(19)
(11) EP 1 188 680 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.03.2002  Patentblatt  2002/12

(21) Anmeldenummer: 00810852.4

(22) Anmeldetag:  19.09.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65D 47/32, B65D 23/10, B65D 47/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: RMD Engineering AG
6314 Unterägeri (CH)

(72) Erfinder:
  • Rohrer, Martin
    6319 Allenwinden (CH)
  • Schaerer, Roy
    5014 Grenzenbach (CH)

(74) Vertreter: Falk, Urs, Dr. 
Patentanwaltsbüro Dr. Urs Falk, Eichholzweg 9A
6312 Steinhausen
6312 Steinhausen (CH)

   


(54) Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche


(57) Ein Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche (2) umfasst einen Verschluss (4) aus elastischem Material ,eine Klemmvorrichtung, die den Verschluss (4) im Ruhezustand zuklemmt, einen Haltegriff (3), und einen im Haltegriff (3) integrierten Auslöser (13) zum Betätigen der Klemmvorrichtung zum vorübergehenden Öffnen des Verschlusses (4).




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche.

[0002] Solche Hebe- und Verschlussgeräte dienen zum mehrmaligen, problemlosen Öffnen und Verschliessen von Getränkeflaschen.

[0003] Es sind mehrere Geräte bekannt, mit denen Getränkeflaschen nach dem erstmaligen Öffnen temporär wieder verschlossen werden können. Es gibt Produkte, mit denen Flaschen eingespannt werden und mit einem griffähnlichen Teil angehoben werden können. Bekannt sind zudem Abdeckungen für Getränkeflaschen, die aber eine gleichzeitige Benutzung nicht erlauben.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche zu entwickeln, das ein angenehmes Heben, Führen und Bedienen der Flasche ermöglicht.

[0005] Die Erfindung besteht in den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

[0006] Das erfindungsgemässe Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche umfasst einen Verschluss aus elastischem Material, eine Klemmvorrichtung zum automatischen Zuklemmen des Verschlusses, einen Haltegriff, und einen im Haltegriff integrierten Auslöser zum Betätigen der Klemmvorrichtung zum vorübergehenden Öffnen des Verschlusses. Bevorzugt weist die Klemmvorrichtung zwei relativ zueinander bewegbare Klemmbacken auf, deren Auf und Zu Bewegung so mit der Bewegung des Auslösers gekoppelt ist, dass die Betätigung des Auslösers zu einer orthogonal zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Bewegung der Klemmbacken führt. Fakultativ ist eine Abdeckung vorgesehen, so dass die Flasche nicht mehr direkt sichtbar ist.

[0007] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.

[0008] Es zeigen:
Fig. 1
ein Hebe- und Verschlussgerät in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
das entlang der Linie 1-1 in Fig. 1 aufgeschnittene Hebe- und Verschlussgerät, und
Fig. 3
das Hebe- und Verschlussgerät in isometrischer Schnittdarstellung.


[0009] Die Fig. 1 - 3 zeigen in verschiedenen Darstellungen ein Hebe- und Verschlussgerät 1, das auf eine Getränkeflasche 2 aufgesetzt ist. Bei der in der Fig. 3 gezeigten Darstellung sind alle erfindungswesentlichen Einzelteile einzeln sichtbar; sie sind aus Gründen der zeichnerischen Klarheit teilweise verschoben zu ihrer eigentlichen Lage eingezeichnet, wobei aber entsprechende Linien ihren richtigen Platz andeuten. Zudem ist hier der Haltegriff in der Mitte durchgeschnitten.

