[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reisekatalog mit mindestens 100 Seiten,
die einen Bestellcode und Reiseangebote mit mehrfarbiger Bildinformation und mit Textinformation
enthalten, wobei die Höhe des Reisekataloges 29,7 cm beträgt.
[0002] Derartige Reisekataloge sind grundsätzlich bekannt und werden üblicherweise im Forma
DIN A4 hergestellt und vertrieben. Problematisch dabei ist, daß mit der Herstellung
und dem Vertrieb der Reisekataloge ein erheblicher Kostenaufwand verbunden ist, insbesondere
wenn berücksichtigt wird, daß pro Reisebuchung im Durchschnitt etwa 16 Reisekataloge
erforderlich sind.
[0003] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Reisekatalog zu schaffen, mit
dem sich die Herstellungs- und Vertriebskosten erheblich senken lassen.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere
dadurch, daß bei einem Reisekatalog der eingangs genannten Art die Breite des Reisekataloges
10,5 cm beträgt, die Rückenstärke des Reisekataloges mindestens 8 mm beträgt und der
Reisekatalog an seiner linken Längsseite in Rückenklebebindung gebunden ist.
[0005] Der erfindungsgemäße Reisekatalog weist somit ein Format auf, das einem halben vertikalen
DIN A4-Format, also nicht DIN A5 entspricht. Mit anderen Worten besitzt der erfindungsgemäße
Reisekatalog ein sehr langgestrecktes und aufgrund der vorgesehenen Maße blockartiges
Äußeres.
[0006] Die zunächst naheliegend erscheinende Maßnahme, einen Reisekatalog im "halben" DIN
A4-Format zu erstellen, beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß mit einem solchen
Format eines Reisekataloges ganz erhebliche Vorteile erzielt werden können und so
gut wie keine Nachteile verbunden sind. Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt,
daß der Inhalt eines DIN A4-Reisekataloges durch Verkleinern der Bildinformation und
durch Übernehmen der Textinformation bei Verwendung des erfindungsgemäßen Formates
auf einem Volumen untergebracht werden kann, das etwa 60 % des DIN A4-Volumens entspricht.
Mit anderen Worten kann durch Halbieren des Formates und durch Verkleinern der Bildinformation
eine Netto-Einsparung bei den direkten Kosten von etwa 40 % erzielt werden. Gleichzeitig
wirkt sich jedoch die Verkleinerung der Bildinformation nicht negativ aus, da aufgrund
des verkleinerten Formates die Größe der Bilder in Relation zur Gesamtgröße des Reisekataloges
eine optische Vergrößerung bewirkt, d.h. die im Katalog verwendeten Bilder wirken
- trotz ihrer Verkleinerung - für den Betrachter groß.
[0007] Mit dem erfindungsgemäßen Reisekatalog können bis zu 40 % der Kosten in der Druckvorstufe
und im Druck erzielt werden. Auch bei Versand- und Speditionskosten können Einsparungen
von 50 % erzielt werden. Auch bei der Druckherstellung lassen sich durch den erfindungsgemäßen
Reisekatalog erhebliche Einsparungen erzielen, da beim Druck auf einem Bogen 64 Seiten
Platz finden, was gegenüber dem herkömmlichen DIN A4-Format eine Einsparung von 50
% darstellt.
[0008] Der erfindungsgemäße Reisekatalog weist aufgrund seiner Außenabmessungen ein blockartiges
Äußeres auf und aufgrund der verwendeten Rükkenklebebindung läßt sich der Reisekatalog
sehr angenehm durchblättern. Durch das schmale Format liegt der Katalog sehr angenehm
in der Hand und er läßt sich auch bei beengten Raumverhältnissen, beispielsweise in
S- und U-Bahn angenehm aufschlagen. Aufgrund des nahezu halbierten Volumens ergeben
sich halbierte Papiermengen im Einkauf, halbierte Transportkosten, halbierte Versand-
und Handlingskosten sowie halbierte Stauraumkosten in Katalog-Lagern und bei Reisebüros.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen DIN A4-Reisekatalogen, die großformatig und meistens
geheftet sind, wirkt der erfindungsgemäße Reisekatalog schlank, elegant und innovativ.
Da für den erfindungsgemäßen Reisekatalog nur der halbe Platz benötigt wird, kann
in den Reisebüros auf dem gleichen Platz die doppelte Menge an Angebot präsentiert
werden. Hierfür eignet sich eine Präsentationseinheit nach Anspruch 3, bei der eine
an sich bekannte, und für Reisebüros auch genormte, Präsentationseinheit mit zwei
erfindungsgemäßen Reisekatalogen versehen ist.
