Die beiden über ein Gelenk verbundenen Körper können durch die dem Fachmann bekannten
Methoden dicht verschlossen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform schließen
sich zu diesem Zweck an die Körper Siegelflächen an. Diese Siegelflächen umschließen
die beiden Körper und bilden eine waagrechte Ebene aus. Die beiden Körper können so
nach dem Bestücken mit einem zu verpackenden Gut über diese Siegelflächen miteinander
gasdicht gesiegelt werden.
[0019] Besonders bevorzugt weisen beide Körper jeweils an ihrer dem Gelenk gegenüberliegenden
Längsseite eine mittig an der Siegelfläche angeordnete Lasche auf, die sich in einer
Ebene mit den Siegelflächen befindet und sich von dem Körper nach außen hin erstreckt.
Durch diese beiden Laschen wird dem Benutzer das erstmalige Öffnen der Verpackung,
sowie nach dem erstmaligen Öffnen das Auseinander- bzw. Aufeinanderklappen der beiden
Körper erleichtert.
[0020] Die Verpackung kann desweiteren wiederverschließbar sein. Zu diesem Zweck werden
vorzugsweise an die, beide Körper begrenzende, Siegelflächen flexible, komplementär
zueinander geformte Dichtlippen angebracht, die sich unter mechanischem Druck gegenseitig
durchdringen. Ebenfalls bevorzugt sind zu diesem Zweck an den Siegelflächen Klettverschlüsse
in einer beliebigen Form angebracht.
[0021] Vorzugsweise werden die Mittel zum Wiederverschließen der Verpackung, wie Dichtlippen
oder Klettverschlüsse, auf der Siegelfläche außerhalb des gesiegelten Bereiches angebracht.
[0022] Zur Kennzeichnung des für die Verpackung vorgesehenen Inhaltes kann auf einem oder
beiden Körpern der Verpackung ein aus einem oder mehreren Teilen bestehendes Etikett
angebracht werden.
[0023] Die Verpackung kann aus jeder thermisch und/oder mechanisch verformbaren Kunststoffolie
hergestellt werden. Bevorzugt wird zur Herstellung der Verpackung eine durchsichtige
und/oder gasdichte Folie verwendet.
[0024] Die erfindungsgemäße Verpackung eignet sich insbesondere zur Verpackung von Gegenständen,
die einen im wesentlichen kreisförmigen oder rechteckigen, insbesondere quadratischen,
Querschnitt aufweisen, insbesondere zur Verpackung von entsprechend geformten Lebensmitteln,
vorzugsweise Wurst, Fisch, Käse, Konditor- und Backwaren, sowie Rauchwaren, vorzugsweise
Zigaretten und Zigarillos.
[0025] Im Folgenden wird die Erfindung anhand der
Figuren 1 bis 3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein.
Figuren 1a bis 1c stellen erfindungsgemäße Verpackungen in einer Seitenansicht dar.
Figur 1 d ist eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Verpackung.
Figur 2 ist eine Draufsicht der in der Figur 1a dargestellten Verpackung.
Figur 3 ist eine Seitenansicht von zwei erfindungsgemäßen aufeinander stapelbaren Verpackungen.
[0026] In
Figur 1a ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt. Die Verpackung
besteht aus einer transparenten, thermisch verformbaren Kunststoffolie und umfaßt
zwei einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisende Körper 1 und 2, die über ein
zwischen diesen Körpern befindliches Gelenk 3 verbunden sind. Dieses Gelenk 3 ist
jeweils an der Längsseite beider Körper angeformt und erstreckt sich über die gesamte
Länge der entsprechenden Körperseiten. Der untere Körper 2 enthält vier in diesem
Körper als Ausbuchtungen eingeformte Füße 6, durch die ein Rollen der Verpackung vermieden
wird. Die Füße erstrecken sich aus dem halbkreisförmigen Querschnitt des Körpers heraus,
wobei die Ausbuchtungen jeweils einen eckigen Querschnitt aufweisen. Jeweils zwei
dieser Füße sind in gleicher Entfernung von und parallel zu der Stirnseite des Körpers
2, einander jeweils spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse des Körpers gegenüberliegend,
als Fußpaar angeordnet.
[0027] In
Figur 1b ist eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt. Die
Verpackung besteht aus einer transparenten, thermisch verformbaren Kunststoffolie
und umfaßt zwei einen dreieckigen Querschnitt aufweisende Körper 1 und 2, die über
ein zwischen diesen Körpern befindliches Gelenk 3 verbunden sind. Dieses Gelenk 3
ist jeweils an der Längsseite beider Körper angeformt und erstreckt sich über die
gesamte Länge der entsprechenden Körperseiten. Der untere Körper 2 enthält vier in
diesem Körper als Ausbuchtungen eingeformte Füße 6, durch die ein Umfallen der Verpackung
aus der vorgesehenen Standposition vermieden wird. Die Füße erstrecken sich aus dem
dreieckigen Querschnitt des Körpers heraus, wobei die Ausbuchtungen jeweils einen
eckigen Querschnitt aufweisen. Jeweils zwei dieser Füße sind in gleicher Entfernung
von und parallel zu der Stirnseite des Körpers 2, einander jeweils spiegelsymmetrisch
zur Längsmittelachse des Körpers gegenüberliegend, als Fußpaar angeordnet.
