(19)
(11) EP 1 180 647 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.02.2002  Patentblatt  2002/08

(21) Anmeldenummer: 01111896.5

(22) Anmeldetag:  17.05.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24C 15/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.08.2000 DE 10039881

(71) Anmelder: Electrolux AG
8021 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Blesi, René
    8765 Engi (CH)

(74) Vertreter: Baumgartl, Gerhard Willi 
AEG Hausgeräte GmbH, Patente, Marken & Lizenzen
90327 Nürnberg
90327 Nürnberg (DE)

   


(54) Dunstabzugshaube


(57) Zum Absaugen von Verunreinigungen bzw. geruchsbelasteter Luft oder von Abgasen zum Reinigen und/oder Abführen dieser Luft bzw. dieser Gase wird eine Absaugvorrichtung vorgeschlagen, aufweisend mindestens einen Querstromlüfter (9).




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter bzw. geruchsbelasteter Luft sowie von Abgasen gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1 sowie eine Dunstabzugshaube.

[0002] In Dunstabzugshauben in Küchen oder in Abgas- bzw. Ablufthauben in gewerblichen Betrieben, wie Garagen, Labors, etc. werden sogenannte Radialgebläse und entsprechend Druckgehäuse verwendet. Beide Elemente sind teuer und zudem ist der Lärmpegel bei Radialgebläsen in der Regel bei mittlerer Intensitätsstufe recht hoch. Auch ist mit den bekannten Absaugvorrichtungen mit relativ grossen Abzugshauben ein gezieltes Absaugen nicht möglich.

[0003] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Abgasen, verunreinigter Luft oder von Gerüchen zu schaffen, welche die eingangs geschilderten Nachteile nicht aufweisen.

[0004] Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter bzw. geruchsbelästigter Luft sowie von Abgasen zum Reinigen und/oder Abführen dieser Luft bzw. dieser Abgase gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1.

[0005] Im Gegensatz zu den bekannten Absaugvorrichtungen mit Radialgebläse wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, mindestens einen sogenannten Querstromlüfter für das Abführen der Luft bzw. Abgase anzuordnen.

[0006] Bevorzugt werden mindestens zwei oder mehr Querstromlüfter vorgesehen, welche vorzugsweise individuell ansteuerbar bzw. betreibbar sind.

[0007] Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, eine Abzugshaube, in welcher der oder die Querstromlüfter angeordnet sind, mit mindestens einer Filteranordnung zum wenigstens teilweisen Reinigen der abgesaugten Luft bzw. Abgase auszustatten, damit die Luft bzw. Abgase wenigstens teilweise gereinigt wieder an die Umgebung als sogenannte Umluft abgegeben werden können oder als sogenannte Abluft weggeführt.

[0008] Bevorzugt sind die Querstromlüfter örtlich verteilt in der Ablufthaube angeordnet, und individuell ansteuerbar bzw. betreibbar, um gezielt die Abgase bzw. die verunreinigte Luft absaugen zu können.

[0009] Weiter kann in der Abzugshaube eine Beleuchtung, wie insbesondere mindestens eine Lampe, vorgesehen sein.

[0010] Die Abzugshaube kann aus Metall oder einem polymeren Werkstoff gefertigt sein, wobei in letzterem Fall die Herstellung, beispielsweise mittels Spritzgusstechnik, Falttechnik oder mittels Tiefziehen erfolgen kann.

[0011] Auch ist es möglich, die Haube mit den Lüftern in bezug auf eine Halterung an einer Seitenwandung oder an einer Decke schwenkbar zu lagern.

[0012] Die Abzugshaube kann durch Anbringen von Blenden, Leitbleche und dgl. sowie durch entsprechend individuelles Anordnen der Querstromlüfter in eine oder mehrere Absaugzonen unterteilt werden, wie beispielsweise in eine Randabsaugzone, eine Zentralabsaugung, etc.

