[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Überführen von faltbaren
Materialzuschnitten der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von entlang von
Faltlinien vorgeprägten bzw. vorgestanzten Schachtelzuschnitten für Zigaretten-Hartbecherpackungen,
von einer Übergabestation zu einer Bearbeitungsstation, insbesondere mittels eines
Drehtellers. Eine entsprechende Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren sind
beispielsweise aus der DE 197 03 069 A1 bzw. der noch nicht veröffentlichten DE 199
44 812.4 der Anmelderin bekannt, deren Inhalte vollumfänglich durch Inbezugnahme in
diese Anmeldung aufgenommen werden sollen.
[0002] Durch das in der DE 197 03 069 A1 beschriebene Verfahren und die dort beschriebene
Vorrichtung und entsprechend durch die in der DE 199 44 812.4 beschriebene Vorrichtung
sind die Möglichkeit des Zusammenführens und Zusammenfügens von Schachtelzuschnitten
und blockförmigen Artikelgruppen der tabakverarbeitenden Industrie und die Möglichkeit
des Überführens von faltbaren Hüllmaterialzuschnitten der tabakverarbeitenden Industrie
an sich bekannt.
[0003] Die DE 197 03 069 A1 der Anmelderin beschreibt die grundlegende Funktion eines unteren
Falttellers, auf dem Schachtelzuschnitte und blockförmige Artikelgruppen der tabakverarbeitenden
Industrie, auf denen Blanketts schon auf einem oberen Faltteller aufgebracht wurden,
in einer Übergabestation bzw. Vereinigungs- und Faltstation zusammengefügt werden.
In dieser Vereinigungs- und Faltstation finden schon einige Faltungen der jeweiligen
zugeführten Schachtelzuschnitte statt. Nach Ausübung einer weiteren Förderoperation
werden dann die Schachtelzuschnitte in einer zweiten Faltstation bzw. einer Bearbeitungsstation
weiter gefaltet. Dieses geschieht durch Herumfalten von Schachtelzuschnitten, wobei
die zu verbindenden, gemeinsam entlang einer einheitlichen Förderstrecke taktweise
geförderten Komponenten, in maximal drei durch Förderschritte miteinander verknüpften
Stillstandspositionen bis auf äußere, einen Pakkungsschluß bildende beleimte Seitenlappen
des Schachtelzuschnitts um die Artikelgruppen herumgefaltet werden.
[0004] Derartige Schachtelzuschnitte dienen zur Herstellung von Karton-Hartpackungen in
Form von Klappschachteln, sogenannten Hinged-Lid-Packungen, für Zigaretten. Sie werden
um den Packungsinhalt in Form eines in einen Innenzuschnitt aus Stanniol oder einer
anderen Folie eingehüllten Zigarettenblocks zu einem Schachtelteil und einem im Bereich
einer Rückwand des Schachtelteils angelenkten Deckels herumgefaltet.
[0005] Die DE 199 44 812.4 betrifft eine Verbesserung der vorgenannten Vorrichtung, wobei
das Ziel erreicht wird, die Zuschnitte sicher zu halten und in exakter Ausrichtung
einer Bearbeitungsstation zuzuführen. Dies wird dadurch erreicht, daß gegenüberliegende
Seitenhalter vorgesehen sind, die einseitig einwärts und auswärts schwenkbar und mit
Haltenuten ausgestattet sind. Auf diese Weise werden auch Wölbungen der Zuschnitte
bei Beschleunigungen und Verzögerungen des Drehtellers unterbunden.
[0006] Infolge der schrittweise erfolgenden Beschleunigungsund Verzögerungsphasen aufweisenden
Rotationsbewegung des Drehtellers und der damit einhergehenden Zentrifugalkräfte kann
es auch zu Verlagerungen, insbesondere vertikalen Verlagerungen, der auf den mit einem
inneren Einschlag umhüllten blockförmigen Artikelgruppen angeordneten Kragen, insbesondere
Innenkragen der Zigarettenverpackung, kommen, welche den Verpackungsvorgang beeinträchtigen
können. Entsprechend kann es auch zu Verlagerungen eines zwischen dem Kragen und der
blockförmigen Artikelgruppe angeordneten Coupons oder Heftchens kommen, die ebenfalls
den Verpackungsvorgang beeinträchtigen können.