[0028] In
Figur 1c ist eine Seitenansicht der weiteren erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt. Die
Verpackung besteht aus einer transparenten, thermisch verformbaren Kunststoffolie
und umfaßt zwei einen dreieckigen Querschnitt aufweisende Körper 1 und 2, die über
ein zwischen diesen Körpern befindliches Gelenk 3 verbunden sind. Dieses Gelenk 3
ist jeweils an der Längsseite beider Körper angeformt und erstreckt sich über die
gesamte Länge der entsprechenden Körperseiten. Der linke Körper 2 und der rechte Körper
1 enthalten jeweils zwei in diesen Körpern als Ausbuchtungen eingeformte Füße 6, durch
die ein Umfallen der Verpackung vermieden wird. Die Füße erstrecken sich aus dem eckigen
Querschnitt des Körpers heraus, wobei die Ausbuchtungen jeweils einen dreieckigen
Querschnitt aufweisen. Jeweils zwei dieser Füße sind jeweils spiegelsymmetrisch zur
Vertikalmittelachse 4 des gegenüberliegenden Körpers, als Fußpaar angeordnet.
[0029] In
Figur 1d ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt.
Die Verpackung besteht aus einer transparenten, thermisch verformbaren Kunststoffolie
und umfaßt zwei einen dreieckigen Querschnitt aufweisende Körper 1 und 2, die über
ein zwischen diesen Körpern befindliches Gelenk 3 verbunden sind. Dieses Gelenk 3
ist jeweils an einem Seitenende der Körper angeformt und erstreckt sich über die gesamte
Seite der entsprechenden Körper. Der rechte Körper 1 und der linke Körper 2 enthalten
jeweils zwei in diesen Körpern als Ausbuchtungen eingeformte Füße 6, durch die ein
Umfallen der Verpackung vermieden wird. Die Füße erstrecken sich aus dem dreieckigen
Querschnitt des Körpers heraus, wobei die Ausbuchtungen jeweils einen eckigen Querschnitt
aufweisen. Jeweils zwei dieser Füße sind jeweils spiegelsymmetrisch zur Vertikalmittelachse
4 des gegenüberliegenden Körpers, als Fußpaar angeordnet.
[0030] Figur 2 ist eine Draufsicht der in der Figur 1a dargestellten Verpackung. An die beiden Körper
1 und 2 schließen sich drei Siegelflächen 4 an, über welche die beiden Körper gasdicht
gesiegelt sind. An beiden Körpern 1 und 2 befindet sich jeweils an der dem Gelenk
3 gegenüberliegenden Längsseite eine mittig an der Siegelfläche angeordnete Lasche
5 zum Öffnen der Verpackung, die sich von den Körpern nach außen hin erstreckt. Die
vier in den unteren Körper 2 als Ausbuchtungen eingeformten Füße 6 sind bezogen auf
den Längsschnitt der Verpackung punktsymmetrisch angeordnet, wobei der Abstand eines
jeden Fußes zu der nächstliegenden Stirn- und Längsseite des Körpers gleich ist.
[0031] Figur 3 ist eine Seitenansicht der in der Figur 1a dargestellten und geringfügig modifzierten
Verpackung. In Figur 3 weisen beide Körper jeweils vier in diesem Körper als Ausbuchtungen
eingeformte Füße 6, durch die ein Rollen der Verpackung vermieden wird und durch die
eine stabile Stapelung der Körper aufeinander ermöglicht wird. Jeweils 4 Füße erstrecken
sich aus denm halbkreisförmigen Querschnitten der einzelnen Körper heraus, wobei die
Ausbuchtungen jeweils einen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Jeweils vier dieser
Füße an einem Körper sind in gleicher Entfernung von und parallel zu einem Körper
einer weiteren Verpackung, einander jeweils spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse
beider Körper gegenüberliegend, als Fußpaar angeordnet.
1. Lebensmittelverpackung aus einer thermisch und/oder mechanisch verformbaren Kunststoffolie
mit zwei, jeweils einen im wesentlichen ähnlichen Querschnitt aufweisenden, Körpern,
die über mindestens ein zwischen dem ersten und dem zweiten Körper befindliches Gelenk
auf- und zuklappbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Körper mindestens einen Fuß als Standhilfe aufweist, wobei
der Fuß einen stabilen Stand gewährleistet, den die Verpackung ohne Fuß gar nicht
oder nicht stabil einnehmen würde.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung mindestens einen Fuß aufweist, der eine stabile Stapelung von mindestens
zwei solcher Verpackungen ermöglicht.
3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper einen im wesentlichen dreieckigen, rechteckigen, insbesondere quadratischen,
oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung eine Länge von 50 bis 500 mm, bevorzugt von 250 bis 350 mm, eine Breite
von 10 bis 200 mm, bevorzugt von 40 bis 120 mm, besonders bevorzugt von 70 bis 100
mm und eine Höhe von 10 bis 200 mm, bevorzugt von 40 bis 120 mm, besonders bevorzugt
von 70 bis 100 mm, aufweist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß oder die Füße in dem Körper, bevorzugt als Ausbuchtung, eingeformt ist/sind.
6. Verpackung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß oder die Füße an einem der Körper befestigt, bevorzugt angeschweißt und/oder
angeklebt, ist/sind.
7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß oder die Füße massiv ist/sind.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß oder die Füße hohl ist/sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper einen Sigelrand aufweisen.
10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der beiden Körper eine Lasche zum Öffnen und/oder Auseinanderklappen
der beiden Körper angebracht ist.
11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Verschluß, bevorzugt einen Klettverschluß, aufweist und durch diesen wiederverschließbar
ist.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche eines der beiden Körper oder auf der Oberfläche beider Körper
eine Beschriftung und/oder ein Etikett angebracht ist.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer durchsichtigen, gasdichten Folie besteht.