[0001] Die Erfindung geht aus von einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Gattungsbildende Gargeräte, insbesondere Haushaltsbacköfen, besitzen einen in einem
Gehäuse angeordneten Garraum, der mit einer Tür verschließbar ist. Ferner besitzen
Haushaltsbacköfen eine Bedieneinheit, über die insbesondere eine Gartemperatur im
Garraum eingestellt werden kann. Um insbesondere Kinder zu schützen, ist bei Haushaltsbacköfen
eine sogenannte Kindersicherung bekannt, bei der durch eine spezielle Eingabe an der
Bedieneinheit, beispielsweise durch Betätigung einer speziellen Taste oder durch eine
spezielle Tastenkombination, die Funktion der Bedieneinheit außer Kraft gesetzt werden
kann.
[0003] Ferner ist aus der DE 90 11 368.3 U1 eine Kindersicherung für eine Bedieneinheit
und für eine Backofentür bekannt. Die Kindersicherung besitzt einen Rahmen, der auf
eine Frontseite eines Backofens im Bereich einer Bedieneinheit aufsetzbar ist. Der
Rahmen umfaßt im aufgesetzten Zustand mit seinen Seitenwänden den Backofen seitlich
und kann mittels Schrauben am Backofen befestigt werden. Am Rahmen ist eine Klappe
über Scharniere schwenkbar befestigt. Die Scharniere sind auf einer einer Abstellfläche
des Backofens zugewandten unteren Seite der Klappe angeordnet. Auf einer den Scharnieren
gegenüberliegenden oberen Seite der Klappe ist die Klappe über zwei Rastelemente am
Rahmen eingerastet. Im befestigten Zustand am Backofen und bei eingerasteter Klappe
ist die Bedieneinheit von der Klappe verdeckt, so daß eine ungewünschte Betätigung
von Kindern vermieden werden kann. Zum Öffnen der Klappe können die Rastelemente durch
zwei an der Oberseite der Klappe angeordnete Öffnungen entriegelt werden.
[0004] Ferner besitzt der Rahmen an seiner der Abstellfläche des Backofens zugewandten unteren
Seite eine Öffnung, in die eine mechanische Backofentürsperre in der Form eines Bolzens
eingesetzt werden kann. Beim Einsetzen des Bolzens in die Öffnung rastet dieser über
ein angeformtes Rastelement in der Öffnung des Rahmens ein. Der Bolzen ragt im eingesetzten
Zustand senkrecht nach unten in Richtung Abstellfläche des Backofens über die Backofentür
und verhindert ein ungewünschtes Öffnen der Backofentür durch Kinder.
[0005] Der Bolzen bzw. die Backofentürsperre kann erst wieder aus der Öffnung entfernt werden,
wenn das Rastelement des Bolzens von einem Bediener bewußt aus seiner Raststellung
bewegt wird.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 bereitzustellen, das bei einem hohen Bedienkomfort eine hohe Sicherheit ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst,
während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen
entnommen werden können.
[0007] Die Erfindung geht aus von einem Gargerät, insbesondere von einem Haushaltsbackofen,
mit einem in einem Gehäuse angeordneten Garraum, der über eine Tür verschließbar ist,
und mit einer Bedieneinheit, die eine Kindersicherung aufweist, mit der durch eine
spezielle Eingabe an der Bedieneinheit die Funktion der Bedieneinheit wenigstens teilweise
außer Kraft setzbar ist.
[0008] Es wird vorgeschlagen, daß die Tür einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der durch
die spezielle Eingabe zur Außerkraftsetzung der Funktion der Bedieneinheit die Tür
verriegelt. Komfortabel, und zwar mit einer speziellen Eingabe, kann die Funktion
der Bedieneinheit außer Kraft gesetzt und gleichzeitig die Tür verriegelt werden.
