(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 186 508 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
30.10.2002 Patentblatt 2002/44 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
13.03.2002 Patentblatt 2002/11 |
(22) |
Anmeldetag: 10.09.2001 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
11.09.2000 DE 10045780
|
(71) |
Anmelder: DaimlerChrysler Rail Systems GmbH |
|
13627 Berlin (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Klein, Lothar
14059 Berlin (DE)
- Marggraf, Matthias
12527 Berlin (DE)
- Carstensen, Hartmut
13507 Berlin (DE)
- Hoppe, Kerstin
16761 Hennigsdorf (DE)
|
(74) |
Vertreter: Cohausz & Florack |
|
Patentanwälte Kanzlerstrasse 8a 40472 Düsseldorf 40472 Düsseldorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Stossenergie-Verzehrvorrichtung für Fahrzeuge |
(57) Die Erfindung betrifft eine Stoßenergie-Verzehrvorrichtung für Fahrzeuge. Die Erfindung
ist geeignet für - aber nicht beschränkt auf - den Einsatz in Schienenfahrzeugen für
den Personenverkehr.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stoßenergie-Verzehrvorrichtung vorzuschlagen, die
auch zukünftigen Anforderungen bezüglich der Crash-Sicherheit genügen.
Gemäß der Erfindung befindet sich mindestens ein Puffer und/oder mindestens ein Verzehrelement
am Fahrzeugende in einer vom Fahrzeug entfernteren Position, als ein Puffer und/oder
ein Verzehrelement zwischen zwei benachbarten, gekuppelten Fahrzeugen.
In diesem Betriebszustand bleibt die Kupplung vorzugsweise zentriert. Der Schwenkbereich
der Kupplung wird nicht benötigt. Werden zwei Züge gekuppelt, müssen vorher die um
einen zusätzlichen Weg beispielsweise herausgefahrenen Puffer mit oder ohne integriertem
Verzehrelement gesteuert eingefahren und verriegelt werden. Die für zwei gekuppelte
Züge erforderliche kinematische Freiheit ist in dieser Position wieder gegeben.

