Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Kombi- oder Dampfkraftanlage mit einem Apparat zur Kondensation
von Turbinendampf und Kühlung von Wasser aus einem Nebenkühlkreislauf.
Stand der Technik
[0002] Dampfkondensatoren in Kombi- oder Dampfkraftanlagen sind allgemein bekannt. Der entspannte
Turbinendampf wird in einen von einem Dampfmantel umschlossenen Dampfraum geleitet,
wo er an gekühlten Rohren, die in Rohrbündeln angeordnet sind, niedergeschlagen wird.
Das an den Rohren entstehende Kondensat fliesst hinab in ein Hotwell, von wo es im
Wasser-Dampf-Kreislauf weitergeführt wird. Zur Kühlung der Kondensatorrohre wird Kühlwasser
zum Beispiel bei einer nicht geschlossenen Kreislaufführung von einem natürlichen
Fluss entnommen und durch die Rohre geleitet, wonach es dem Fluss zurückgeführt wird.
Das Kühlwasser wird auch zu weiteren Zwecken in der Kombi- oder Dampfkraftanlage verwendet,
wie zum Beispiel zur Rückkühlung von Wasser oder Kondensat in einem Nebenkühlkreislauf
mit einem Wasser-Wasser-Kühler. Das gekühlte Wasser wird wiederum zur Kühlung von
ÖI für eine Turbogruppe, Luft oder Wasserstoff für die Generatorkühlung und eventuell
zur Kühlung von Kohlenmühlen verwendet.
Figur 1 stellt ein Kühlsystem für eine Dampfkraftanlage gemäss dem Stand der Technik
dar. Das Kühlmittel wird mittels einer Hauptkühlwasserpumpe 1 und einer Leitung 2
zum Beispiel von einem Fluss entnommen. Ein Teil dieses Flusswassers wird den Wassereintrittskammern
3 eines Dampfkondensators 4 zugeführt. Von dort durchfliesst es die Kühlrohre des
Dampfkondensators, zum Beispiel ein Ein-Fluss-Kondensatorsystem, wird in Wasseraustrittskammern
5 gesammelt und von dort schliesslich über die Leitung 6 dem Fluss zurückgeführt.
Anstelle eines solchen Ein-Fluss-Systems kann der Dampfkondensator auch ein Zwei-Fluss-System
mit einer (hier nicht dargestellten) Umlenkkammer enthalten. Ein weiterer Teil des
Flusswassers wird von der Leitung 2 abgezweigt und mittels einer zweiten Pumpe 7 über
die Leitung 8 einem oder mehreren separaten Apparaten, einem oder mehreren Wasser-Wasser-Kühlern
9 zugeführt. Nach Durchfliessen dieser Kühler 9 wird das Flusswasser wiederum in die
Rückflussleitung 6 geleitet. Der Wasser-Wasser-Kühler 9 besteht grundsätzlich aus
einem Mantel, der einen Wärmetausch- oder Kühlraum mit Kühlrohren umschliesst, ferner
einer Wassereintrittskammer 10, einer Wasseraustrittskammer 11 und, im Fall eines
Zwei-Fluss-Systems, einer Wasserumlenkkammer. Das Kühlwasser und die Kühlkreislaufflüssigkeit,
das reine Wasser, strömen im Gegenstrom durch den Kühler, wobei das Kühlwasser die
Kühlrohre durchfliesst und das reine Wasser die Kühlrohre umströmt. Das Flusswasser
wird dabei in der Wassereintrittskammer 10 an die Kühlrohre, durchfliesst von dort
die Kühlrohre, gegebenenfalls auch eine Umlenkkammer, und wird in der Wasseraustrittskammer
11 wiederum gesammelt, wonach es über eine Leitung der Rückflussleitung 6 zugeführt
wird. Das zu kühlende, reine Wasser oder Kondensat wird über Leitungen 12 zum Wasser-Wasser-Kühler
geführt, umströmt mantelseitig die vom Flusswasser durchflossenen Kühlrohre, wobei
der Strömungsweg des reinen Wassers durch Umlenkbleche und Schikanen verlängert ist,
und verlässt den Kühler über die Leitungen 13. Die Wasser-Wasser-Kühlung besteht normalerweise
aus zwei oder mehreren identischen Apparaten bestehen, die parallel geschaltet sind.
