[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe,
mit einer in eine Aufnahmenut in der Unterkante eines Türflügels einsetzbaren Führungsschiene
und mit einem an einem Halteprofil in dieser befestigten Dichtungskörper, der zwischen
einer in die Führungsschiene eingefahrenen, oberen und einer aus dieser vorstehenden,
ausgefahrenen, unteren Stellung verschiebbar ist und einen in letzterer gegen einen
Fußboden oder ein Türrahmen andrückbaren, unterhalb des Halteprofiles liegenden Dichtabschnitt
aufweist, der beidseits des Halteprofiles jeweils mit dieses seitlich umfassenden,
in das Innere der Führungsschien ragenden Seitenschenkeln versehen ist, deren jeder
sich an der zugeordneten Seitenwand der Führungsschiene gleitend abstützt und jeweils
neben einem gleichfalls in das Innere der Führungsschiene verlaufenden seitlichen
Profilschenkel des Halteprofiles liegt.
[0002] Bei solchen Dichtungsanordnungen, die zum Abdichten des Spaltes unterhalb des Türflügels
bei einer schwellenlosen Tür dienen, wird der an einem Halteprofil innerhalb der Führungsschiene
angebrachte Dichtungskörper im letzten Abschnitt des Türschließvorganges durch einen
ebenfalls innerhalb der Führungsschiene angebrachten Betätigungsmechanismus abgesenkt
und dabei der Dichtabschnitt des Dichtungskörpers gegen den Fußboden oder den Türrahmen
angedrückt.
[0003] Bei einer bekannten fußbodenseitigen Türdichtunganordnung (DE 32 37 524 A1) bestehen
die Führungsschiene wie auch das Halteprofil für die Dichtungsanordnung jeweils aus
einem nach unten (d.h. zum abzudichtenden Fußboden hin) offenen U-Profil. Dabei ist
die Dichtungsanordnung am Halteprofil zentral gehaltert und weist einen im Querschnitt
hohlprofilförmigen Dichtungsabschnitt auf, der etwas über das offene Ende des Halteprofiles
vorsteht, so daß er beim Absenken des Halteprofiles gegen den Fußboden angedrückt
werden kann. Zwischen dem Halteprofil und der Führungsleiste ist ein U-förmiger Profilstab
aus Kunststoff angebracht, der ebenfalls zum abzudichtenden Boden hin offen und mit
seinem Mittelsteg oben am Mittelsteg des Halteprofils befestigt ist, so daß seine
Seitenschenkel zwischen den Seitenschenkeln des Halteprofiles und den Seitenwänden
der Führungsschiene verlaufen und dabei so nach außen gespreizt sind, daß sie im Bereich
ihrer freien Enden auf der zugewandten Innenseite der Führungsschiene gleitend anliegen.
[0004] Diese bekannte Dichtungsanordnung ist relativ montageaufwendig und ist auch im Hinblick
auf die Lärmdämmung nicht sehr wirksam.
[0005] Eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art wird in der EP 0 338 974 B1 beschrieben.
Bei dieser Dichtanordnung weist das Halteprofil im Inneren der U-förmigen Führungsschiene
einen U-förmigen Teilabschnitt auf, dessen Öffnung jedoch entgegen der Ausrichtung
des U der Führungsschiene in das Innere der Führungsschiene hinein offen ist. Die
bekannte Dichtungsanordnung besteht dabei im wesentlichen aus einer in Richtung auf
die abzudichtende Gegenfläche hin vorgewölbten elastischen Dichtleiste, die an ihren
beiden Seiten jeweils in einen sich in das Innere der Führungsschiene hinein erstreckenden
Seitenschenkel ausläuft. Seitlich unterhalb und beidseits des U-förmigen Abschnitts
des Halteprofils ist die Dichtungsleiste mittels Vorsprüngen in entsprechend dort
angebrachten Halteausnehmungen formschlüssig gehaltert, wobei die Seitenschenkel von
dieser Befestigungsstelle am schräg in Richtung auf die zugeordnete Seitenwand der
Führungsschiene hin verlaufen und mit ihrem freien Ende an dieser gleitend anliegen.
