(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 179 424 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
13.02.2002 Patentblatt 2002/07 |
(22) |
Anmeldetag: 28.06.2001 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: B41C 1/10 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
09.08.2000 DE 10039817
|
(71) |
Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft |
|
97080 Würzburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Jentzsch, Arndt
01640 Coswig (DE)
|
|
|
|
(54) |
Bilderzeugungseinrichtung |
(57) Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung in eine Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kompakten Bilderzeugungseinrichtung
zur Realisierung kurzer Aktionszeiten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Beschichtungseinheit, die
Bebilderungseinheit und die Entwicklungseinheit in einer gemeinsamen traversierenden
Bilderzeugungseinrichtung räumlich untereinander angeordnet ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung in eine Druckmaschine.
[0002] Es ist eine Druckmaschine bekannt (DE 19612927 A1), die in einem Druckwerk einen
nahtlosen Bildzylinder aufweist, der mittels eines direkten Bilderzeugungsverfahren
innerhalb des Druckwerkes mit einem trockenbaren Polymer beschichtet wird. Nach dem
Trocknen wird die Oberflächeneigenschaft des auf den Bildzylinder aufgetragenen Polymers
mittels selektiver Laserstrahlung vollständig oder bereichsweise umgewandelt, um ihre
Affinität bezüglich einer Druckfarbe zu ändern. Der Bildzylinder wird anstelle eines
Plattenzylinders in einer herkömmlichen Offset-Presse verwendet, und zwar entweder
im Naß-Offsetdruck oder im Trocken-Offsetdruck. Nach dem Drucken wird der Bildzylinder
von der mit einem Bild versehenen Schicht gereinigt. Die Schicht muß dabei nicht vollständig
abgetragen werden. Dabei ist die Strahlungsquelle, die Beschichtungseinheit und die
Trocknungseinheit nebeneinander auf einer Schraubenspindel angeordnet und entsprechend
der Drehung der Schraubenspindel entlang der Länge der zu bebildernden zylindrischen
Oberfläche bewegbar. Die Reinigungseinrichtung ist separat angeordnet.
[0003] Nachteilig ist die die mangelnde Komplexität der Einrichtung und die notwendige nicht
produktive Zeit für den Rückhub der Einrichtung.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kompakten Bilderzeugungseinrichtung
zur Realisierung kurzer Aktionszeiten.
[0005] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch gelöst; zweckmäßige Ausgestaltungen
sind in den Unteransprüchen offenbart.
[0006] Nachfolgend wird die erfinderische Lösung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
[0007] Die Zeichnung zeigt die Bilderzeugungseinrichtung.
[0008] Die Zeichnung zeigt einen Druckformzylinder 1 mit einer Bilderzeugungseinrichtung
2. Die Bilderzeugungseinrichtung 2 enthält eine Reinigungseinheit 3, die vorzugsweise
auf Laserbasis arbeitet, aber auch als abtragende Einheit arbeiten kann.
Des Weiteren enthält die Bilderzeugungseinrichtung 2 eine räumlich unterhalb der Reinigungseinheit
3 angeordnete Beschichtungseinheit 4, eine unterhalb der Beschichtungseinheit 4 angeordnete
Bebilderungseinheit 5 und eine unterhalb der Bebilderungseinheit 5 angeordnete Entwicklungseinheit
6.
[0009] Die Funktionsweise dieser vier genannten Einheiten ist bekannt und wird deshalb nur
kurz beschrieben. Mit der Reinigungseinheit 3 wird die Bebilderungsschicht des vorhergehenden
Druckauftrages vom Druckformzylinder 1 entfernt. Mit der Beschichtungseinheit 4 wird
auf dem Druckformzylinder 1 eine neue bebilderbare Schicht aufgetragen, wobei dieses
Auftragen vorzugsweise im Sprüh- oder Spritzverfahren erfolgt. Mit der Bebilderungseinheit
5, welche zweckdienlicherweise auf Laserbasis arbeitet, wird die aufgebrachte Schicht
bebildert, d. h. die Druckform für den neuen Druckauftrag hergestellt.
[0010] Die Beschichtungseinheit 4 und die Bebilderungseinheit 5 kann auch in einer Kombieinheit
zusammengefaßt werden, in diesem Fall arbeitet diese Kombieinheit auf Inkjetbasis.
[0011] Mit der Entwicklungseinheit 6 wird die bebilderte Schicht nachgearbeitet, d.h. ausgehärtet
und/oder gesäubert etc.
[0012] Die Bilderzeugungseinrichtung 2 ist auf einem nicht dargestellten Schlitten mit Spindelantrieb
angeordnet und wird traversierend über die Breite des Druckformzylinders 1, d. h.
in Pfeilrichtung bewegt.
[0013] Durch die gemeinsame Anordnung der Einheiten 3; 4; 5; 6 in der Bilderzeugungseinrichtung
2 ist eine Überlagerung der Aktionszeiten der jeweiligen Einheiten möglich. Des Weiteren
ist kein Leerhub in die Ausgangsstellung auf einer Druckformzylinderseite notwendig.
Bezugszeilenaufstellung
[0014]
- 1
- Druckformzylinder
- 2
- Bilderzeugungseinrichtung
- 3
- Reinigungseinheit
- 4
- Beschichtungseinheit
- 5
- Bebilderungseinheit
- 6
- Entwicklungseinheit
1. Bilderzeugungseinrichtung für einen Druckformzylinder in einer Druckmaschine mit dem
Druckformzylinder zugeordneten Einheiten für Reinigung, Beschichtung, Bebilderung
und Entwicklung dadurch gekennzeichten, daß die Beschichtungseinheit (4), die Bebilderungseinheit
(5) und die Entwicklungseinheit (6) in einer gemeinsamen über die Breite des Druckformzylinders
(1) traversierenden Bilderzeugungseinrichtung (2) räumlich untereinander angeordnet
ist.
2. Bebilderungseinrichtung für einen Druckformzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinheit (3) der Beschichtungseinheit (4) in senkrechter Richtung räumlich
vorgeordnet ist.
3. Bebilderungseinrichtung für einen Druckformzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (3) auf Laserbasis arbeitet.
4. Bebilderungseinrichtung für einen Druckformzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungs- und Bebilderungseinheit (4; 5) in einer Kombieinheit zusammengefaßt
sind.
5. Bebilderungseinheit für einen Druckformzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombieinheit auf Inkjetbasis über die Breite des Druckformzylinders arbeitet.
