(19)
(11) EP 1 176 306 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.03.2003  Patentblatt  2003/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.01.2002  Patentblatt  2002/05

(21) Anmeldenummer: 01117509.8

(22) Anmeldetag:  20.07.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F02M 63/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.07.2000 DE 10036578

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Brenk, Achim
    75236 Kaempfelbach-Bilfingen (DE)
  • Klenk, Wolfgang
    74369 Loechgau (DE)
  • Gordon, Uwe
    71706 Markgroeningen (DE)
  • Mack, Manfred
    89174 Altheim (DE)

   


(54) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen


(57) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Hochdrucksammelraum (10), der über eine Hochdruckleitung (12) mit wenigstens einem Kraftstoffeinspritzventil (15) verbunden ist, wobei in der Hochdruckleitung (12) ein Steuerventil (40) angeordnet ist, welches eine in einem Ventilkörper (41) ausgebildete Bohrung (43) und ein darin längsverschiebbar angeordnetes, kolbenförmiges Ventilglied (42) umfaßt. Zwischen der Wand der Bohrung (43) und dem Ventilglied (42) ist ein erster Druckraum (60) und dazu axial versetzt ein zweiter Druckraum (62) ausgebildet, welcher erste Druckraum (60) mit dem Hochdrucksammelraum (10) und welcher zweite Druckraum (62) mit dem Kraftstoffeinspritzventil (15) verbunden und mit einem ersten Leckölraum (59) verbindbar ist. Das Ventilglied (42) steuert die Verbindung der beiden Druckräume (60; 62) durch eine Längsbewegung zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition, welche Positionen den Gesamthub (hg) des Ventilglieds (42) begrenzen. An dem dem ersten Druckraum (60) abgewandten Ende des Ventilglieds (42) ist ein Drosselabschnitt (70) angeordnet, der dichtend in der Bohrung (43) beweglich ist und der bei der Öffnungshubbewegung des Ventilglieds (42) nach einem Teil des Gesamthubs (hg) in die Bohrung (43) eintaucht (Figur 2).







Recherchenbericht