(19)
(11) EP 1 180 658 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.02.2002  Patentblatt  2002/08

(21) Anmeldenummer: 00710014.2

(22) Anmeldetag:  15.08.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F41A 19/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder:
  • Eckhardt, Maik
    44143 Dortmund (DE)
  • Reinkemeier, Heinz-Josef
    48155 Münster (DE)

(72) Erfinder:
  • Eckhardt, Maik
    44143 Dortmund (DE)
  • Reinkemeier, Heinz-Josef
    48155 Münster (DE)

   


(54) Abzugszunge für eine Schusswaffe, insbesondere für Sportgewehre bzw. Sportpistolen


(57) Gegenstand der Erfindung ist eine universell verstellbare Abzugszunge für Schusswaffen, insbesondere Sportwaffen. Die Vorrichtung besteht aus einem an der Abzugsvorrichtung einer Schusswaffe schwenkbar angebrachten Grundträger (A), an dem über ein speziell ausgebildetes Gelenk (D) auswechselbare Abzugsplättchen (B) befestigt werden können.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine universell verstellbare Abzugszunge für Schußwaffen, insbesondere Sportgewehre bzw. Sportpistole, bestehend aus
  • einem an der Abzugsvorrichtung einer Schußwaffe angebrachten Grundträger, der aus der Achse geschwenkt werden kann
  • einem speziell ausgebildeten Gelenk
  • mit einer auswechselbaren Berührungsfläche als Kontaktstelle für den Schützen.


[0002] Der Sportschütze nimmt an der Abzugszunge den sensibelsten Kontakt zur Schusswaffe auf Wenn diese Berührung stimmt, wird das exakte Auslösen des Schusses erheblich vereinfacht.
Die Abzugszunge besteht aus einem am Abzugsmechanismus befestigten Grundträger der über ein Gelenk verfügt. An dieses Gelenk lassen sich unterschiedlichste Berührungsflächen (Abzugsplättchen) anbringen. Das Gelenk ermöglicht die universelle Einstellung dieser Berührungsfläche. Falsch geformte Berührungsflächen und schlecht positionierte Hebel übertragen beim Abziehen unerwünschte Impulse auf die Waffe.

[0003] Auf Grund dieser Gegebenheiten wird erfindungsgemäß eine Abzugszunge für Schußwaffen vorgeschlagen, welches folgende Merkmale aufweist:

a) einem Grundträger der unterschiedlichste Abzugsplättchen aufnehmen kann

b) einem Grundträger der seitlich aus der Achse schwenkbar ist

c) einem speziell ausgebildeten Gelenk, das die universelle Einstellung der Berührungsfläche realisiert.



[0004] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abzugszunge dargestellt und in folgenden näher beschrieben.
Fig 1a + 1b:
Seitenansicht der zusammengesetzten Abzugszunge, mit einem speziell ausgebildeten Gelenk (hier Kugelgelenk)
Fig 2
Draufsicht einer zusammengesetzten Abzugszunge analog zur Darstellung 1b
Fig 3
Schnittdarstellung einer zusammengebauten Abzugszunge in der Frontalansicht analog zu 1b


[0005] Figur 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht einer zusammengesetzten Abzugszunge.

[0006] Figur 2b zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform von Fig. 1a. Die Abzugszunge umfaßt eine Grundträger (A), ein Abzugsplättchen mit unterschiedlichen Oberflächen (B), Gummiringe (C) für die Orientierung des Abzugsfingers an der Abzugszunge, einem speziell Ausgebildeten Gelenk ,hier Kugel, (D), einer Befestigungsachse mit Gewinde zur Befestigung der Abzugszunge (E), einer Schraube zur Klemmung der Säule am Abzugsmechanismus (F) und einer Schraube zur Fixierung des speziell ausgebildeten Gelenks ,hier Kugel. In dieser Kombination stellt dieses Ausführungsbeispiel ein Optimum an Funktionalität und Einstellbarkeit dar, das unter Verwirklichung der vorliegenden Erfindung realisiert ist. Die Position der Befestigungsachse (E) an der Abzugszunge (B) variiert werden. So daß nötige Höhenanpassungen problemlos vollzogen werden können.

[0007] Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Ausführungsform von Fig 1 b. Der Grundträger (A) wird durch die vorhandene obere Bohrung an dem Abzugsmechanismus mit Hilfe der Klemmschraube (F) befestigt. Das speziell ausgebildete Gelenk ,hier Kugel, (D) wird am Grundträger in einer dafür vorgesehenen Bohrung mit der Madenschraube (G) fixiert. Die Ausführungsfom der Befestigungsachse für die Abzugszunge ist hier asymmetrisch angebracht. Dies läßt eine leichte Verstellung der jeweiligen Höhe durch einfaches drehen der Abzugszunge (B) zu. Durch versetzen der Gummiringe (C) kann der Schütze die markanten Berührungspunkte auf der Kontaktfläche seinen Bedürfnissen anpassen.

[0008] Damit ist eine einfache und effektive Vorrichtung für die individuelle Einstellung der Berührungsfläche vorgestellt worden. Wenn diese Einstellung stimmt, wird das exakte Auslösen des Schusses erheblich vereinfacht.

Bezugszeichenliste



[0009] 
A:
Grundträger
B:
Abzugsplättchen (Berührungsfläche)
mit gefräster Oberfläche (Längsrillen und andere Profile)
C:
Gummiringe
D:
Kugel
E:
Befestigungsachse mit Gewinde
F:
Klemmschraube
G:
Schraube zur Fixierung der Kugel



Ansprüche

1. Abzugszunge für Schußwaffen, insbesondere Sportgewehre und Sportpistolen, mit universell einstellbaren Abzugsplättchen
Gekennzeichnet durch :

a) ein speziell ausgebildeten Gelenk das die universelle Einstellung des Abzugsplättchen gewährleistet

b) auswechselbare Abzugsplättchen (Berührungsflächen) die unterschiedlich geformt sein können

c) ein Grundträger der aus der Achse geschwenkt werden kann, der das Gelenk aufnimmt.


 
2. Abzugszunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk als ein Kugelgelenk ausgebildet ist.
 
3. Abzugszunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk als ein Kardangelenk ausgebildet ist.
 
4. Abzugszunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsplättchen fest mit einem Gelenkteil verbunden ist.
 
5. Abzugszunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsplättchen in unterschiedlichen Höhen mit dem Gelenkteil verbunden werden kann.
 
6. Abzugszunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsplättchen ein eigenständiges Teil ist und mittels Gewinde, Steckeinrastverbindung, Press-sitz oder Klebstoff mit einem Gelenkteil verbunden werden kann.
 




Zeichnung













Recherchenbericht