[0003] Der Dampfkondensator befindet sich im Maschinenhaus. Bei einer Dampfkraftanlage ist
eine Anordnung von Wasser-Wasser-Kühlern innerhalb sowie ausserhalb des Maschinenhauses
möglich. Bei einer Kombi-Anlage hingegen, reichen die Platzverhältnisse für eine Anordnung
von Wasser-Wasser-Kühlern nicht aus, weshalb sie ausserhalb des Maschinenhauses angeordnet
sind. Für die Zuleitung des Kühlwassers zum Wasser-Wasser-Kühler sind weitere Pumpen
und Leitungen notwendig.
[0004] Obwohl für die Dampfkondensation sowie die Wasser-Wasser-Kühlung das gleiche Kühlmittel,
zum Beispiel das Flusswasser, verwendet wird, sind bei diesen bekannten Kombi- und
Dampfkraftanlagen mindestens zwei, gegebenenfalls bis zu fünf separate Apparate notwendig.
Diese werden einzeln konstruiert, hergestellt und geprüft und bei der Installation
mit zusätzlichen Pumpen und Leitungen verbunden, was zu zusätzlichen Kosten führt.
Darstellung der Erfindung
[0005] Von diesem Stand der Technik ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
in einer Kombi- oder Dampfkraftanlage die Apparate für Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
mittels dem gleichen Kühlmittel so zu gestalten, dass ihre Konstruktion, Herstellung,
Prüfung und Wartung vereinfacht sind und dadurch ihre Kosten reduziert sind.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Kombi- oder Dampfkraftanlage mit einem Apparat zur
Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung, für die das gleiche Kühlmittel verwendet
wird, gemäss dem Anspruch 1 gelöst.
In der erfindungsgemässen Kombi- oder Dampfkraftanlage sind Dampfkondensation und
Wasser-Wasser-Kühlung in einem einzigen Apparat integriert. Der Apparat weist einen
Dampf- oder Kondensatormantel auf, der einen Dampfraum mit Bündeln von Kühlrohren
für die Dampfkondensation umschliesst, wobei die Enden der Kühlrohre in Rohrböden
verankert sind. An der Aussenseite des Dampfmantels ist mindestens ein Wärmetauschraum
für die Wasser-Wasser-Kühlung angebaut, wobei der Wärmetauschraum von einem Teil des
Dampfmantels und einem zweiten Mantelteil umschlossen ist. Im Wärmetauschraum für
die Wasser-Wasser-Kühlung sind Kühlrohre angeordnet, deren Enden in Rohrböden verankert
sind. Der Apparat weist ausserdem mindestens eine für die Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
gemeinsame Wassereintrittskammer sowie mindestens eine gemeinsame Wasseraustrittskammer
auf, die jeweils auf einer Seite durch die Rohrböden für die Kühlrohre für die Dampfkondensation
und die Wasser-Wasser-Kühlung gebildet sind. Von der gemeinsamen Wassereintrittskammer
führen die Kühlrohre für die Dampfkondensation durch den Dampfraum und die Kühlrohre
für die Wasser-Wasser-Kühlung durch den Wärmetauschraum für die Wasser-Wasser-Kühlung
zur gemeinsamen Wasseraustrittskammer.
[0007] Ein Kühlmittel, zum Beispiel Flusswasser, wird über eine Leitung in die gemeinsame
Wassereintrittskammer geleitet und fliesst von dort durch die Kühlrohre des Dampfraums
und zugleich durch die Kühlrohre des Wärmetauschraums für die Wasser-Wasser-Kühlung.
Nach Durchfliessen der Kühlrohre wird es in der gemeinsamen Wasseraustrittskammer
wieder gesammelt und von dort in eine Rückflussleitung geleitet.
[0008] In einer ersten bevorzugten Ausführung ist der zweite Mantelteil des Wärmetauschraums
für die Wasser-Wasser-Kühlung in der Form eines halbkreisförmigen Zylinders ausgebildet.