Der Aufbau dieser bekannten Dichtungsanordnung ist zwar einfacher als bei dem weiter
oben zitierten Stand der Technik. Da die Seitenschenkel des Dichtungskörpers jedoch
über einen relativ großen Anlagebereich an ihrem freien Ende gegen die Seitenwand
der Führungsschiene anliegen, ergeben sich dabei vergleichsweise große Reibkräfte
bei einer Relativverschiebung, was im Laufe der Zeit zu einem merklichen Abrieb und
damit auch zu einem Nachlassen der Abdichtungwirkung gegenüber der Außenseite der
Dichtanordnung führt und zu Lasten deren Lebensdauer geht. Zudem ist auch diese bekannte
Dichtungsanordnung im Hinblick auf ihre Geräuschdämmeigenschaften (im Dichtungszustand)
nicht besonders günstig.
[0006] Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung
der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß in der Dichtstellung (ausgefahrener
Zustand des Dichtkörpers) der Schallschutz verbessert ist.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies bei einer Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art
dadurch erreicht, daß jeder Seitenschenkel des elastischen Dichtungskörpers mit seinem
freien Endbereich gegen die Endfläche des freien Endes des neben ihm angeordneten
Profilschenkels des Halteprofils unter Druckvorspannung anliegt, diese Endfläche zumindest
teilweise seitlich überdeckt und an seiner der entsprechenden Seitenwand der Führungsschiene
zugewandten Seite mehrere in Verschieberichtung des Dichtungskörpers parallel zueinander
versetzte, sich im wesentlichen über seine gesamte Länge erstreckende elastische Vorsprünge
vorgesehen sind, die zur Gleitanlage an der Seitenwand der Führungsschiene dienen,
wobei in der ausgefahrenen Stellung des Dichtungskörpers noch mindestens zwei dieser
Vorsprünge jedes Seitenschenkels in Anlagekontakt mit der Seitenwand der Führungsschiene
stehen.
[0008] Bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung wird durch die Mehrfachanordnung der
seitlichen Gleitvorsprünge erreicht, daß auch im ausgefahreren Zustand der Dichtung
noch immer mindestens zwei, bevorzugt sogar aber mehrere dieser Vorsprünge sich noch
in Anlagekontakt mit der zugewandten Seitenfläche der Führungsschiene befinden. Da
die Vorsprünge in Verschieberichtung zueinander versetzt angeordnet sind und jeweils
über die gesamte Länge des betreffenden Seitenschenkels des Dichtungskörpers verlaufen,
werden zwischen ihnen, auch in diesem ausgefahrenen Zustand des Dichtungskörpers,
über die gesamte Länge der Führungsschiene hinweg voneinander durch die Vorsprünge
getrennte, jeweils in sich geschlossene Zwischenräume geschaffen, wodurch eine wirksame
Schalldämmung von der Außenseite der Tür her durch den Innenraum der Führungsschiene
hindurch erreicht wird. Gleichzeitig werden durch die relativ kleinen Anlageflächen,
die sich bei der Anlage solcher Vorsprünge gegen die Innenseiten der Führungsschiene
ergeben, bei einer Relativbewegung auch nur verhältnismäßig kleine Reibkräfte erzeugt
mit der Folge eines vergleichsweise geringeren Abriebs und einer dadurch bedingten
größeren Einsatzdauer bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Eigenschaften der Anordnung
sich insoweit verschlechtem.
[0009] Dadurch, daß die freien Enden der Seitenschenkel des Dichtungskörpers, anders als
bei der gattungsgemäßen Dichtungsanordnung, nicht gegen die Innenseite der Seitenwände
der Führungsschiene anliegen, sondern von dieser weg sich gegen die Endfläche der
freien Enden der seitlichen Profilschenkel des Halteprofiles anliegen, und diese auch
noch zumindest teiweise seitlich überdecken, kann ein fester Sitz nicht nur des Dichtungskörpers
an dem Halteprofil, sondern insbesondere auch der Seitenschenkel des Dichtungskörpers
an den Profilschenkeln des Halteprofils erreicht werden. Dies ist wichtig auch im
Hinblick auf eine gute Ausrichtung der seitlichen Vorsprünge zu einer möglichst gleichmäßigen
Anlage derselben an der Seitenwand der Führungsschiene, damit dort auch ein im wesentlichen
gleichmäßiger Anlagekontakt und damit auch vergleichbare Anlageverhältnisse an den
Anlagestellen zwischen den einzelnen Verdickungen und der Gegenwand geschaffen werden.
