(19)
(11) EP 1 180 823 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.01.2003  Patentblatt  2003/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.02.2002  Patentblatt  2002/08

(21) Anmeldenummer: 01119028.7

(22) Anmeldetag:  07.08.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01R 13/59, H01R 4/50
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.08.2000 DE 10039632
26.01.2001 DE 10103744

(71) Anmelder: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Jacke, Joachim, Dipl.-Chem.-Ing.
    33100 Paderborn (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen, von Rohr & Eggert 
Patentanwälte Postfach 10 13 54
45013 Essen
45013 Essen (DE)

   


(54) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung


(57) Dargestellt und beschrieben ist eine Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung (1) zum stimseitigen Anschließen der Leiter (2) eines vorzugsweise mehradrigen Kabels (3), mit einem mit Kontaktelementen (5) versehenen Steckteil (7), mit einem Adernaufnahme- und -führungsteil (8) und mit einer Kabelaufnahme (9), wobei das Adernaufnahme- und -führungsteil (8) Aderführungskanäle (10) aufweist und wobei das Steckteil (7) und die Kabelaufnahme (9) miteinander verbindbar, insbesondere verschraubbar sind und im zusammengebauten Zustand das Adernaufnahme- und -führungsteil (8) zwischen dem Steckteil (7) und der Kabelaufnahme (9) angeordnet bzw. von dem Steckteil (7) und der Kabelaufnahme (9) umschlossen ist.
Bei der dargestellten erfindungsgemäßen Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung (1) ist eine möglichst exakte Ausrichtung der einzelnen Adern (4) zu den Kontaktelementen (5) des Steckteils (7) dadurch realisiert, daß das Adernaufnahme- und -führungsteil (8) aus einem ersten Abschnitt (11) aus weichem Material und einem zweiten Abschnitt (12) aus hartem Material besteht und daß im ersten Abschnitt (11) die Aderführungskanäle (12) und im zweiten Abschnitt (12) eine Positionierungshilfe (13) zur exakten Ausrichtung der Leiter (2) zu den Kontaktelementen (5) ausgebildet sind.







Recherchenbericht