[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Überführungsvorgang und die Positionierung
des Kragens und ggf. darunterliegender Coupons oder an anderer Stelle angeordneter
Coupons sicherer zu gestalten.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum Überführen
von faltbaren Materialzuschnitten (1, 3) der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere
von entlang von Faltlinien vorgeprägten bzw. vorgestanzten Schachtelzuschnitten (1,
3) für Zigaretten-Hartbecherpackungen, von einer Übergabestation (S2) zu einer Bearbeitungsstation
(S3), insbesondere mittels eines Drehtellers (22), derart weitergebildet wird, daß
wenigstens ein Fixierelement (39) vorgesehen ist, das aus einer Übergabestellung in
eine Fixierstellung bewegbar ist, wobei das wenigstens eine Fixierelement (39) zum
Fixieren eines Kragens (3) an einer blockförmigen Artikelgruppe (4) ausgestaltet ist.
[0009] In der Übergabestellung ist es möglich, beispielsweise aus dem oberen Teller eine
mit Folie eingeschlagene Zigarettengruppe, die mit einem Kragen versehen ist und in
einer Aufnahmetasche des oberen Drehtellers angeordnet ist, in eine darunter fluchtend
angeordnete Tasche des unteren Drehtellers zu überführen, wobei beim Überführen schon
Umfaltoperationen der äußeren Umhüllung des Schachtelzuschnittes durchführbar sind.
Diesbezüglich wird insbesondere auf die Figuren 2b bis 2h und die dazugehörige Figurenbeschreibung
aus der DE 197 03 069 A1 verwiesen. Bei der Übergabe der Zigarettengruppe mit dem
zugehörigen Kragen von der oberen Aufnahmetasche zur Aufnahmetasche des unteren Drehtellers
stört dann das wenigstens eine Fixierelement nicht. Zum Fixieren wird das Fixierelement
in die Fixierstellung bewegt. In dieser Fixierstellung ist der Kragen gegen die blockförmige
Artikelgruppe fixiert und kann bei den Rotationsbewegungen des Drehtellers, insbesondere
von der Übergabestation in die Bearbeitungsstation bzw. die zweite Faltstation nicht
verrutschen. Vorzugsweise sind zwei Fixierelemente vorgesehen, von denen wenigstens
eines wenigstens mittelbar bewegbar ist. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine besonders sichere Fixierung des Kragens möglich.
[0010] Wenn vorzugsweise das wenigstens eine Fixierelement auf wenigstens einem um eine
Drehachse verschwenkbaren Hebel angeordnet ist, der insbesondere einen Seitenhalter
umfaßt, mittels dem eine Seite des Materials haltbar ist, ist eine apparativ kostengünstige
Möglichkeit gegeben, das oder die Fixierelemente auszugestalten, wobei insbesondere
der aus der DE 199 44 812.4 bekannte Hebel mit entsprechenden Fixierelementen versehen
werden kann, so daß keine weiteren Elemente benötigt werden und somit Material und
damit auch Kosten gespart werden können. Vorzugsweise umfaßt wenigstens ein Hebel
zusätzlich einen Bodenhalter. Vorzugsweise sind die Fixierelemente und/oder die Seitenhalter
und/oder die Bodenhalter verschwenkbar ausgestaltet. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung
ist es möglich, den Seitenhalter, die Fixierelemente und/oder die Bodenhalter getrennt
voneinander verschwenkbar auszugestalten.
[0011] Wenn vorzugsweise das wenigstens eine Fixierelement ein Andrückelement ist, ist eine
besonders einfache Fixiermöglichkeit des Kragens gegeben. Vorzugsweise ist das Andrückelement
fußartig ausgebildet. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung des Andrückelements kann
eine definierte Kraft auf den Kragen gerichtet sein, so daß weder der Kragen noch
die sich in der Zigarettengruppe befindlichen Zigaretten durch die Druckkraft beschädigt
werden. Fußartig kann im Rahmen dieser Erfindung auch handartig sein. Hierunter wird
insbesondere verstanden, daß der Fuß bzw. die Hand eine schräge bzw. konvexe Fläche
aufweist, die gegen den Kragen drückt. Hierbei wird vorzugsweise von schräg oben auf
den Kragen gedrückt. Vorzugsweise ist es auch möglich, seitlich an die Seitenlappen
des Kragens zu drücken, wobei in diesem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel dann eine
Art Stempel als Fixierelement Verwendung finden sollte.
[0012] Vorzugsweise ist mittels des Fixierelements wenigstens ein zwischen dem Kragen und
der blockförmigen Artikelgruppe angeordneter Coupon oder ein entsprechendes Heftchen
fixierbar.
[0013] Die Aufgabe wird ferner auch erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Verfahren zum
Überführen von faltbaren Materialzuschnitten der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere
von entlang von Faltlinien vorgeprägten bzw. vorgestanzten Schachtelzuschnitten für
Zigaretten-Hartbecherpackungen, von einer Übergabestation zu einer Bearbeitungsstation,
insbesondere mittels eines Drehtellers, dadurch weitergebildet ist, daß während des
Überführens wenigstens ein Kragen mittels wenigstens eines Fixierelements auf einer
blockförmigen Artikelgruppe fixiert wird.