[0010] Die Form wie auch die Anzahl der Vorsprünge an den Seitenschenkeln des elastischen
Dichtungskörpers kann in geeigneter Weise festgelegt werden, wobei auch für einen
bestimmten Auslegungsfall spezielle Ausgestaltungen vorgenommen werden können. Es
hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Vorsprünge im Querschnitt
in Form gekrümmter Noppen, insbesondere halbkreisförmig gewölbt, ausgebildet sind.
[0011] Bevorzugt sind an jedem Seitenschenkel des elastischen Dichtungskörpers vier Vorsprünge
angebracht, was in den meisten Einsatzfällen zu einer voll zufriedenstellenden Funktion
führt. Wenn jedoch längere Wege zum Erreichen der ausgefahrenen Stellung des Dichtungskörpers
erforderlich sein sollten, ist es ohne weiteres auch möglich, eine größere Anzahl
von Vorsprüngen auf beiden Seitenschenkeln des elastischen Dichtungskörpers anzubringen.
[0012] Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung
besteht darin, daß jeder Seitenschenkel auf seiner der Innenwand der Führungsschiene
zugewandten Seite mit einer Auflageschicht versehen ist, an der auch die Vorsprünge
(einstückig) ausgebildet sind und die aus einem Material mit besonders günstigen Reibeigenschaften
besteht, wobei, besonders bevorzugt, dieses Material der Auflageschicht und der Vorsprünge
eine größere Härte als das des elastischen Dichtungskörpers aufweist. Damit ist es
möglich, daß durch geeignete Wahl des Materials für die Auflageschicht und die Vorsprünge
spezifisch den auftretenden Reibverhältnissen Rechnung getragen werden kann, während
unabhängig davon das Material des Dichtungskörpers dessen Dichtungsfunktion im ausgefahrenen
Zustand optimal angepaßt werden kann. Wählt man das Material der Auflageschicht und
der Vorsprünge mit einer größeren Härte als das des elastischen Dichtungskörpers,
so lassen sich hierdurch besonders günstige Reibverhältnisse bei Auftreten einer Relativbewegung,
insbesondere auch geringere Reibkräfte zwischen den Vorsprüngen und der anliegenden
Gegenfläche des Seitenschenkels der Führungsschiene, erreichen, was geringere Kräfte
für die Durchführung der Ausfahrbewegung und Einfahrbewegung des Halteprofils (mit
darin befestigtem Dichtungskörper) führt, wodurch auch die Auslegung des Betätigungsmechanismus
für das Aus- und Einfahren des Dichtungskörpers begünstigt wird, der dann wegen der
geringeren auftretenden Reibkräfte auch etwas schwächer ausgelegt werden kann oder
stattdessen eine erhöhte Lebensdauer aufweist.
[0013] Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung mit einer seitlichen
Auflageschicht an den Seitenschenkeln des Dichtungskörpers, an der die Vorsprünge
ausgebildet sind, ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn dabei an jedem Profilschenkel
des Halteprofiles auf dessen dem zugeordneten Seitenschenkel des Dichtungskörpers
zugewandten Seite der Lage der Vorsprünge entsprechend angeordnete Vertiefungen ausgebildet
sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß der über einer solchen Vertiefung angeordnete
Abschnitt der Auflageschicht mit dem dort vorhandenen Vorsprung elastisch etwas in
Richtung der Vertiefung hin nachgeben bzw. "einfedern" kann, was sich günstig im Hinblick
auf die auftretenden Reibverhältnisse auswirkt.
