|
(11) | EP 1 176 567 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Überwachungseinrichtung |
(57) Mehrere Überwachungsgeräte (10) einer Überwachungseinrichtung sind untereinander
durch Funk vernetzt. Jedes Überwachungsgerät (10) enthält einen Sender (S), einen
Empfänger (E), einen Melder (12) und eine Alarmeinrichtung (15). Damit der Empfänger
(E) nicht ständig eingeschaltet sein muss, um auf ein Sendersignal eines anderen Überwachungsgerätes
zu horchen, wird der Empfänger in Zeitintervallen aktiviert, in welchen er jeweils
kurzzeitig das Vorhandensein eines Sendersignals abtastet. Im Auslösefall eines Melders
(12) wird das Sendersignal für eine Zeitspanne erzeugt, die hinreichend groß ist,
dass in jedem Fall mindestens eine Empfängeraktivierung in die Zeitspanne fällt. Dadurch,
dass die Empfänger (E) der Überwachungsgeräte (10) nicht ständig eingeschaltet sein
müssen, wird die Lebensdauer der Batterie (11) wesentlich erhöht. |