[0001] Die Erfindung betrifft ein Gerät der Audioelektrik oder - elektronik oder Komponente
desselben mit einer federnden Lagerung, um harte Stöße abzumildern, die zu einer Beschädigung
des Geräts führen könnten. Beispielsweise ist es bekannt, Bandlaufwerke, Plattenspieler,
CD-Laufwerke oder dergleichen federnd zu lagern. Weiterhin ist es bekannt, Gehäuse
derartiger Geräte mit Füßen aus gummiartigem Material oder gummiartigen Zwischenschichten
zu versehen, um ebenfalls eine weiche Lagerung zu erzielen. Derartige Füße sind jedoch
nicht in der Lage, Eigenschwingungen solcher Geräte und Komponenten zu dämpfen oder
zu verhindern, daß Schwingungen des Untergrunds übertragen werden. Derartige Schwingungen
sind vor allem deshalb unerwünscht, da sie die Klangqualität des jeweiligen Geräts
beeinträchtigen.
[0002] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Klangqualität von Geräten
der Audioelektrik oder -elektronik oder Komponenten derselben zu verbessern.
[0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerät der Audioelektrik oder -elektronik
oder einer Komponente desselben mit wenigstens einem kombinierten Feder-Dämpfer-Element
zur Lagerung des Geräts oder dessen Komponente auf einem Untergrund gelöst, wobei
die Resonanzfrequenz des Feder-Dämpfer-Elements unter 20 Hz liegt.
[0004] Kombinierte Feder-Dämpfer-Elemente sind hervorragend dazu geeignet, Schwingungen
vom Untergrund her oder Schwingungen des Geräts oder Komponenten desselben zu dämpfen
und dadurch wesentlich zur Verbesserung der Klangqualität beizutragen. Bei einer Resonanzfrequenz
des Feder-Dämpfer-Elements unter 20 Hz wird erreicht, daß alle unerwünschten Schwingungen
im üblichen Hörbereich über 20 Hz gedämpft werden. Durch einfache Lagerung des jeweiligen
Geräts oder Komponenten desselben auf derartigen Feder-Dämpfer-Elementen kann in einfacher
und kostengünstiger Weise ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Klangqualität
geleistet werden. Dabei können derartige Feder-Dämpfer-Elemente einfach und kostengünstig
hergestellt werden.
[0005] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen
und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Geräts möglich.
[0006] In vorteilhafter Weise erfolgt die Lagerung auf mehreren Feder-Dämpfer-Elementen,
vorzugsweise auf vier solchen Elementen.
[0007] Durch Feder-Dämpfer-Elemente mit nach allen Richtungen im wesentlichen gleichen Federungs-
und/oder Dämpfungseigenschaften ist eine möglichst gleichmäßige Bedämpfung und eine
Bedämpfung von Schwingungen möglich, die alle möglichen Schwingungsrichtungen aufweisen
können.
[0008] Als Feder-Dämpfer-Element eignet sich vor allem ein Drahtseil- oder Drahtgeflecht-Dämpfer,
der besonders einfach und kostengünstig in kleiner Bauweise hergestellt werden kann.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht
einer auf Feder-Dämpfer-Elementen gelagerten Lautsprecheranordnung.
[0010] Die einzige Figur zeigt ein mit drei Lautsprechern 10 - 12 bestücktes Lautsprechergehäuse
13, das über vier Feder-Dämpfer-Elemente 14 an seiner Unterseite auf einem Untergrund
15 gelagert ist. Die Feder-Dämpfer-Elemente 14 können dabei am Lautsprechergehäuse
13 und/oder am Untergrund 15 fixiert oder lose angeordnet sein. Von den vier Feder-Dämpfer-Elementen
14 sind in der Seitenansicht selbstverständlich nur zwei erkennbar.