[0014] Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung der Dichtabschnitt
des Dichtungskörpers in Form eines Hohlquerschnitts ausgebildet, der auf seiner dem
Halteprofil zugewandten Seite gegen dieses anliegt und dort einen zentral angeordneten,
in Richtung auf das Halteprofil hin vorspringenden Haltefuß (der aus demselben elastischen
Material wie der Dichtungskörper besteht) aufweist, der in eine zugeordnete zentrale
Aufnahmeöffnung des Halteprofiles eingreift und dort formschlüssig gehaltert ist.
[0015] Bevorzugt wird der Dichtabschnitt auf seiner dem Halteprofil abgewandten Seite in
Form eines im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmt verlaufenden Dichtsteges ausgebildet,
der beim Andrücken gegen die abzudichtende Gegenfläche (Fußboden oder Türrahmen) entgegen
seiner Auswölbung leicht einfedem kann.
[0016] Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung das freie Ende
jedes Seitenschenkels des Dichtungskörpers so ausgelegt, daß es über die Endfläche
des freien Endes des neben ihm verlaufenden Profilschenkels des Halteprofils hinaus
vorsteht. Dadurch wird es möglich, daß bei einer geeigneten Dimensionierung der Führungsschiene
und der anderen Elemente der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung bei voll eingefahrenem
Zustand das freie Ende jedes Seitenschenkels zwischen der Endfläche jedes Profilschenkels
und dem Mittelabschnitt der Führungsschiene etwas verquetscht werden kann, wodurch
sich im eingefahrenen Zustand des Dichtungskörpers infolge der auftretenden Verquetschungen
das ansonsten bei solchen Dichtungsanordnungen vorhandene Auftreten von Klappergeräuschen
im Innenraum der Führungsschiene vollständig vermeiden läßt.
[0017] Die Führungsschiene kann in jeder geeigneten Form ausgebildet sein, weist jedoch
ganz besonders bevorzugt einen U-förmigen Querschnitt auf, der in Richtung auf den
abzudichtenden Boden, Rahmen o. ä. hin offen ist.
[0018] Auch das Halteprofil bildet vorzugsweise an seinem die Profilschenkel umfassenden
oberen Abschnitt einen U-förmigen Querschnitt aus, der, entgegen der Öffnungsrichtung
des U-Querschnitts der Führungsschiene, in das Innere der Führungsschiene hinein offen
ist. Hierdurch lassen sich sehr einfache geometrische Verhältnisse bei vorzüglicher
Wirksamkeit und leichter Montage der Gesamtanordnung erreichen.
[0019] Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungskörpers besteht
auch darin, daß die Endfläche jedes Profilschenkels des Halteprofiles von dessen der
Seitenwand der zugeordneten Führungsschiene hin zugewandten Außenseite her schräg
in Richtung auf den anderen Profilschenkel hin, also in das Innere des von der Führungsschiene
umspannten Raumes hin, verläuft.
[0020] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung für eine schwellenloses
Türe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in eingefahrener Stellung;
Fig. 2 die Dichtungsanordnung aus Fig. 1, jedoch in ausgefahrener Stellung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Dichtungsanordnung (in einer zu Fig. 1 vergleichbaren Stellung), und
Fig.4 einen Querschnitt durch eine weitere, dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Dichtungsanordnung in einer zur Fig. 1 ähnlichen Stellung.
[0021] In den Fig. 1 und 2 ist (in Querschnitt) eine Dichtungsanordnung für eine schwellenlose
Tür gezeigt, wobei Fig. 1 den eingefahrenen Zustand und Fig. 2 den ausgefahrenen Dichtzustand
darstellt.
[0022] Die Dichtungsanordnung besteht aus einer im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene
1 in Form eines Aluminium-Strangpreßprofils, wobei sie jedoch ohne weiteres auch als
ein entsprechend gebogenes Blechteil oder in sonstiger geeigneter Form hergestellt
sein kann.