[0014] Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, den Überführungsvorgang und
die Positionierung des Kragens sicherer zu gestalten. Die Fixierung findet insbesondere
vorzugsweise ausschließlich während des Überführens statt. Hierbei wird keine bleibende
Veränderung des Schachtelzuschnitts, des Kragens bzw. der blockförmigen Artikelgruppe,
die in Stanniolpapier beispielsweise eingeschlagen ist, bewirkt. Es ist insbesondere
auch nicht notwendig, Stanzungen oder dergleichen vorzusehen, um eine Fixierung insbesondere
des Kragens zu ermöglichen.
[0015] Vorzugsweise drückt zum Fixieren das wenigstens eine Fixierelement den Kragen auf
die blockförmige Artikelgruppe bzw. die Folie oder das Stanniolpapier, in das die
blockförmige Artikelgruppe eingeschlagen ist. Hierbei wird insbesondere Gebrauch von
der erhöhten Haftreibung aufgrund des ausgeübten Drucks bzw. der ausgeübten Kraft,
die von dem Kragen auf die Folie bzw. das Stanniolpapier wirkt, gemacht. Ferner vorzugsweise
wird wenigstens ein zwischen dem Kragen und der blockförmigen Artikelgruppe angeordneter
Coupon beim Überführen fixiert. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann der Überführungsvorgang und die Positionierung von Coupons bzw. Heftchen
sicherer gestaltet werden.
[0016] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch
beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher
erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Teildraufsicht auf Überführungsorgane einer doppelbahnig arbeitenden Verpackungseinrichtung
für Zigaretten,
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1 und
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung der Überführungvorrichtung entlang der Linie B-B gemäß Fig.
1.
[0017] Ein in Fig. 1 dargestellter Schachtelzuschnitt 1, der auch als Blankett bezeichnet
wird, dient in Form einer Klappdeckelpackung zur äußeren Umhüllung einer mit einer
inneren Einschlagfolie 2 und aufgelegtem Kragen 3 versehenen blockförmigen Zigarettengruppe
4.
[0018] Die Vorrichtung zum Verpacken der Zigarettengruppen 4 weist gemäß Fig. 1 ein Fördermittel
in Form eines unteren Drehtellers 22 auf, der um eine vertikale Achse 23 schrittweise
rotierend antreibbar und vierfach jeweils in Doppelanordnung mit Aufnahmetaschen 24
besetzt ist. Der Drehteller 22 wirkt mit einem Fördermittel in Form eines oberen Drehtellers
zusammen, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Dieser obere Drehteller ist in Fig.
1 der DE 197 03 069 Al mit der Bezugsziffer 26 versehen. Der obere Drehteller überlappt
den unteren Drehteller 22 teilweise und ist jeweils in Doppelanordnung mit durch Stützschieber
absperrbaren Aufnahmetaschen besetzt und wird um eine vertikale Achse ebenfalls schrittweise
rotierend angetrieben.
[0019] Den jeweiligen Stillstandspositionen des Drehtellers 22 entsprechen eine erste Station
in Form einer Auflagestation S1, eine zweite Station in Form einer Vereinigungs- und
Faltstation bzw. Übergabestation S2, eine dritte Station in Form einer zweiten Faltstation
bzw. Bearbeitungsstation S3 und eine vierte Station in Form einer Abgabestation S4,
die jeweils durch Förderabschnitte miteinander verbunden sind. In der Fig. 1 ist lediglich
der Förderabschnitt F1 dargestellt. Weitere Förderabschnitte sind beispielsweise in
der Fig. 1 der DE 197 03 069 A1 als F2 und F3 dargestellt. Die Bearbeitungsstation
S3 und die Abgabestation S4 ist in Fig. 1 nicht vollständig dargestellt. Diese ist
nur angedeutet. Diese Stationen entsprechen allerdings bezüglich deren Merkmale im
wesentlichen den Merkmalen der Auflagestation S1 und der Übergabestation S2.
[0020] Der Drehteller 22 ist außerdem im Bereich und oberhalb der Aufnahmetaschen 24 jeweils
mit einer Aufnahmeplattform 29 für die Schachtelzuschnitte 1 ausgestattet, in welche
zum Fixieren der Schachtelzuschnitte 1 Saugöffnungen 31 einmünden und welchem zur
Lagesicherung der Schachtelzuschnitte während der Tellerdrehung zueinander versetzte
Seitenhalter 32 und 33 zugeordnet sind. Darüber hinaus ist der Drehteller 22 mit beidseitig
der Aufnahmetaschen 24 angeordneten Bodenhaltern 36 ausgestattet, welche jeweils an
einem um eine Achse 37 verschwenkbaren Hebel 38 befestigt sind.
