(19)
(11) EP 1 180 595 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.04.2003  Patentblatt  2003/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.02.2002  Patentblatt  2002/08

(21) Anmeldenummer: 01117817.5

(22) Anmeldetag:  21.07.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F02M 37/20, F02M 63/02, F02M 69/46, F02M 55/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.08.2000 DE 10039773

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Rembold, Helmut
    70435 Stuttgart (DE)
  • Gmelin, Karl
    74223 Flein (DE)
  • Goldschmitt, Volkmar
    71679 Asperg (DE)
  • Wolber, Jens
    70839 Gerlingen (DE)
  • Schumacher, Mathias
    71679 Asperg (DE)
  • Schaut, Edmund
    71292 Friolzheim (DE)
  • Mueller, Uwe
    71282 Hemmingen (DE)
  • Amler, Markus
    71229 Leonberg (DE)

   


(54) Kraftstoffversorgungsanlage


(57) Bei Kraftstoffversorgungsanlagen mit zwei in Reihe geschalteten Pumpen und direkt in den Brennraum einspritzenden Kraftstoffventilen gab es bei höheren Temperaturen bisher häufig Probleme wegen ungenügender Förderwirkung der zweiten Kraftstoffpumpe.
Es wird nun vorgeschlagen, ein Absperrventil (30), das bei höherer Temperatur geschlossen wird, und eine Spülleitung (60), durch die bei höherer Temperatur Kraftstoff zum Kraftstoffvorratsbehälter (2) geleitet wird, vorzusehen. Damit soll möglichst viel Wärmeenergie aus der zweiten Kraftstoffpumpe (12) abgeführt und durch einen höheren Speisedruck soll der Bildung von Gasblasen entgegengewirkt werden.
Die Vorrichtung ist für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs vorgesehen.







Recherchenbericht