[0023] Innerhalb der Führungsschiene 1 ist ein Stützprofil 2, ebenfalls in Form eines Aluminium-Strangpreßprofiles,
angeordnet, das in seinem oberen, d. h. der Öffnung des U-Profiles der Führungsschiene
1 abgewandten Abschnitt eine allerdings in das Innere der Führungsschiene 1 hin offene
U-förmige Ausbildung hat. Diese besteht aus zwei seitlichen Profilschenkeln 3 und
4, die an ihrem Fuß über einen quer verlaufenden Verbindungssteg 5 miteinander verbunden
sind. Wie die Darstellungen der Fig. 1 und 2 klar zeigen, verlaufen dabei die seitlichen
Profilschenkel 3, 4 in ihrer Erstreckung noch über die Einmündestelle des Verbindungssteges
5 hinaus und bilden unterhalb desselben (d. h. auf dessen dem Inneren der Führungsschiene
1 abgewandten Seite), also der in den Fig. 1 und 2 unteren Seite, einen Profilabschnitt
aus, der zur Aufnahme und Verankerung eines Haltefußes 6 dient, welcher seinerseits
an einem Dichtungskörper 7 aus elastischem, z. B. thermoplastischem, Material befestigt
ist. Dabei kann der Haltefuß 6 einstückig mit dem Dichtungskörper, also mit demselben
Material wie dieser, ausgeführt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren besteht
er jedoch aus einem anderen Material als der Dichtungskörper 7, das für eine gute
Verankerung innerhalb des Halteabschnitts des Stützprofiles 2 besonders geeignet ist.
[0024] Der Dichtungskörper 7 weist beidseits im Querschnitt Seitenschenkel 8 und 9 auf,
die von einem als Hohlprofil ausgebildeten Dichtabschnitt 10 aus in den von der Führungsschiene
1 gebildeten Innenraum hinein vorstehen.
[0025] Diese Seitenschenkel 8 und 9 verlaufen in dem Zwischenraum, der zwischen den seitlichen
Profilschenkeln 3 und 4 des Halteprofils 2 und den Innenwänden der Seitenschenkel
der U-förmigen Führungsschiene 1 gebildet werden.
[0026] Jeder Seitenschenkel 8, 9 ist auf seiner der zugeordneten Seitenwand 11 der Führungsschiene
1 zugewandten Seite mit einer Auflageschicht 12 versehen, die aus einem härteren elastischen
Material als der Dichtungskörper 7 besteht und mit zur Seitenwand 11 der Führungsschiene
1 hin vorgewölbten Vorsprüngen bzw. Noppen 13 versehen ist. Bei den in den Figuren
1 bis 4 gezeigten Dichtanordnungen sind an jedem Seitenschenkel 8 bzw. 9 jeweils vier
Vorsprünge 13 angebracht, die über die gesamte Längserstreckung der Seitenschenkel
8 und 9 hinweg (senkrecht zur Zeichenebene der Figuren 1 und 2) verlaufen und parallel
zueinander angeordnet sind, wobei sie in Bewegungsrichtung des Ein- bzw. Ausfahrens
des Dichtungskörpers 7 relativ zur Profilschiene 1 zueinander versetzt angebracht
sind. Die Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Vorsprüngen 13 an jedem Schenkel
8 bzw. 9 können jeweils gleich groß oder auch unterschiedlich gewählt sein, wobei
jedoch die Abstände und die Anzahl der Vorsprünge 13 so vorgesehen sind, daß in der
in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten ausgefahrenen Lage von Dichtkörper 7 und Halteprofil
3 noch mindestens zwei (beim gezeigten Ausführungsbeispiel: sogar drei) Vorsprünge
13 an jedem Seitenschenkel 8, 9 noch in Anlagekontakt mit der Seitenwand 11 der Führungsschiene
1 verbleiben (vgl. Darstellung der Fig. 2).
[0027] Die Ausbildung der Querschnittsform der Gleit-Noppen 13 wird bevorzugt halbkreisförmig
gewählt, wie dies bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Es könnte jedoch
auch eine andere Querschnittsform für die Vorsprünge 13 eingesetzt werden, wobei sich
insbesondere im Querschnitt rund vorgewölbte Vorsprünge empfehlen.