Angesichts des Druckunterschieds zwischen dem Dampfraum, in dem ein Vakuum herrscht,
und dem Wärmetauschraum, in dem ein Druck von beispielsweise 5 bar besteht, eignet
sich diese Form am besten. Zur Stützung und Verstärkung des Kondensatordampfmantels
leisten Rohrstützplatten, die im Wärmetauschraum für die Wasser-Wasser-Kühlung zur
Stützung der Kühlrohre und als Schikanen zur Verlängerung des Strömungswegs des mantelseitig
strömenden reinen Wassers angeordnet sind, einen Beitrag. Weiter dienen sie auch der
Verstärkung des Mantels des Wärmetauschraums für die Wasser-Wasser-Kühlung.
[0009] In weiteren Ausführungen ist der zweite Mantelteil des Wärmetauschraums für die Wasser-Wasser-Kühlung
zylindrisch, jedoch nicht halbkreisförmig zylindrisch, oder quaderförmig in der Art
eines Kastens mit entsprechenden Stützen oder ausreichender Manteldicke zur Verstärkung
der Mantelwände gestaltet.
[0010] In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die gemeinsame Wassereintrittskammer
und Wasseraustrittskammer für das Kühlmittel für die Dampfkondensation und die Wasser-Wasser-Kühlung
je in zwei Teile geteilt. Das Kühlwasser fliesst vom ersten Teil der Wassereintrittskammer
durch die Rohre im ersten Wärmetauschraum für die Wasser-Wasser-Kühlung und einen
Teil der Rohre für die Dampfkondensation und wird im ersten Teil der Wasseraustrittskammer
gesammelt; vom zweiten Teil der Wassereintrittskammer fliesst das Kühlwasser durch
die Rohre des zweiten Wärmetauschraums für die Wasser-Wasser-Kühlung und einen anderen
Teil der Rohre für die Dampfkondensation und wird im zweiten Teil der Wasseraustrittskammer
gesammelt. Dies ermöglicht eine Unterbrechung des Kühlmittelflusses durch eine Hälfte
der Kondensatorrohre und einer der beiden Wasser-Wasser-Kühler im Falle von Wartungsarbeiten
oder einer Betriebsunterbrechung eines Teils des integrierten Apparates.
[0011] Der erfindungsgemässe, integrierte Apparat weist beispielsweise zwei Wärmetauschräume
zur Wasser-Wasser-Kühlung sowie zwei gemeinsame Wassereintritts- und Wasseraustrittskammern
auf. Hier wird in der ersten Wassereintritts- und Wasseraustrittskammer das Kühlwasser
für den ersten Wärmetauschraum und einen ersten Teil des Dampfkondensators gesammelt,
während in der zweiten Wassereintritts- und Wasseraustrittskammer das Kühlwasser für
den zweiten Wärmetauschraum und einen zweiten Teil des Dampfkondensators gesammelt
wird. Der erste Teil des Dampfkondensators besteht zum Beispiel aus zwei Rohrbündeln
und der zweite Teil aus zwei weiteren Rohrbündeln.
[0012] In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der integrierte Apparat zur Dampfkondensation
und Wasser-Wasser-Kühlung als Zwei-Fluss-System ausgelegt und weist hierzu mindestens
eine für die Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung gemeinsame Umlenkkammer für
das Kühlwasser auf.
[0013] Ein weiterer erfindungsgemässer Apparat ist mit dem eingangs beschriebenen Apparat
identisch, indem er gemeinsame Wassereintrittskammern aufweist und Wärmetauschräume
für die Wasser-Wasser-Kühlung, die an der Aussenseite des Dampfmantels angebaut sind.
Er weist jedoch anstelle der gemeinsamen Wasseraustrittskammern separate Wasseraustrittskammern
für das Kühlwasser für die Dampfkondensation und für das Kühlwasser für die Wasser-Wasser-Kühlung
auf sowie eine oder mehrere Wasserumlenkkamern. Diese dienen der Umlenkung des Kühlwassers
für die Dampfkondensation oder des Kühlwassers für die Wasser-Wasser-Kühlung. Dieser
Apparat enthält für die Dampfkondensation ein Ein-Flusssystem für das Kühlwasser und
für die Wasser-Wasser-Kühlung ein Zwei-Flusssystem für das Kühlwasser. Alternativ
enthält der Apparat für die Wasser-Wasser-Kühlung ein Ein-Flusssystem für das Kühlwasser
und für die Dampfkondensation ein Zwei-Flusssystem für das Kühlwasser.