[0021] Darüber hinaus erstrecken sich in den Bereich der Auflagestation S1 des Drehtellers
22 in der Ebene der Aufnahmeplattform 29 ortsfeste Unterführungen zum Stabilisieren
des Blanketts 1 beim Schwenken. Von den ortsfesten Unterführungen ist in Fig. 1 allerdings
nur die äußere Unterführung 41 dargestellt. Eine weitere stationäre Unterführung 42
sowie stationäre Oberführungen erstrecken sich im Förderabschnitt F1 zwischen der
Auflagestation S1 und der Übergabestation S2. Zwei stationäre Oberführungen sind in
Fig. 1 nicht dargestellt. Diese sind in Fig. 1 der DE 197 03 069 A1 mit den Bezugsziffern
44 und 46 bezeichnet.
[0022] Es sind ferner an den Hebeln 38, die in diesem Ausführungsbeispiel sämtlich bewegbar
bzw. verschwenkbar ausgestaltet sind, Halter 39 vorgesehen, die im ausgeschwenkten
Zustand die mit dem Kragen versehene Zigarettengruppe bei deren Übergabe von deren
Drehteller zum unteren Drehteller nicht störend beeinflussen. Nach Übergabe der mit
dem Kragen versehenen in Folie eingeschlagenen Zigarettengruppe in den unteren Drehteller
und dort in die Aufnahmetasche 24 schwenken die Hebel 38 mit den Haltern 39 in Richtung
Kragen bzw. Zigarettengruppe und fixieren durch entsprechendes Andrücken an den Kragen
diesen für den weiteren Transport bzw. für die Überführung zur Bearbeitungsstation
S3. Unter dem Kragen 3 und oberhalb der Zigarettengruppe 4 kann beispielsweise ein
Coupon angeordnet sein, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Hierdurch wird auch der
Coupon entsprechend fixiert.
[0023] In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang des Schnitts A-A der Fig. 1 dargestellt.
Es ist deutlich erkennbar, daß die Halter 39 noch nicht im Eingriff mit dem Kragen
3 stehen. Erst in Fig. 3 ist ein entsprechender Eingriff des Halters 39 mit dem Kragen
3 und entsprechend über den Kragen 3 mit der Zigarettengruppe 4 erkennbar. Fig. 3
ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B.
[0024] Die Wirkungsweise der Verpackungseinrichtung bzw. des Verfahrens zum Überführen der
Verpackungseinrichtung ist wie folgt:
[0025] Die Schachtelzuschnitte 1 werden in einer Stillstandsposition des Drehtellers 22
auf dessen Aufnahmeplattform 29 in der Auflagestation S1 derart überführt, daß sie
mit ihren bereits umgelegten Deckelinnenlappen zur Drehachse 23 des Drehtellers 22
hin ausgerichtet sind, wobei sie durch an den Saugöffnungen 31 entstehende Saugluft
fixiert sind, sowie zwischen den angrenzenden Seitenhaltern 32 und 33 gefesselt gehalten
werden. Durch die Erhebungen der Aufnahmeplattform 29, die in Fig. 1 nicht dargestellt
sind, allerdings in der DE 197 03 069 A1 die Bezugsziffer 34 aufweist, werden die
inneren Deckel-Oberwandlappen in den späteren Schachtelinnenraum hinein vorgebrochen.
[0026] Anschließend wird der Schachtelzuschnitt 1 auf den Förderabschnitt S1 durch einen
Fördertakt des Drehtellers 22 in die Übergabestation S2 überführt, wobei gleichzeitig
der obere Drehteller, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, mit Folie 2 umhüllte und
mit vorpositioniertem Kragen 3 versehene Zigarettengruppen 4 in die Faltstation bzw.
Übergabestation S2 überführt. Die Aufnahmetaschen der beiden Drehteller nehmen dabei
eine miteinander fluchtende Position ein.