[0009] Aufgrund der verwendeten Rückenklebebindung und des blockartigen Äußeren des erfindungsgemäßen
Reisekatalogs lassen sich ferner auf vorteilhafte Weise zwei mit ihren Längsseiten
nebeneinander gelegte Reisekataloge in einem DIN A4-Umschlag verpacken, ohne daß die
Kataloge beim Transport übereinandergleiten. Somit können auf vorteilhafte Weise Verpackungseinheiten
nach Anspruch 2 gebildet werden, bei denen zwei erfindungsgemäße Reisekataloge in
einem DIN A4-Umschlag verpackt sind.
[0010] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen
und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Reisekatalogs;
- Fig. 2
- eine Querschnittsansicht durch eine Verpackungseinheit, die aus zwei Reisekatalogen
besteht, die in einem Umschlag verpackt sind; und
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer Präsentationseinheit mit zwei Reisekatalogen.
[0011] Der in Fig. 1 dargestellte Reisekatalog 10 weist mindestens 100 Seiten auf, die -
wie dies aus herkömmlichen Reisekatalogen bekannt ist - Reiseangebote mit mehrfarbiger
Bildinformation und mit Textinformation sowie einen Bestellcode enthalten. Der Reisekatalog
10 ist an seiner linken Längsseite in Rückenklebebindung gebunden und weist eine Höhe
von 29,7 cm sowie eine Breite von 10,5 cm auf. Durch Nebeneinanderlegen von zwei Reisekatalogen
an ihren Längsseiten ergibt sich ein Format von DIN A4.
[0012] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die konkrete Rückenstärke des Reisekataloges,
d.h. dessen Dicke, etwa 12 mm. Hierdurch ergibt sich insgesamt ein blockartiges oder
auch brikettartiges Äußeres, das angenehm handhabbar ist.
[0013] Fig. 2 zeigt eine Verpackungseinheit, die aus zwei Reisekatalogen 10 besteht, wie
sie in Fig. 1 dargestellt sind, die mit ihren Längsseiten nebeneinander in einem DIN
A4-Umschlag 12 verpackt sind. Wie in Fig. 2 gut zu erkennen ist, liegen die beiden
Reisekataloge aufgrund ihres blockartigen Äußeren nebeneinander und es besteht nicht
die Gefahr, daß sich diese während des Transportes übereinander verschieben, wodurch
eine Beschädigung auftreten könnte, da die Kataloge in dem größenmäßig angepaßten
Umschlag 12 fest gehalten sind.
[0014] Fig. 3 zeigt eine Präsentationseinheit für einen DIN A4-Katalog, die eine schräg
orientierte Auflageplatte 20 und eine Stütze 22 aufweist, wobei am unteren Rand der
Auflageplatte 20 ein Anschlag 24 vorgesehen ist, der ein Herabgleiten von auf der
Auflageplatte 20 angeordneten Katalogen verhindert. Eine derartige Präsentationseinheit
ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, läßt sich jedoch mit dem erfindungsgemäßen
Reisekatalog günstig kombinieren, da auf der Auflageplatte, die etwa einem Format
von DIN A4 entspricht, nebeneinander zwei erfindungsgemäße Reisekataloge angeordnet
werden können, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 3 sind zwei unterschiedliche Reisekataloge 10 und 11 auf der Auflageplatte 20
der Präsentationseinheit mit ihren Längsseiten nebeneinander angeordnet.
Bezugszeichenliste
[0015]
- 10
- Reisekatalog
- 11
- Reisekatalog
- 12
- DIN A4-Umschlag
- 20
- Auflageplatte
- 22
- Stütze
- 24
- Anschlag
1. Reisekatalog (10, 11) mit
mindestens 100 Seiten, die einen Bestellcode und Reiseangebote mit mehrfarbiger Bildinformation
und mit Textinformation enthalten, wobei die Höhe des Reisekataloges 29,7 cm beträgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Reisekataloges 10,5 cm beträgt,
daß die Rückenstärke des Reisekataloges mindestens 8 mm beträgt, und
daß der Reisekatalog an seiner linken Längsseite in Rückenklebebindung gebunden ist.
2. Verpackungseinheit, bestehend aus zwei Reisekatalogen (10, 11) nach Anspruch 1, die
mit ihren Längsseiten nebeneinander in einem DIN A4 Umschlag (12) verpackt sind.
3. Präsentationseinheit für einen DIN A4 Katalog mit einer schräg orientierten Auflageplatte
(20) und einem am unteren Rand der Auflageplatte (20) angeordneten Anschlag (24),
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Auflageplatte (20) zwei Reisekataloge (10, 11) nach Anspruch 1 mit ihren Längsseiten
nebeneinander angeordnet sind.