[0014] Der erfindungsgemässe Apparat hat in erster Linie den Vorteil, dass durch den Anbau
des Wärmetauschraums für die Wasser-Wasser-Kühlung und die gemeinsamen Wasserkammern
des integrierten Apparates das Kühlwassersystem für einen separat platzierten Wasser-Wasser-Kühler
entfällt und das Kühlmittel nur mittels der Hauptkühlwasserpumpe und ohne zusätzliche
Leitungen und Nebenpumpen den Kühlrohren für die Dampfkondensation sowie für die Wasser-Wasser-Kühlung
zugleich zugeführt wird. Dadurch ist der Platzbedarf für die Wasser-Wasser-Kühlung
stark reduziert und bei Kombi- und Dampfkraftanlagen eine Platzierung der Wasser-Wasser-Kühlung
innerhalb des Maschinenhauses oder bei Dampfkraftanlagen eine Platzeinsparung ermöglicht.
Anstelle von zwei oder mehr Apparaten ist nunmehr ein einziger Apparat notwendig,
wodurch die Kosten für Konstruktion, Herstellung und Installation sowie auch für die
Prüfung, Betriebssicherheit und Wartung reduziert sind. Schliesslich ist für den erfindungsmässen
integrierten Apparat nur noch ein einziges Rohrreinigungssystem notwendig, welches
die Rohre für die Dampfkondensation sowie jene für die Wasser-Wasser-Kühlung zugleich
warten kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0015] Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Dampfkraftanlage des Standes
der Technik mit einem Dampfkondensator und einem separaten Wasser-Wasser-Kühler mit
entsprechenden Kühlwassersystemen,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemässen Dampfkraftanlage
mit einem integrierten Apparat für Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung,
Figur 3 einen vertikalen Querschnitt eines integrierten Apparates für Dampfkondensation
und Wasser-Wasser-Kühlung,
Figur 4 einen horizontalen Querschnitt eines integrierten Apparates für Dampfkondensation
und Wasser-Wasser-Kühlung,
Figur 5 ein vertikaler Querschnitt eines Wärmetauschraums für die Wasser-Wasser-Kühlung
im Detail.
Weg der Ausführung der Erfindung
[0016] Figur 1 wurde eingangs als Stand der Technik erläutert.
Das Schema in der Figur 2 zeigt den erfindungsgemässen integrierten Apparat zur Dampfkondensation
und Wasser-Wasser-Kühlung. Mittels einer Hauptkühlwasserpumpe 1 wird Flusswasser oder
Kühlwasser von einer anderen Quelle, wie zum Beispiel einem Kühlturm über die Leitung
2 dem integrierten Apparat 20 zugeführt. Das Kühlwasser wird zunächst in zwei, für
die Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung gemeinsame Wassereintrittskammern
21 gesammelt, wo es gleichzeitig zu den Kühlrohren im Dampfraum für Dampfkondensation
und zu den Kühlrohren eines der beiden Wärmetauschräume 23 für Wasser-Wasser-Kühlung
verteilt wird. Nach Durchfliessen dieser Kühlrohre gelangt es in die gemeinsamen Wasseraustrittskammern
24, in der es wiederum gesammelt wird und die es über Leitungen verlässt. Diese Leitungen
führen schliesslich zur Rückflussleitung 6, welche das Kühlwasser zum Fluss oder Kühlturm
zurückführt.
Leitungen 25 und 26 sind Teil eines Nebenkühlkreislaufs für Wasser oder Kondensat.
Erstere führen zum Apparat 20, durch welche das zu kühlende Wasser oder Kondensat
in die Wärmetauschräume 23 gelangt. Es wird dort im Wärmetausch mit den Kühlrohren
gekühlt und verlässt die Wärmetauschräume 23 über die Leitungen 26. Die beiden Wärmetauschräume
23 können durch Leitungen 25 und 26 parallel geschaltet sein.
