[0001] Die Erfindung betrifft eine wasserkühlbare Ofenrolle zum Fördern von Transportgut,
insbesondere von Stranggußmaterial einer Stranggießanlage, durch einen Rollenherd-Aufwärmofen,
umfassend eine in Rotation antreibbare, außerhalb des Ofens gelagerte Welle mit insbesondere
innenliegenden Kühlmittelkanälen, und mit auf der Welle mittels einer Aufnahmebohrung
angeordneten, eine Förderebene bildenden Tragringen für das Transportgut.
[0002] In Rollenherdöfen von Stranggießanlagen werden bspw. Dünnbrammen auf Walztemperatur
vorgewärmt. Die Förderung des Walzgutes bzw. der Brammen durch Rollenherdöfen geschieht
durch Ofenrollen in unterschiedlichen Ausführungen. Der Rollenherdofen liegt üblicherweise
in Linie zwischen Gießmaschine und Walzstraße und ist gekennzeichnet durch seine Funktion
als Heiz-, Ausgleichs- und Pufferzone. Durch die Beanspruchungsarten von Ofenrollen
während des Ofenbetriebes weisen die beim Stand der Technik vorhandenen Ofenrollentypen
unterschiedlich lange Lebensdauern auf.
[0003] Die räumlichen Abmessungen eines derartigen Ofens und dessen Einrichtungen zur Wärmeaufgabe,
bspw. Brenner, sind derart gestaltet, daß am Ofenaustritt die Dünnbrammen die erforderliche
Walztemperatur aufweisen. Dabei ist eine gleichförmige Temperaturverteilung in der
Bramme über ihre Länge, Breite und Höhe am Ofenaustritt unbedingte Voraussetzung für
das nachfolgende Walzen. Die Ofenlänge erlaubt die Aufnahme mehrerer Dünnbrammen,
welche nach dem Gießen - mit unterschiedlichen Gießgeschwindigkeiten - vom Gußstrang
abgetrennt werden.
[0004] Der Transport derartiger Dünnbrammen erfolgt innerhalb des Ofens über angetriebene
Ofenrollen. Diese sind in einer bestimmten Ofenhöhe auf einem Niveau, der Transporthöhe,
in vorgegebenen Abständen zueinander angeordnet. Die Abmessungen der Rollen sind -
relativ gesehen - dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Tragringe und der
Wellen klein gegenüber der Länge der Rollen ist.
[0005] Die Transportrollen im Rollenherdofen können mit einer Wasserkühlung ausgestattet
sein oder auch ohne Kühleinrichtung als sog. trockene Rollen angeordnet sein.
[0006] Der übliche Aufbau einer wassergekühlten Rolle umfaßt mehrere Tragringe in axialem
Abstand auf der wassergekühlten Welle. Letztere ist zwischen den Tragringen mit Feuerfest-Material
isoliert, wobei diese Isolierschicht fast ebenso dick ist, wie der Außendurchmesser
der Tragringe.
[0007] Die Welle ist außerhalb des Ofens gelagert und dort mit Anschlüssen für die Welleninnenkühlung
versehen. Diese Innenkühlung wird erreicht durch ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt,
welches konzentrisch in der Welle angeordnet ist. Durch dieses strömt Kühlwasser ein,
durchläuft das Rohr bis zur Gegenseite des Ofens und strömt auf der anderen Seite
in den Ringspalt zwischen Rohr und Welle, durchströmt diesen und verläßt schließlich
die Welle auf der Einströmseite. Im Ringspalt zwischen Welle und eingefügtem Rohr
können sich Einbauten im weitesten Sinne befinden, die dazu dienen, das Rohr in radialer
Position zu fixieren und die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Ringspalt zu
erhöhen.
[0008] Die auf die Rollenachse aufgebrachten Tragringe bestehen üblicherweise aus Gußmaterial
und werden aus hochwarmfesten Nickel- oder Kobaltbasis-Legierungen hergestellt. Die
Welle wird bevorzugt aus warmfesten Stählen gefertigt.
[0009] Die wassergekühlten Rollen werden vorrangig, aber nicht ausschließlich in der Heizzone
eines Rollenherdofens eingesetzt. Sie sind in Transportrichtung abwechselnd mit einer
unterschiedlichen Anzahl von Tragringen ausgestattet. Üblicherweise werden die Wellen
mit vier oder fünf Tragringen bestückt, meist abwechselnd. Dabei sind die Tragringe
in Transportrichtung von einer Rolle mit vier Tragringen zur Rolle mit fünf Tragringen
auf verschiedenen Linien angeordnet. Für die Rolle mit vier Tragringen gilt, daß sich
jeweils zwei Tragringe auf einer Wellenhälfte befinden, wogegen auf der Rolle mit
fünf Tragringen eine in der Rollenmitte, die anderen relativ zu denen auf der Rolle
mit vier Tragringen nach außen versetzt angeordnet sind.