[0010] Das Hebe- und Verschlussgerät 1 umfasst einen Haltegriff 3, einen Verschluss 4 aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi, eine Klemmvorrichtung zum automatischen Zuklemmen des Verschlusses 4, einen im Haltegriff 3 integrierten Auslösemechanismus 5 zum vorübergehenden Öffnen des Verschlusses 4, sowie, fakultativ, eine Abdeckung 6 zum Verdecken der Getränkeflasche 2. Der vorzugsweise einteilig hergestellte Verschluss 4 weist einen Ausguss 7, eine Dichtlippe 8, ein Ansaugteil 9 und ein Rohr 10 auf. Die Dichtlippe 8 dichtet den Ausguss 11 der Getränkeflasche 2 ab. Die Klemmvorrichtung besteht aus zwei Klemmbacken 12, die den Verschluss 4 von gegenüberliegenden Seiten einklemmen. Der Auslösemechanismus 5 umfasst einen im Haltegriff 3 integrierten, manuell mit dem Daumen in einer als x-Richtung bezeichneten Richtung betätigbaren Auslöser 13, der in Ruhestellung von einer Feder 14 gegen aussen gedrückt wird und der ein u-förmiges Ende mit zwei einander gegenüberliegenden Backen 15 aufweist. Der Haltegriff 3 weist eine Nut 16 auf für die Aufnahme und Führung der Backen 15 des Auslösers 13 in der x-Richtung und eine Nut 17 für die Aufnahme und Führung der Klemmbacken 12 in einer zur x-Richtung orthogonalen y-Richtung. Die Klemmbacken 12 sind auf die beiden Backen 15 aufgesteckt. Die Backen 15 weisen einander zugewandte Innenflächen 18 auf, die schräg zueinander verlaufen. Die Klemmbacken 12 enthalten eine schräg zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Fläche 19. die im Betrieb an der Innenfläche 18 der entsprechenden Backe 15 anliegt, so dass die Fläche 19 auf der Innenfläche 18 gleitet.

[0011] In der Ruhestellung quetschen die beiden Klemmbacken 12 den Verschluss 4 und das Ansaugteil 9 zusammen, so dass die Getränkeflasche 2 luftdicht verschlossen ist. Zum Ausgiessen von Flüssigkeit wird der Auslöser 13 entgegen der Kraft der Feder 14 gegen Innen in der x-Richtung gedrückt. Dabei werden die Backen 15 ebenfalls in der x-Richtung verschoben. Die Klemmbacken 12 können diese Bewegung nicht mitmachen: sie gleiten auf der Fläche 19 der zugehörigen Backe 15, wobei sich der Abstand, der die Position der Klemmbacken 12 bestimmt, zwischen den Innenflächen 18 der beiden Backen 15 vergrössert. Aufgrund der Eigenspannung des elastisch deformierten Verschlusses 4 werden die Klemmbacken 12 auseinandergedrückt. Auf diese Weise wird die Bewegung der Backen 15 in x-Richtung in eine dazu orthogonale Bewegung der beiden Klemmbacken 12 in die y-Richtung umgesetzt. Nun kann Flüssigkeit ausgegossen werden. Beim Ausgiessen der Flüssigkeit entsteht in der Getränkeflasche 2 ein Unterdruck. Durch das Ansaugteil 9 wird Luft nachgezogen und durch das Rohr 10 in die Getränkeflasche 2 geführt. Somit fliesst die Flüssigkeit gleichmässig über den Ausguss 7 aus. Beim Loslassen des Auslösers 13 drückt die Feder 14 den Auslöser 13 wieder nach aussen in die Ruhestellung. Dabei verkleinert sich der Abstand zwischen den Innenflächen 18 der Backen 15 soweit, dass die Klemmbacken 12 den Verschluss 4 wieder zusammenquetschen.

[0012] Das Hebe- und Verschlussgerät 1 weist ein Rohr 20 auf, das den Ausguss 7 des Verschlusses 4 aufnimmt und stützt.

[0013] Das Hebe- und Verschlussgerät 1 kann z.B. hergestellt werden, indem zunächst die in der Fig. 3 dargestellten Teile, inklusive eines aus zwei Teilen bestehenden Haltegriffes 3, einzeln gefertigt und dann zusammengefügt werden, wobei die beiden Teile des Haltegriffs 3 am Schluss lösbar oder unlösbar verbunden werden, sei es durch Kleben, Schrauben, Schweissen, etc.