[0011] Im Ausführungsbeispiel sind die Feder-Dämpfer-Elemente 14 als Drahtgeflecht-Dämpfer
ausgebildet, das heißt, sie besitzen ein kuppelartiges Drahtgeflecht 16, das umfangsseitig
an einer unteren Halterung 17 fixiert, beispielsweise angeklemmt ist, und das mittig
eine zweite obere Halterung 18 besitzt, die sich am Lautsprechergehäuse 13 abstützt
oder an diesem fixiert ist. Durch Wahl des Drahtgeflechts 16, also Drahtstärke, Drahtabstand,
Drahtausrichtung und dergleichen, können die Federeigenschaften und Dämpfungseigenschaften
festgelegt werden. Diese werden so gewählt, daß die Feder-Dämpfer-Elemente 14 eine
Resonanzfrequenz unter 20 Hz besitzen, eine Frequenz, die sich auf den Audio-Frequenzbereich
nicht auswirkt.
[0012] Durch Reibung der Drähte des Drahtgeflechts 16 aneinander tritt die erwünschte Dämpfung
ein. Dadurch wird verhindert, daß störende Schwingungen vom Untergrund 15 aus auf
das Lautsprechergehäuse 13 und damit die Lautsprecher 10 bis 12 übertragen werden.
Weiterhin werden Schwingungen des Lautsprechergehäuses 13 gedämpft, die eigenerzeugt
sind oder durch Luftschall übertragen werden. Durch die Dämpfung dieser störenden
Frequenzen wird verhindert, daß sie sich auf die erwünschten Audiofrequenzen übertragen
oder sich mit diesen vermischen oder diese verändern, so daß die Hörqualität wesentlich
angehoben wird. Auch der unerwünschte Netzbrumm wird dadurch wirksam bedämpft.
[0013] Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gedämpfte Lagerung von Lautsprechern
oder Lautsprechergehäusen beschränkt, sondern ist vielmehr auf alle Geräte der Audioelektrik
oder -elektronik anwendbar, beispielsweise CD-Player, Plattenspieler, Verstärker,
Lautsprecher, DVD-Player, Videorecorder, Fernsehgeräte, Bandgeräte oder dergleichen.
Weiterhin können alternativ oder zusätzlich zur Reduktion des Einflusses von mechanischen
Schwingungen auch nur einzelne Baugruppen oder Bauteile solcher Geräte gelagert werden,
beispielsweise Laufwerke, Netzteile, Platinen, Kondensatoren oder dergleichen.
[0014] Alternativ zu auf einem Drahtgeflecht basierenden Feder-Dämpfer-Elementen 14 können
auch andere derartige Elemente verwendet werden, die möglichst gleiche oder ähnliche
Federeigenschaften nach allen Richtungen besitzen. Möglich ist beispielsweise auch
die Verwendung von Drahtseil-Dämpfern, wie sie beispielsweise in der DE-A-19947794
beschrieben sind. Bei diesen dienen Drahtseilelemente zur Dämpfung und Federung, wobei
die Dämpfung auch hier wiederum auf der Reibung der einzelnen Drähte der Drahtseile
aneinander beruht.
[0015] Durch die definierte Eigenfrequenz der Lagerung außerhalb von selbsterregten Schwingungen
und die Bedämpfung resultieren ein erheblich verbessertes Arbeitsverhalten und eine
wesentlich verbesserte Klangqualität.
1. Gerät der Audioelektrik oder -elektronik oder Komponente desselben, mit wenigstens
einem kombinierten Feder-Dämpfer-Element (14) zur Lagerung des Geräts (13) oder dessen
Komponente auf einem Untergrund (15), wobei die Resonanzfrequenz des Feder-Dämpfer-Elements
(14) unter 20 Hz liegt.
2. Gerät oder Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf mehreren Feder-Dämpfer-Elementen (14) gelagert ist.
3. Gerät oder Komponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Feder-Dämpfer-Element (14) nach allen Richtungen im wesentlichen
gleiche Federungs- und/oder Dämpfungseigenschaften besitzt.
4. Gerät oder Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Feder-Dämpfer-Element (14) als Drahtseil- oder Drahtgeflecht-Dämpfer
ausgebildet ist.
5. Gerät oder Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz des Feder-Dämpfer-Elements unter 8 Hz liegt.