Das Schema zeigt für die Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung gemeinsame Wassereintrittskammern
21 und gemeinsame Wasseraustrittskammern 24. Die eine Wassereintrittskammer 21 und
die eine Wasseraustrittskammer 24 sind beispielsweise für die Kühlrohre des oben angeordneten
Rohrbündels im Dampfraum und den oberen Wärmetauschraum für die Wasser-Wasser-Kühlung
bestimmt. Die zweite Wassereintrittskammer und Wasseraustrittskammer ist für die Kühlrohre
im unteren Rohrbündel im Dampfraum und den unteren Wärmetauschraum für die Wasser-Wasser-Kühlung
bestimmt. Diese Unterteilung ermöglicht eine Ausschaltung eines Teiles des integrierten
Apparats zwecks Teillast, Inspektion, Rohrreinigung oder Wartung. Ferner zeigt das
Schema die gemeinsamen Mantelwände für den Dampfraum und den Wärmetauschraum für die
Wasser-Wasser-Kühlung. Durch die Integrierung der Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
in einen einzigen Apparat entfällt das Kühlwasserzufluss- und Rohrreinigungssystem
für die Wasser-Wasser-Kühlung.
[0017] Figur 3 und Figur 4 stellen eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemässen integrierten
Apparates 20 dar. Figur 3 zeigt die Anordung und bevorzugte, halbkreisförmige zylindrische
Form der Wärmetauschräume für die Wasser-Wasser-Kühlung, die mit dem Dampfmantel für
Dampfkondensation verbunden sind. Ein Dampfmantel 30 umschliesst einen Dampfraum 31
für die Dampfkondensation mit mehreren horizontal und übereinander angeordneten Rohrbündeln
32. Dampf strömt von der Turbine in den Dampfraum, wo er an Kühlrohren 33 niedergeschlagen
wird, die von Kühlwasser durchflossen sind. Das dabei entstehende Kondensat wird im
Hotwell 34 gesammelt. An einer äusseren Seite des Dampfmantels 30 sind zwei Wärmetauschräume
41 für die Wasser-Wasser-Kühlung angeordnet. Jeder Wärmetauschraum 41 wird durch einen
Teil 43 des Dampfmantels 30 sowie den halbkreisförmigen zylindrischen zweiten Mantelteil
40 umschlossen, der am Dampfmantel 30 angeschweisst ist. Angesichts des Druckunterschieds
zwischen dem Dampfraum 30 und dem Wärmetauschraum 41 von beispielsweise 5 bar ist
die halbkreisförmige zylindrische Form des zweiten Mantelteils 40 am besten geeignet.
Weitere Formen für den zweiten Mantelteil 40, wie zum Beispiel gerundete Formen oder
Kastenformen mit entsprechend verstärkten Wänden sind auch realisierbar. In den Wärmetauschräumen
sind Kühlrohre 42 angeordnet, die parallel zu den Kühlrohren 33 im Dampfraum 31 verlaufen
und von selbem Kühlwasser durchflossen sind. An dem zweiten Mantelteil 40 ist ein
Eintrittsstutzen 44 und ein Austrittsstutzen 45 angeordnet. Reines Wasser oder Kondensat
strömt durch den Eintrittsstutzen 44 in den Wärmetauschraum 41 und umströmt dort die
Kühlrohre 42 und gelangt über den Austrittsstutzen 45 aus dem Wärmetauschraum 41.
Der gezeigte Apparat besitzt beispielsweise zwei gemeinsame Wassereintrittskammern
und zwei gemeinsame Wasseraustrittskammern auf, wobei die ersten Eintritts- und Austrittskammem
für den oberen Wärmetauschraum und die beiden oben angeordneten Rohrbündel im Dampfraum
und die zweiten Eintritts- und Austrittskammern für den unteren Wärmetauschraum und
die beiden unten angeordneten Rohrbündel bestimmt sind.
