(19)
(11) EP 1 176 567 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.05.2003  Patentblatt  2003/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.01.2002  Patentblatt  2002/05

(21) Anmeldenummer: 01117913.2

(22) Anmeldetag:  24.07.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08B 25/00, G08B 25/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 28.07.2000 DE 10036824

(71) Anmelder: Merten GmbH & Co. KG
51674 Wiehl (DE)

(72) Erfinder:
  • Schlechtingen, Peter, Dipl.-Ing.
    51597 Morsbach (DE)

(74) Vertreter: Selting, Günther, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte von Kreisler, Selting, Werner Postfach 10 22 41
50462 Köln
50462 Köln (DE)

   


(54) Überwachungseinrichtung


(57) Mehrere Überwachungsgeräte (10) einer Überwachungseinrichtung sind untereinander durch Funk vernetzt. Jedes Überwachungsgerät (10) enthält einen Sender (S), einen Empfänger (E), einen Melder (12) und eine Alarmeinrichtung (15). Damit der Empfänger (E) nicht ständig eingeschaltet sein muss, um auf ein Sendersignal eines anderen Überwachungsgerätes zu horchen, wird der Empfänger in Zeitintervallen aktiviert, in welchen er jeweils kurzzeitig das Vorhandensein eines Sendersignals abtastet. Im Auslösefall eines Melders (12) wird das Sendersignal für eine Zeitspanne erzeugt, die hinreichend groß ist, dass in jedem Fall mindestens eine Empfängeraktivierung in die Zeitspanne fällt. Dadurch, dass die Empfänger (E) der Überwachungsgeräte (10) nicht ständig eingeschaltet sein müssen, wird die Lebensdauer der Batterie (11) wesentlich erhöht.







Recherchenbericht