[0013] Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtungen eignen sich insbesondere als Dunstabzugshaube in Küchen, wie auch als Abgas- bzw. Abluftvorrichtung, wie beispielsweise in industriellen Betrieben, wie Garagen, Labors und dgl.

[0014] Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.

[0015] Dabei zeigen:
Fig. 1a,b,c
eine Dunstabzugshaube mit mehreren Querstromlüftern in Seitenansicht, in Frontansicht sowie in Ansicht von unten ins Innere der Dunstabzugshaube,
Fig. 2
eine erfindungsgemässe Dunstabzugshaube als Abluftvorrichtung,
Fig. 3
einen autark angeordneten Huttenlüfter,
Fig. 4
eine schräg angeordnete bzw. schwenkbare Dunstabzugshaube,
Fig. 5
eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung, gesehen von unten ins Innere der Haube, und
Fig. 6
analog Fig. 4 eine Dunstabzugshaube mit Rand- und Zentralabsaugung.


[0016] Figuren 1a bis c zeigen in Seiten- und Frontansicht sowie in Ansicht von unten in die Haube gesehen eine erfindungsgemässe Dunstabzugshaube 1, welche vorgesehen ist, beispielsweise von einem Küchenherdtisch verunreinigte oder geruchsbeladene Luft 5 abzusaugen, und gereinigt durch eine Abluftöffnung 3 im Sinne von Umluft wiederum an die Umgebung abzugeben. Wie in Figur 1c gut erkennbar, sind im Innern der Abzugshaube 1 vier sogenannte Querstromlüfter 9 angeordnet, welche vorgesehen sind, um die verunreinigte Luft 5 in die Haube anzusaugen. Die angesaugte Luft wird in der Abzugshaube durch einen nicht dargestellten Filter gereinigt, um als Umluft wieder an die Umgebung abgegeben zu werden.

[0017] Der grosse Vorteil der Querstromlüfter liegt zunächst in ihrem Betrieb, da sie in der Regel wesentlich leiser sind als Radialgebläse. Dazu kommt, dass sie wesentlich günstiger sind in der Anschaffung und somit auch bei Verwendung von vier Querstromlüftern 9 die Herstellkosten einer Dunstabzugshaube nicht höher zu liegen kommen, als bei der Verwendung eines entsprechenden Radialgebläses. Der Druckaufbau von Querstromlüftern ist zudem wesentlich geringer, so dass kein aufwendiges Druckgehäuse für die Herstellung der Dunstabzugshaube verwendet werden muss. Auch dies ein Kostenfaktor.

[0018] Schlussendlich liegt ein weiterer gewichtiger Vorteil in der Möglichkeit, beispielsweise die vier in Figur 1c dargestellten Querstromlüfter 9 individuell bzw. benutzerabhängig anzusteuern, wodurch beispielsweise im Falle eines Kochherdes gezielt die eine oder andere Herdplatte angesteuert und von einer auf dieser Herdplatte befindlichen Pfanne gezielt Gerüche bzw. Dünste abgesogen werden können. Mit anderen Worten ist eine Effizienzsteigerung durch das Anbringen mehrerer, individuell ansteuerbarer Querstromlüfter möglich.

[0019] Schlussendlich ist es durch das Anordnen dieser Querstromlüfter auch besser möglich entsprechende Leuchtkörper, wie beispielsweise Halogenlampen, im Innern der Abzugshaube anzuordnen.

[0020] Figur 2 zeigt analog Figur 1a eine Dunstabzugshaube 1, jedoch vorgesehen als Abluftvorrichtung mit einem entsprechenden Abluftkanal 11.

[0021] Figur 3 zeigt einen autark angeordneten Huttenlüfter 12, Welcher beispielsweise mittig in einem Raum, wie beispielsweise einer Küche oder einer Werkstatt, angeordnet werden kann, vorzugsweise über einem Arbeitstisch, bei welchem Gerüche, Abgase und dergleichen bei Arbeitsvorgängen entstehen können.