In Figur 4 ist die Anordnung der gemeinsamen Wasserkammern für die Wasser-Wasser-Kühlung
und die Dampfkondensation gezeigt. An einer ersten Seite des Apparats 20 ist die gemeinsame
Wassereintrittskammer 21 angeordnet. Flusswasser oder anderes Kühlwasser wird über
Eintrittsstutzen 27 in die Wassereintrittskammer 21 geleitet oder dort gesammelt.
Es fliesst sodann in die Kühlrohre 33 und 42 für Dampfkondensation bzw. die Wasser-Wasser-Kühlung,
welche in den Rohrböden 29 verankert sind. An der entgegengesetzten Seite des Apparats
20 ist eine gemeinsame Wasseraustrittskammer 24 angeordnet, in die das Kühlwasser
fliesst und gesammelt wird. Es gelangt sodann über Austrittsstutzen 27' zur Rückflussleitung.
[0018] Die Wassereintritts- und Wasseraustrittskammern können in einer Variante durch eine
hier nicht dargestellte, horizontale Trennwand unterteilt werden oder aus zwei einzelnen
Wassereintritts- beziehungsweise Wasseraustrittskammern bestehen. Das Kühlwasser aus
den Wasserkammerteilen oder den einzelnen Wasserkammern durchfliesst den integrierten
Apparat 20 wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Im Wärmetauschraum 41 für die Wasser-Wasser-Kühlung umströmt das zu kühlende Wasser
die Kühlrohre 42 und Rohrstützplatten 48, 48', welche zusätzlich den Dampfmantel 30,
43 und den halbkreisförmigen zylindrischen Mantel 40 stützen. Wie in Figur 4 und 5
gezeigt, führt sein Strömungsweg um mehrere Stützplatten, die zugleich als Schikanen
oder Umlenkbleche 48, 48' dienen, wodurch der kühlende Strömungsweg verlängert wird.
Die Umlenkbleche 48 sind jeweils mit dem Dampfmantelteil 43 und mit einem Teil des
halbkreisförmigen zylindrischen, zweiten Manteilteils 40, während die Umlenkbleche
48'mit einem Grossteil des halbkreisförmigen zylindrischen Mantels 40 verschweisst
sind.
Die Erfindung ist auf Kombi- und Dampfkraftanlagen anwendbar, deren Dampfkondensator
unter der Turbine und bei welcher der Turbinendampf in vertikaler Richtung zum Dampfkondensator
abströmt. Weiter ist sie auch auf Anlagen anwendbar, deren Dampfkondensator bezüglich
der Dampfturbine ebenerdig angeordnet ist und bei welcher der Turbinendampf in horizontaler
Richtung in den Dampfkondensator abströmt.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 1
- Hauptkühlwasserpumpe
- 2
- Zuleitung
- 3
- Wassereintrittskammer
- 4
- Dampfkondensator
- 5
- Wasseraustrittskammer
- 6
- Rückflussleitung
- 7
- Pumpe für Kühlwasser in Nebenkreislauf
- 8
- Leitung für Kühlwasser im Nebenkreislauf
- 9
- Wasser-Wasser-Kühler
- 10
- Wassereintrittskammer
- 11
- Wasseraustrittskammer
- 12
- Zuleitung für reines Wasser
- 13
- Rückflussleitung für reines Wasser
- 20
- integrierter Apparat für Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
- 21
- gemeinsame Wassereintrittskammer
- 22
- Dampfraum
- 23
- Wärmetauschraum für Wasser-Wasser-Kühlung
- 24
- Gemeinsame Wasseraustrittskammer
- 25
- Zuleitung für reines Wasser
- 26
- Rückflussleitung für reines Wasser
- 27, 27'
- Eintrittsstutzen, Zuflussstutzen
- 29
- Rohrboden
- 30
- Dampfmantel
- 31
- Dampfraum
- 32
- Rohrbündel
- 33
- Kühlrohre
- 34
- Hotwell
- 40
- Mantelteil für Wasser-Wasser-Kühlung
- 41
- Wärmetauschraum für Wasser-Wasser-Kühlung
- 42
- Kühlrohre
- 43
- Gemeinsamer Mantelteil für Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
- 44
- Eintrittsstutzen für reines Wasser
- 45
- Austrittsstutzen für reines Wasser
- 48, 48'
- Rohrstützplatten, Umlenkblech, Schikane
1. Kombi- oder Dampfkraftanlage mit einer Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dampfkondensation und die Wasser-Wasser-Kühlung in einem einzigen Apparat (20)
