(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 176 357 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
30.01.2002 Patentblatt 2002/05 |
(22) |
Anmeldetag: 02.02.2001 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F17C 1/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
05.07.2000 PL 34126100
|
(71) |
Anmelder: Staniuk, Jacek |
|
76-200 Slupsk (PL) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Staniuk, Jacek
76-200 Slupsk (PL)
|
(74) |
Vertreter: Meyer, Ludgerus A. |
|
Jungfernstieg 38 20354 Hamburg 20354 Hamburg (DE) |
|
|
|
(54) |
Zusammengesetzte Druckbehälter, insbesondere für die Treibgaslagerung |
(57) Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, insbesondere für die Lagerung gasförmiger
Treibstoffe, wie Propan, Butan, welcher aus zwei an zwei mit Abstand zueinander angeordneten
zylinderförmigen, endseitig verschlossenen Behältern gebildet ist. Erfindungsgemäß
sind die beiden Behälter durch an ihren Seiten befestigte querverlaufende zylinderförmige
Druckbehälter miteinander verbunden.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, insbesondere für die Treibgaslagerung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Es sind Druckbehälter für gasförmige Kohlenwasserstoffe bekannt, die in Zylinderform
ausgebildet sind und einen Zylindermantel sowie zwei Endplatten aufweisen. Der Rauminhalt
solcher Behälter ist jedoch relativ begrenzt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammengesetzten Behälter mit einer
begrenzten Höhe und einer bestimmten Breite anzugeben, bei dem gleichwohl ein großer
Rauminhalt, insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, für die Treibgasspeicherung
möglich ist.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
[0005] Ausgehend von einem Druckbehälter zur Gasspeicherung, insbesondere für Propan oder
Butan, welcher mit einem Zylindermantel und zwei endseitigen Verschlußplatten sowie
einer Öffnung mit einem Anschlußstutzen versehen ist, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckbehälter zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten zylinderförmigen
Druckbehältem mehrere querverlaufende Behälter aufweist, die seitlich mit den in Längsrichtung
verlaufenden Behältern verbunden sind.
[0006] Vorzugsweise sind die Querbehälter ebenfalls zylinderförmig ausgebildet.
[0007] Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Druckbehälters kann auf engstem Raum
ein Druckbehälter errichtet werden, welcher eine hohe Stabilität aufweist, jedoch
gleichzeitig ein hohes Volumen ermöglicht.
[0008] Der Druckbehälter ist für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet, insbesondere erlaubt
er die Speicherung einer großen Gasmenge in Kraftfahrzeugen.
[0009] Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Druckbehälter,
- Fig. 2
- eine Querschnittsansicht durch einen Druckbehälter entlang der Linie A - A von Fig.
1, und
- Fig. 3
- eine Querschnittansicht durch einen zylinderförmigen Druckbehälter entlang der Linie
B - B von Fig. 1.
[0010] Der erfindungsgemäße Druckbehälter besteht aus zwei parallel mit Abstand zueinander
angeordneten zylindrischen ersten Druckbehältern, welche endseitige Bodenplatten 2
aufweisen. In wenigstens einem der Zylindermäntel ist eine Öffnung zur Befestigung
eines Anschlußstutzens 3 vorgesehen.
[0011] Zwischen den beiden zylinderförmigen Druckbehältern 1 sind drei die beiden in Längsrichtung
verlaufenden zylinderförmigen Druckbehälter miteinander verbindende zylinderförmige
Behälter angeordnet, welche mit den Längsbehältern verschraubt oder verschweißt sind.
Diese drei querliegenden Druckbehälter 4 verlaufen parallel zueinander und verbinden
die längsverlaufenden Druckbehälter 1. Die zylinderförmigen Druckbehälter 4 sind ebenfalls
Aufnahmebehälter für Kraftstoff oder Treibgas. Das Gesamtvolumen des erfindungsgemäßen
Druckbehälters ergibt sich aus der Summe der Volumina der beiden längsgerichteten
zylinderförmigen Druckbehälter sowie der drei querverlaufenden Druckbehälter 4.
[0012] Wenn erhöhte Sicherheitsanforderungen gestellt werden, ist es auch möglich, daß die
einzelnen zylinderförmigen Behälter gegeneinander abgegrenzt sind und mit einzelnen
Anschlußstutzen versehen sind.
1. Druckbehälter, insbesondere für die Speicherung gasförmiger Brennstoffe, wie Propan,
Butan, welcher mit einem Zylindermantel und zwei endseitigen Verschlußplatten (2)
sowie einer Öffnung mit Anschlußstutzen (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehäiter zwischen zwei mit Abstand zueinander angeordneten zylinderförmigen
Druckbehältem (1) ein oder mehrere querverlaufende Behälter (4) aufweist, die seitlich
mit den in Längsrichtung verlaufenden Behältern (1) verbunden sind.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufenden Behälter zylindrische Behälter sind.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter miteinander verschweißt oder verschraubt sind.
4. Druckbehälter nach Anpruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter ein zusammenhängendes Volumen bilden.
5. Druckbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Behälter von den übrigen Behältern getrennte Volumina bilden, die
jeweils einen eigenen Anschlußstutzen aufweisen.