Ein Öffnen des möglicherweise noch aufgeheizten Garraums kann vermieden und die Sicherheit
des Gargeräts kann erhöht werden, und zwar insbesondere bei Gargeräten mit schwenkbar
gelagerten Türen, die von Kindern relativ einfach geöffnet werden können. Die erfindungsgemäße
Lösung kann jedoch auch bei Gargeräten sinnvoll eingesetzt werden, die einen ausfahrbaren
Wagen mit einer integrierten Tür besitzen.
[0009] Der Verriegelungsmechanismus kann rein mechanisch ausgeführt sein, beispielsweise
mit einem Hebelgetriebe, über das ein Verriegelungselement durch die spezielle Eingabe
betätigbar ist. Besonders vorteilhaft besitzt der Verriegelungsmechanismus jedoch
einen elektrischen oder elektromagnetischen Aktuator, über den ein Verriegelungselement
betätigbar ist, wodurch eine platzsparende und konstruktiv einfache Ausgestaltung
erreicht werden kann.
[0010] Um zusätzliche Bauteile einzusparen, ist eine Steuereinheit der Bedieneinheit vorteilhaft
zumindest teilweise einstückig mit einer Steuereinheit des Verriegelungsmechanismus
ausgeführt.
[0011] Ferner wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der
Verriegelungsmechanismus zumindest teilweise einstückig mit einem Verriegelungsmechanismus
einer thermischen Selbstreinigungseinheit ausgeführt ist. Gargeräte mit einer thermischen
Selbstreinigungseinheit besitzen häufig einen Verriegelungsmechanismus, wodurch insbesondere
bei derartigen Gargeräten die erfindungsgemäße Lösung kostengünstig und einfach mit
wenigen zusätzlichen Bauteilen realisiert werden kann.
[0012] Besitzt die Bedieneinheit zumindest ein Bedienelement zur Bedienung eines einer Kochfeldplatte
zugeordneten Heizelements, und ist die Funktion des Bedienelements durch die spezielle
Eingabe außer Kraft setzbar, kann komfortabel gleichzeitig die Kochfeldplatte teilweise
oder vorzugsweise vollständig gesichert werden.
[0013] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen
ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung
und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
[0014] Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Haushaltsbackofen von vorn und
- Fig. 2
- einen Ausschnitt eines vereinfacht dargestellten Verriegelungsmechanismus aus Fig.
1.
[0015] Fig. 1 zeigt einen Haushaltsbackofen mit einem Backofengehäuse, indem ein Garraum
10 angeordnet ist. Der Garraum 10 ist mit einer schwenkbar gelagerten Tür 11 verschließbar.
Ferner besitzt der Haushaltsbackofen eine Bedieneinheit 12 mit sechs drehbaren Bedienelementen
17, 18, 19, 20, 21, 22 und einem drückbaren Bedienelement 23. Über die in der Darstellung
drei ersten drehbaren Bedienelemente 17, 18, 19 von links können Temperaturen von
nicht näher dargestellten Heizelementen einer Kochfeldplatte eingestellt werden, die
oberhalb des Haushaltsbackofens angeordnet ist. Über die drei weiteren drehbaren Bedienelemente
20, 21, 22 ist insbesondere eine Gartemperatur im Garraum 10 und eine Garzeit einstellbar.
[0016] Die Bedieneinheit 12 besitzt eine sogenannte Kindersicherung, mit der durch eine
spezielle Eingabe an der Bedieneinheit 12 die Funktion der Bedieneinheit 12 teilweise
außer Kraft gesetzt werden kann. Wird das Bedienelement 22 betätigt, das von den drehbaren
Bedienelementen 17, 18, 19, 20, 21, 22 den größten Abstand zu dem drückbaren Bedienelement
23 aufweist, und wird dabei gleichzeitig das Bedienelement 23 gedrückt, wird die Funktion
der Bedieneinheit 12 soweit außer Kraft gesetzt, daß über die drehbaren Bedienelemente
17, 18, 19, 20, 21, 22 keine Temperaturänderung eingestellt werden kann. Die Kindersicherung
ist aktiviert. Erfindungsgemäß wird dabei gleichzeitig die Tür 11 mit einem Verriegelungsmechanismus
13 verriegelt, so daß ein ungewünschtes Öffnen der Tür, insbesondere durch Kinder,
und damit bei einem noch aufgeheizten Garraum 10 verbundene mögliche Verletzungen
sicher verhindert werden können.