[0028] Die seitlichen Profilschenkel 3 und 4 des Halteprofiles 2 sind an ihren freien Enden
mit schräg verlaufenden Endflächen 14 bzw. 15 versehen, die bei der Darstellung der
Fig. 1 und 2 schräg nach oben hin (und zwar in Richtung zum jeweils gegenüberliegenden
Profilschenkel 4 bzw. 3 hin, also jeweils von der zugeordneten Seitenwand 11 der Führungsschiene
1 weg) ansteigen.
[0029] Die Seitenschenkel 8 und 9 des elastischen Dichtungskörpers 7 sind mit ihren Endbereichen
15 bzw. 16 in Richtung auf die zugeordnete schräge Endfläche 14 bzw. 15 des benachbarten
Profilschenkels 3 bzw. 4 hin abgewinkelt und liegen jeweils an dieser unter elastischer
Druckvorspannung an. Dabei überdecken diese Endbereiche 15, 16 die betreffende Endfläche
14, 15 vollständig, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
[0030] Wie die Darstellung der Figuren 1 und 2 zeigt, verläuft auch die Auflageschicht 12
an jedem Seitenschenkel 8, 9 bis zu dessen freiem Ende, so daß sie auch den abgewinkelten
Endbereich 14 bzw. 15 auf dessen Außenseite überdeckt.
[0031] Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist der als Hohlquerschnitt ausgebildete Dichtabschnitt
10 des Dichtungskörpers 7, jeweils im Querschnitt gesehen, einen gegen die zugewandte
Endfläche des Halteprofils 2 anliegenden oberen Quersteg 17 auf, von dessen beiden
seitlichen Enden etwa rechtwinkelig zu ihm kurze Stegabschnitte 18, 19 ablaufen, die
an ihren abliegenden Enden in einen vorgewölbten Dichtsteg 20 übergehen, dessen Wölbung
im Querschnitt im wesentlichen kreisabschnittförmig verläuft, wie dies die Fig. 1
und 2 zeigen.
[0032] An diesem Dichtsteg 20 sind an dessen beiden Seitenbereichen jeweils zwei in Richtung
auf die entsprechende Seite hin vorspringende kurze Dichtzungen 21, 22 angebracht.
[0033] Im ausgefahrenen Zustand (vgl. Fig. 2) liegt der Dichtsteg 20 mit den beiden Dichtzungen
21 und 22 an der abzudichtenden Gegenfläche 23, etwa einem Fußboden oder einem um
die betreffende Türe herum laufenden Rahmen, unter Druckvorspannung dichtend an.
[0034] Im zentralen Bereich des Querstegs 17 ist an diesem der Haltefuß 6 angebracht, der
in eine entsprechende zentrale Öffnung auf der zugewandten Seite des Halteprofiles
2 hineinragt und mit zwei an seinem hineinragenden Ende jeweils seitlich vorspringenden
Verankerungsabschnitten 24, 25, die in den Fig. 1 und 2 nur rein schematisch dargestellt
sind, eine geeignete formschlüssige Verankerung, ggf. unter elastischer Verbiegung
der Halteabschnitte 24 und 25, in dem Aufnahmeraum des Halteprofils 2 sicherstellt.
[0035] Diese Verankerung mittels des Haltefußes 5 einerseits und die Druckanlage der Endbereiche
15, 16 der Seitenschenkel 8 und 9 gegen die schrägen Endflächen 14 der seitlichen
Profilschenkel 3 und 4 andererseits sichert eine feste Umklammerung des Halteprofiles
2 durch den Dichtungskörpers 7. Infolge der Druckanlage der schrägen Endbereiche 15,
16 gegen die schrägen Endflächen 14 wird zudem erreicht, daß bei einer Relativbewegung
des Dichtungskörpers 7 und des Halteprofils 2 zur Führungsschiene 1 nur an den Anlagestellen
der Verdickungen 13 gegen die entsprechende Seitenwand 11 Reibkräfte auftreten und
nur an diesen Stellen währende der Relativbewegung eine Abstützung der im Inneren
der Führungsschiene 1 laufenden Gesamtanordnung an den Seitenwänden 11 erfolgt.