integriert sind,
der einen Dampfmantel (30) aufweist, der einen Dampfraum (31) mit Bündeln (32) von
Rohren (33) für die Dampfkondensation umschliesst,
und der an der Aussenseite des Dampfmantels (30) einen oder mehrere Wärmetauschräume
für die Wasser-Wasser-Kühlung aufweist,
wobei der oder die mehreren Wärmetauschräume von einem Teil (43) des Dampfmantels
(30) und einem zweiten Mantelteil (40) umschlossen ist, indem der zweite Mantelteil
(43) des einen oder der mehreren Wärmetauschräume (41) mit der Aussenseite des Dampfmantels
(30) verbunden ist,
und in dem einen oder den mehreren Wärmetauschräumen (41) Kühlrohre (42) für die Wasser-Wasser-Kühlung
angeordnet sind,
und der integrierte Apparat (20) für die Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
eine oder mehrere gemeinsamen Wassereintrittskammern (21) und eine oder mehrere gemeinsamen
Wasseraustrittskammern (24) für ein Kühlmittel aufweist, das für die Dampfkondensation
und die Wasser-Wasser-Kühlung bestimmt ist,
und die Kühlrohre (33) im Dampfraum und die Kühlrohre im Wärmetauschraum für die Wasser-Wasser-Kühlung
jeweils mit der gemeinsamen Wassereintrittskammer (21) und jeweils der gemeinsamen
Wasseraustrittskammer (24) über Rohrböden (29) verbunden sind.
2. Kombi- oder Dampfkraftanlage gemäss Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Mantelteil (40) des einen Wärmetauschraums (41) oder der mehreren Wärmetauschräume
(41) zylindrisch ausgebildet ist.
3. Kombi- oder Dampfkraftanlage gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Mantelteil (40) des Wärmetauschraums oder der mehreren Wärmetauschräume
(41) kasten- oder quaderförmig ausgebildet ist.
4. Kombi- oder Dampfkraftanlage gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der integrierte Apparat (20) für Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung ein Zwei-Fluss-Apparat
ist und eine oder mehrere gemeinsame Umlenkkammer für das Kühlmittel aufweist.
5. Kombi- oder Dampfkraftanlage mit einer Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dampfkondensation und die Wasser-Wasser-Kühlung in einem einzigen Apparat (20)
integriert sind,
der einen Dampfmantel (30) aufweist, der einen Dampfraum (31) mit Bündeln (32) von
Rohren (33) für die Dampfkondensation umschliesst,
und der an der Aussenseite des Dampfmantels (30) einen oder mehrere Wärmetauschräume
für die Wasser-Wasser-Kühlung aufweist,
wobei der oder die mehreren Wärmetauschräume von einem Teil (43) des Dampfmantels
(30) und einem zweiten Mantelteil (40) umschlossen ist, indem der zweite Mantelteil
(43) des einen oder der mehreren Wärmetauschräume (41) mit der Aussenseite des Dampfmantels
(30) verbunden ist,
und in dem einen oder den mehreren Wärmetauschräumen (41) Kühlrohre (42) für die Wasser-Wasser-Kühlung
angeordnet sind,
und der integrierte Apparat (20) für die Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung
eine oder mehrere gemeinsamen Wassereintrittskammern (21) und eine oder mehrere gemeinsamen
Umlenkkammern für ein Kühlmittel aufweist, das für die Dampfkondensation und die Wasser-Wasser-Kühlung
bestimmt ist, und für die Dampfkondensation und Wasser-Wasser-Kühlung je separate
Wasseraustrittskammern aufweist,
und die Kühlrohre (33) im Dampfraum und die Kühlrohre im Wärmetauschraum für die Wasser-Wasser-Kühlung
jeweils mit der gemeinsamen Wassereintrittskammer (21), jeweils mit der gemeinsamen
Wasserumlenkkammer (24) und jeweils den separaten Wasseraustrittskammern über Rohrböden
(29) verbunden sind.