[0014] Wenn in der Getränkeflasche 2 aus irgendeinem Grund ein zu grosser Überdruck entsteht, dann werden die Klemmbacken 12 automatisch auseinandergedrückt, so dass das den Überdruck in der Getränkeflasche 2 verursachende Gas durch das Rohr 10 entweichen kann. Die Federkonstante der Feder 14 sowie allfällige Reibungsverluste im Auslösemechanismus bestimmen den Grad des Überdruckes, bei dem der Verschluss selbsttätig öffnet. Da zudem alle beweglichen Teile im Inneren des Hebe- und Verschlussgerätes angeordnet sind. ist ein Schutz vor herumfliegenden Teilen selbst bei einem Platzen des Verschlussmechanismus gewährleistet. Zudem sind alle Einzelteile aus splittersicherem Material gefertigt. Die Flüssigkeit kommt nur mit dem Verschluss 4 in Kontakt.

[0015] Die, sofern vorhandene, Abdeckung 6 ist am Hebe- und Verschlussgerät 1 angeordnet. Sie verdeckt die Getränkeflasche 2 teilweise oder vollständig. Sie kann als dekorative und/oder als mit Werbung versehene Abdeckung ausgestaltet sein.

[0016] Für die Reinigung genügt es, das Hebe- und Verschlussgerät 1 mit Heisswasser auszuspülen oder in der Geschirrspülmaschine zu waschen.

[0017] Die Befestigung des Hebe- und Verschlussgerätes an der Getränkeflasche 2 erfolgt beispielsweise durch Aufschrauben, wozu im Hebe- und Verschlussgerät ein entsprechendes Gewinde vorgesehen ist. Die Befestigung kann aber auch durch Aufstecken erfolgen, wobei das Hebe- und Verschlussgerät beim Ausguss 7 der Getränkeflasche 2 einrastet.

[0018] Das Hebe- und Verschlussgerät eignet sich für alle Arten von Flaschen, beispielsweise für Flaschen aus PET oder Glas.

[0019] Es ist auch möglich, anstelle des beschriebenen Auslösemechanismus 5, bei dem die Bewegung des Auslösers 13 in eine quer dazu orientierte Bewegung der Klemmbacken 12 umgesetzt wird, einen Auslösemechanismus 5 vorzusehen, bei dem die Bewegung des Auslösers 13 in eine Drehbewegung umgesetzt wird, z.B. wie bei einer mit einer Feder vorgespannten Schere.


Ansprüche

1. Hebe- und Verschlussgerät für eine Getränkeflasche (2), umfassend:

- einen Verschluss (4) aus elastischem Material,

- eine Klemmvorrichtung, die den Verschluss (4) im Ruhezustand zuklemmt,

- einen Haltegriff (3), und

- einen im Haltegriff (3) integrierten Auslöser (13) zum Betätigen der Klemmvorrichtung zum vorübergehenden Öffnen des Verschlusses (4).


 
2. Hebe- und Verschlussgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung zwei relativ zueinander bewegbare Klemmbacken (12) aufweist, dass der Auslöser (13) zwei einander gegenüberliegende Backen (15) aufweist, die je eine Klemmbacke (12) aufnehmen und eine mit der Klemmbacke (12) zusammenwirkende Fläche (19) aufweisen, die schräg zur Bewegungsrichtung des Auslösers (13) verläuft, so dass die Bewegung des Auslösers (13) zu einer orthogonal zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Bewegung der Klemmbacken (12) führt.
 
3. Hebe- und Verschlussgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (13) mittels einer Feder (14) vorgespannt ist.
 
4. Hebe- und Verschlussgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) aus Gummi ist.
 
5. Hebe- und Verschlussgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (6) zum Abdecken der Getränkeflasche (2) vorhanden ist.
 




Zeichnung













Recherchenbericht