[0036] Die Fig. 1 und 4 zeigen noch Querschnitte durch zwei weitere Ausgestaltungen einer
solchen Dichtanordnung, und zwar jeweils in einer der Darstellung der Fig. 1 entsprechenden
Stellung.
[0037] Die Ausbildung der Anordnung aus Fig. 3 unterscheidet sich von der gemäß den Fig.
1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß dort die freien Endbereiche 15, 16 deutlich über
die zugeordneten Endflächen 14 bzw. 14' sprich der Profilschenkel 3, 4 nach oben vorstehen.
Bei einer solchen Ausgestaltung des Dichtungskörpers 7 ist es von Vorteil, wenn die
Endstellung der eingefahrenen Lage der Gesamtanordnung noch etwas mehr in Richtung
auf die obere Abschlußfläche 26 der Führungsschiene 1 hin, als dies in Fig. 3 gezeigt
ist, liegt, und zwar so, daß die freien Enden der Endabschnitte 15, 16 gegen die obere
Innenfläche 26 der Führungsschiene 1 unter leichter Druckvorspannung zur Anlage kommen.
Dadurch kann im voll eingefahrenen Zustand einer solchen Dichtungsanordnung sichergestellt
werden, daß es zu keinen Klappergeräuschen bei einem Verschwenken des (nicht gezeigten)
Türflügels kommt. Dies ist ein sehr wesentlicher Gesichtspunkt, da solche Dichtanordnungen
für schwellenlose Türen in Verbindung mit dem (in allen Figuren nicht dargestellten)
Betätigungsmechanismus für das Halteprofil 2 zum Klappern neigen.
[0038] Bei dem in Fig. 4 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel einer solchen Dichtanordnung,
das in seiner Lage im wesentlichen der des Ausführungsbeispiels aus den Fig. 1 und
3 entspricht, sind an den beiden seitlichen Profilschenkeln 3 und 4 des Halteprofils
2 auf deren dem jeweiligen Seitenschenkel 8 bzw. 9 zugewandten Seite kleine, zueinander
versetzte Vertiefungen 27 angebracht, und zwar jeweils in solchen Lagen, die den Positionen
der Vorsprünge 13 entsprechen, so daß ein gewisses federndes Nachgeben der elastischen
Seitenschenkel 8 bzw. 9 mit deren Auflageschicht 12 und den jeweils dort angebrachten
Vorsprünge 13 unter dem Anlagedruck gegen die Seitenfläche 11 der Führungsschiene
1 in die zugeordnete Vertiefung 27 hinein möglich ist. Auch jede Vertiefung 27 verläuft,
ebenso wie die zugeordneten Vorsprünge 13, jeweils über die gesamte Länge des betreffenden
Seitenschenkels 8 bzw. 9 hinweg.
[0039] Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 ist auch die Form des Haltefußes 6 und (entsprechend)
die der entsprechenden Ausnehmung am Stützprofil 2 etwas anderes als bei den Ausführungsbeispielen
von Fig. 1 und Fig. 3 ausgebildet. Es wird insoweit auf die aus der zeichnerischen
Darstellung der Fig. 4 gut ersichtliche spezielle Formgebung dieser Elemente ausdrücklich
verwiesen.
[0040] Wenn bei einer der gezeigten Dichtanordnungen die noppenförmigen Vorsprünge 13 z.
B. aus PTFE ausgebildet sind, lassen sich optimal geringe Reibkräfte beim Ein- und
Ausfahren der Dichtanordnung und gleichzeitig ein beim Reibvorgang ganz besonders
geringer Abrieb erreichen. Deshalb kann man z. B. die Auflageschicht 12 mit den Noppen
13 insgesamt aus PTFE herstellen oder, falls ein anderes Material eingesetzt werden
soll, kann man dieses mit einer dünnen Obenflächenschicht aus PTFE (etwa in Form von
aufgebrachten Folien o.ä.) herstellen, so daß sich der genannte Vorteil in jedem Fall
erreichen läßt.
1. Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Türe, mit einer in eine Aufnahmenut in der
Unterkante eines Türflügels einsetzbaren Führungsschiene (1) und mit einem an einem
Halteprofil (2) in dieser befestigten elastischen Dichtungskörper (7), der zwischen
einer in die Führungsschiene (1) eingefahrenen oberen und einer aus dieser vorstehenden,
ausgefahrenen unteren Stellung verschiebbar ist sowie einen in letzterer gegen einen
Fußboden (23) oder einen Türrahmen andrückbaren, unterhalb des Halteprofils (2) liegenden
Dichtabschnitt (10) aufweist, der beidseits des Halteprofils (2) mit dieses seitlich
umfassenden, in das Innere der Führungsschiene (1) ragenden Seitenschenkeln (8, 9)
versehen ist, deren jeder sich an der zugeordneten Seitenwand (11) der Führungsschiene
(1) gleitend abstützt und jeweils neben einem gleichfalls in das Innere der Führungsschiene
(1) verlaufenden seitlichen Profilschenkel (3, 4) des Halteprofils (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenschenkel (8, 9) des elastischen Dichtungskörpers (7) mit seinem freien
Endbereich gegen die Endfläche (14; 14') des freien Endes des neben ihm verlaufenden
Profilschenkels (3, 4) des Halteprofiles (2) unter Druckvorspannung anliegt, diese
zumindest teilweise seitlich überdeckt und an seiner der zugeordneten Seitenwand (11)
der Führungsschiene (1) zugewandten Seite mehrere in Verschieberichtung des Dichtungskörpers
(7) parallel zueinander versetzte, im wesentlichen über seine gesamte Erstreckung
verlaufende Vorsprünge (13) zur Gleitanlage an der Seitenwand (11) der Führungsschiene
(1) vorgesehen sind, wobei in ausgefahrener Stellung des Dichtungskörpers (7) an jedem
Seitenschenkel (8, 9) noch mindestens zwei dieser Vorsprünge (13) in Anlagekontakt
mit der Seitenwand (11) der Führungsschiene (1) stehen.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Seitenschenkel (8, 9) des elastischen Dichtungskörpers (7) vier Vorsprünge
(13) angebracht sind.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenschenkel (8, 9) auf seiner der Seitenwand (11) der Führungsschiene (1)
zugewandten Seite mit einer Auflageschicht (12) versehen ist, an der auch die Vorsprünge
(13) ausgebildet sind und die aus einem Material mit günstigen Reibeigenschaften,
bevorzugt aus PTFE, besteht.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Profilschenkel (3, 4) des Halteprofiles (2) auf dessen dem zugeordneten
Seitenschenkel (8, 9) des Dichtungskörpers (7) zugewandten Seite der Lage der Vorsprünge
(13) entsprechend Vertiefungen (27) vorgesehen sind.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Auflageschicht (12) und der Vorsprünge (13) eine größere Shore-Härte
als das des elastischen Dichtungskörpers (7) aufweist.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt (10) des Dichtungskörpers (7) einen Hohlquerschnitt umfaßt, der
auf seiner dem Halteprofil (2) zugewandten Seite gegen dieses anliegt und einen zentral
angeordneten, vorspringenden Haltefuß (6) aufweist, der in einer zugeordneten zentralen
Aufnahmeöffnung des Halteprofiles (2) formschlüssig gehaltert ist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtabschnitt (10) auf seiner dem Halteprofil (7) abgewandten Seite im wesentlichen
kreisbogenförmig gekrümmt verläuft.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes Seitenschenkels (8, 9) des Dichtungskörpers (7) über die Endfläche
(14; 14') des freien Endes des neben ihm verlaufenden Profilschenkels (3, 4) des Halteprofiles
hinaus vorsteht.
9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) einen U-Querschnitt aufweist.
10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (2) an seinem die Profilschenkel (3, 4) umfassenden oberen Abschnitt
einen U-Querschnitt ausbildet, der in das Innere der Führungsschiene (1) hinein offen
ist.
11. Dichtungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (14; 14') jedes Profilschenkels (3, 4) des Halteprofiles (2) von dessen
der Seitenwand (11) der Führungsschiene (1) zugewandten Außenseite her schräg in Richtung
auf den anderen Profilschenkel (4, 3) hin verläuft.