[0022] Figur 4 wiederum zeigt eine Umluftdunstabzugshaube 1 mit einer entsprechenden Austrittsöffnung 3 der Umluft, welche Haube schwenkbar um eine Achshalterung 13 angeordnet ist. Der Vorteil dieser Halterung liegt einerseits darin, dass der Absaugbereich durch Schwenken der Abzugshaube gezielt gewählt werden kann, und zudem ist auch eine Reinigung im Innern der Haube, beispielsweise durch die in Figur 4 dargestellte Schrägstellung, wesentlich einfacher.

[0023] Figur 5 zeigt eine erfindungsgemässe Dunstabzugshaube von unten gesehen, aufweisend eine Randabsaugung 15, währenddem in Figur 6 zusätzlich zur Randabsaugung eine Zenträlabsaugung 17 dargestellt ist. Durch Anordnen dieser spezifischen Absaugzonen ist eine weitere gezielte Effizienzsteigerung in diesen Zonen möglich.

[0024] Dadurch, dass bei Verwendung von Querstromlüftern auf ein aufwendiges Druckgehäuse für die Dunstabzugshaube 1 verzichtet werden kann, ist für deren Herstellung die Verwendung unterschiedlicher Materialien möglich. So kann diese Abzugshaube aus einem Metall, wie verzinktes Blech, Kupfer oder ein x-beliebiges, anderes geeignetes Metall verwendet werden, wie auch ein polymerer Werkstoff, wobei letzterer beispiesweise durch Tiefziehen, Spritzgiessen, Falttechnik, usw. zur Herstellung der Haube verarbeitet werden kann. Die Wahl des polymeren Werkstoffes richtet sich nach dem Anwendungszweck, indem speziell bei Verwendung als Abzugshaube von Abgasen in industriellen Betrieben und Labors die entsprechende Chemikalienresistenz ein Thema sein kann. Je nach Verwendungszweck sind Poly- ethylen, Polypropylen, Polyamid oder auch duroplastische Verbundwerkstoffe verwendbar, wie beispielsweise faserverstärkte Polyesterharze, Epoxidharze, etc.

[0025] Als Querstromlüfter kommen x-beliebige, handelsübliche Querstromlüfter in Frage, welche je nach Verwendungszweck eine entsprechende Leistung aufzuweisen haben.


Ansprüche

1. Vorrichtung zum Absaugen von Verunreinigungen bzw. geruchsbelästigter Luft oder von Abgasen (5) zum Reinigen und/oder Abführen dieser Luft bzw. dieser Gase, gekennzeichnet durch mindestens einen Querstromlüfter (9).
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei Querstromlüfter (9), welche individuell ansteuerbar bzw. betreibbar sind.
 
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Abzugshaube (1), in welcher der oder die Querstromlüfter (9) angeordnet sind, mit mindestens einer Filteranordnung zum wenigstens teilweise Reinigen der abgesaugten Luft bzw. der Abgase um diese entweder wenigstens teilweise gereinigt wieder an die Umgebung als sogenannte Umluft abzugeben, oder um diese als sogenannte Abluft wegzuführen.
 
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstromlüfter örtlich verteilt in der Haube angeordnet sind, und individuell ansteuerbar bzw. betreibbar sind, um gezielt Abgase bzw. verunreinigte Luft absaugen zu können.
 
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens einen Beleuchtungskörper, wie beispielsweise eine Halogenlampe.
 
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugshaube (1) aus Metall oder einem Polymerwerkstoff hergestellt ist, beispielsweise mittels Spritzguss, Falttechnik, Tiefziehen, etc.
 
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) mit den Lüftern schwenkbar gelagert ist.
 
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Absaugzonen (15, 17) vorgesehen sind, wie beispielsweise eine Randabsaugung (15), eine Zentralabsaugung (17), etc.
 
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Dunstabzugshaube bzw. um eine Huttenlüfter in Küchen handelt.
 
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Abgas- bzw. Abluftvorrichtung in industriellen Betrieben, wie Garagen, Labors und dgl. handelt.
 




Zeichnung













Recherchenbericht