[0027] Nach Überführung der mit Folie umhüllten und mit vorpositioniertem Kragen versehenen
Zigarettengruppen schwenken die Hebel 38 zu den jeweiligen Zigarettengruppen, so daß
die Halter 39 auf die jeweiligen Kragen 3 drücken. Hierbei wird eine Druckkraft aufgewendet,
die derart ausgestaltet ist, daß es nicht zu einer bleibenden Verformung des Kragens
3, der Folie 2 bzw. der Zigarettengruppe 4 oder der darin befindlichen Zigaretten
kommt. Um dieses zu erreichen, ist der Halter 39 entsprechend vorzugsweise, wie in
Fig. 3 dargestellt, fußartig geformt, wobei der Fußspann in Eingriff mit dem Kragen
3 gelangt und so diesen auf der Zigarettengruppe 4 fixiert. Es ist ersichtlich, daß
die Halter zunächst über den Kragen greifen und diesen dann aufgrund der Geometrie
auf den Inneneinschlagblock drücken.
[0028] Vorzugsweise werden an den aus der DE 197 03 069 A1 bzw. der DE 199 44 812.4 bekannten
Hebeln 38 bzw. Ärmchen Halter befestigt, die insbesondere vorzugsweise als Umbausatz
Verwendung finden können. Durch Verwendung dieser vorzugsweisen Ausgestaltung der
Erfindung ist es möglich, auch einen unter dem Kragen liegenden Coupon zu fixieren.
Die Vorrichtung muß bei einer Erweiterung auf den Betrieb mit Coupons an dieser Stelle
dann keine weitere Modifikation erfahren.
[0029] Vorzugsweise ist eine Zigarettenverpackungsmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
versehen.
Bezugszeichenliste
[0030]
- S1
- Auflagestation
- S2
- Übergabestation oder Vereinigungs- und Faltstation
- S3
- Bearbeitungsstation oder zweite Faltstation
- S4
- Abgabestation
- F1
- Förderabschnitt
- 1
- Schachtel zuschnitt
- 2
- Folie
- 3
- Kragen
- 4
- Zigarettengruppe
- 22
- unterer Drehteller
- 23
- vertikale Drehachse
- 24
- Aufnahmetasche
- 29
- Aufnahmeplattform
- 31
- Saugöffnung
- 32
- Seitenhalter
- 33
- Seitenhalter
- 36
- Bodenhalter
- 37
- Schwenkachse
- 38
- Hebel
- 39
- Halter
- 41
- äußere Unterführung
- 42
- stationäre Unterführung
- 43
- stationäre Oberführung
1. Vorrichtung zum Überführen von faltbaren Materialzuschnitten (1, 3) der tabakverarbeitenden
Industrie, insbesondere von entlang von Faltlinien vorgeprägten bzw. vorgestanzten
Schachtelzuschnitten (1, 3) für Zigaretten-Hartbecherpackungen, von einer Übergabestation
(S2) zu einer Bearbeitungsstation (S3), insbesondere mittels eines Drehtellers (22),
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Fixierelement (39) vorgesehen ist, das aus einer Übergabestellung
in eine Fixierstellung bewegbar ist, wobei das wenigstens eine Fixierelement (39)
zum Fixieren eines Kragens (3) an einer blockförmigen Artikelgruppe (4) ausgestaltet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fixierelemente (39) vorgesehen sind, von denen wenigstens eines wenigstens mittelbar
bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Fixierelement (39) auf wenigstens einem um eine Drehachse (37)
verschwenkbaren Hebel (38) angeordnet ist, der insbesondere einen Seitenhalter (32,
33) umfaßt, mittels dem eine Seite des Materialzuschnitts (1) haltbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Hebel (38) zusätzlich einen Bodenhalter (36) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (39) und/oder die Seitenhalter (33) und/oder die Bodenhalter (36)
verschwenkbar ausgestaltet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Fixierelement (39) ein Andrückelement (39) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement (39) fußartig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Fixierelements (39) wenigstens ein zwischen dem Kragen (3) und der blockförmigen
Artikelgruppe (4) angeordneter Coupon fixierbar ist.
9. Verfahren zum Überführen von faltbaren Materialzuschnitten (1, 3) der tabakverarbeitenden
Industrie, insbesondere von entlang von Faltlinien vorgeprägten bzw. vorgestanzten
Schachtelzuschnitten (1, 3) für Zigaretten-Hartbecherpackungen, von einer Übergabestation
(S2) zu einer Bearbeitungsstation (S3), insbesondere mittels eines Drehtellers (22),
dadurch gekennzeichnet, daß während des Überführens wenigstens ein Kragen (3) mittels wenigstens eines Fixierelements
(39) auf einer blockförmigen Artikelgruppe (4) fixiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren das wenigstens eine Fixierelement (39) den Kragen (3) auf die blockförmige
Artikelgruppe (4) drückt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zwischen dem Kragen (3) und der blockförmigen Artikelgruppe (4) angeordneter
Coupon beim Überführen fixiert wird.
12. Zigarettenverpackungsmaschine mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8.