[0017] Der Verriegelungsmechanismus 13 besitzt einen elektromagnetischen Aktuator 14 zur
Betätigung eines bolzenförmigen Verriegelungselements 15 (Fig. 2). Das Verriegelungselement
15 wird bei der gleichzeitigen Betätigung des Bedienelements 23 und des Bedienelements
22 in eine an der Oberseite der Tür 11 angeformte Öse 24 eingeführt, wodurch die Tür
11 blockiert wird. Eine Steuereinheit 16 der Bedieneinheit 12 zur Ansteuerung der
Heizelemente dient gleichzeitig zur Ansteuerung des Verriegelungsmechanismus 13. Der
Verriegelungsmechanismus 13 wird zudem dazu genutzt, die Tür 11 bei und noch eine
gewisse Zeit nach einer thermischen Selbstreinigung bzw. einer pyrolytischen Selbstreinigung
des Garraums 10 durch eine Selbstreinigungseinheit des Haushaltsbackofens automatisch
zu verschließen.
[0018] Zur Deaktivierung der Kindersicherung der Bedieneinheit 12 und des Verriegelungsmechanismus
13 wird das Bedienelement 23 gedrückt und gleichzeitig das Bedienelement 22 in seine
Ausgangsstellung zurückgedreht. Der Aktuator 14 führt dabei das Verriegelungselement
15 aus der Öse 24 und gibt die Tür 11 frei. Die reguläre Funktion der Bedienelemente
17, 18, 19, 20, 21, 22 wird durch die Steuereinheit 16 wieder hergestellt.
Bezugszeichen
[0019]
- 10
- Garraum
- 11
- Tür
- 12
- Bedieneinheit
- 13
- Verriegelungsmechanismus
- 14
- Aktuator
- 15
- Verriegelungselement
- 16
- Steuereinheit
- 17
- Bedienelement
- 18
- Bedienelement
- 19
- Bedienelement
- 20
- Bedienelement
- 21
- Bedienelement
- 22
- Bedienelement
- 23
- Bedienelement
- 24
- Öse
1. Gargerät, insbesondere Haushaltsbackofen, mit einem in einem Gehäuse angeordneten
Garraum (10), der über eine Tür (11) verschließbar ist, und mit einer Bedieneinheit
(12), die eine Kindersicherung aufweist, mit der durch eine spezielle Eingabe an der
Bedieneinheit (12) die Funktion der Bedieneinheit (12) wenigstens teilweise außer
Kraft setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (11) einen Verriegelungsmechanismus (13) aufweist, der durch die spezielle
Eingabe zur Außerkraftsetzung der Funktion der Bedieneinheit (12) die Tür (11) verriegelt.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (11) schwenkbar gelagert ist.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (13) einen Aktuator (14) zur Betätigung eines Verriegelungselements
(15) aufweist.
4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (16) der Bedieneinheit (12) zumindest teilweise einstückig mit
einer Steuereinheit des Verriegelungsmechanismus (13) ausgeführt ist.
5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (13) zumindest teilweise einstückig mit einem Verriegelungsmechanismus
einer thermischen Selbstreinigungseinheit ausgeführt ist.
6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit (12) zumindest ein Bedienelement (17, 18, 19) zur Bedienung eines
einer Kochfeldplatte zugeordneten Heizelements aufweist, und die Funktion des Bedienelements
(17, 18, 19) durch die spezielle Eingabe außer Kraft setzbar ist.