[0010] Beim Stand der Technik sind die Tragringe auf der Welle zumeist durch Schweißnähte
gegen axiales Verschieben gesichert. Das Drehmoment kann über bekannte Welle-Nabe-Verbindungen,
wie z.B. Paßfedern oder auch über Schweißnähte übertragen werden.
[0011] Durch die Wärmedehnung des Tragringmaterials beim Aufheizen sowie im Betriebszustand
lockert sich der Sitz der Tragringe auf der Welle. Durch Biegewechselbelastung der
Ofenrolle sowie die beabsichtigt höhere Wärmeabfuhr von der Tragringoberfläche an
das Kühlwasser der Welleninnenseite resultieren vor allem in der Aufheizphase Wärmespannungen
in den Schweißnähten, die mit der Zeit zu deren Zerstörung und Unbrauchbarkeit der
Ofenrolle führen können.
[0012] Ein wesentlicher Grund für den Ausfall einer Ofenrolle liegt in der Schädigung bzw.
Zerstörung der Rollenisolierung, weil gerade dadurch die Schweißnähte den hohen Ofentemperaturen
unmittelbar ausgesetzt sind.
[0013] Durch Kontakt zwischen Tragring und wassergekühlter Welle wird Wärme von der Tragringoberfläche
abgeführt und dadurch die Oberflächentemperatur der Tragringe deutlich reduziert.
Je mehr Wärme abgeführt wird, desto kühler wird die Tragringoberfläche. Je kühler
die Tragringoberfläche, desto geringer ist die Neigung zu Aufwachsungen von Zunder.
[0014] Während der Herstellung bspw. von Dünnbrammen kommt heißer Stahl mit Sauerstoff der
Atmosphäre in Kontakt. Dadurch wird die Stahloberfläche unter Entstehung von Zunder
oxidiert. Eine derartige Zunderbildung erfolgt grundsätzlich überall dort, wo Sauerstoff
im umgebenden Gasmedium zur Reaktion mit einer Stahloberfläche zur Verfügung steht.
[0015] Während des Transports einer Dünnbramme durch den Ofen fällt Zunder von der Brammenoberfläche
ab und wird durch Zunderklappen im Unterteil des Rollenherdofens entfernt. Andererseits
kann aber auch bei Kontakt zwischen Dünnbramme und Ofenrolle im Rollenherdofen Zunder
auf der Tragringoberfläche haften bleiben und dort Aufwachsungen bilden, die sich
in die Dünnbrammenunterseite eindrükken und je nach Tiefe auf dem daraus gewalzten
Warmband als Oberflächenfehler erscheinen. Derartige Fehler führen dann zum Ausschuß
und stellen somit ein gravierendes Qualitätsproblem für die Anlagenbetreiber dar.
[0016] Das Dokument DE 40 22 768 beschreibt Rollgangsrollen zum Fördern und Leiten eines
Werkstückes durch einen Aufwärmofen, die Wellen umfassen, deren Enden in Lagern drehbar
abgestützt sind. Diese bilden radartige Stützvorrichtungen aus, die in Längsrichtung
der Welle im Abstand voneinander an deren äußeren Umfang befestigt sind, wobei die
in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Oberflächen der radartigen Stützvorrichtungen
als Abstützung für das Werkstück dienen, während dieses durch den Aufwärmofen geführt
wird. Die radartigen Stützvorrichtungen bestehen aus einer Nabe, die über Rippen mit
einem felgenartigen, durchgehenden Kranz in Verbindung steht. Die Rippen sind durch
offene Räume voneinander getrennt, um ihre Querschnittsfläche zu verringern und damit
den Wärmefluß von dem Kranz zu der Nabe zu erschweren. Die Nabe besteht aus mehreren
winklig im Abstand voneinander angeordneten Kernen, die einen nasenartigen Abschnitt
und einen Kopfabschnitt umfassen. Eine Schweißnaht verbindet ausschließlich die nasenartigen
Abschnitte mit der Welle, so dass die Kopfabschnitte sich in bezug auf die Welle infolge
unterschiedlicher Ausdehnung und beim Durchbiegen verschieben können. Mittel zum thermischen
Isolieren der Welle sind im wesentlichen die Abschnitte zwischen benachbarten radartigen
Stützvorrichtungen und den Wandungen des Ofens. Die Einrichtungen zum Drehen der Welle
sind außerhalb des Ofens angeordnet.
[0017] Das Dokument EP 0 633 815 B1 beschreibt eine Ofenrolle zum Abstützen eines erhitzten
Werkstücks, die eine drehbare Welle zur Aufnahme eines Kühlmittels aufweist, wobei
eine Anzahl von axial mit Abstand angeordneten Tragringen auf dieser befestigt sind.
Ein thermisch widerstandsfähiges Isoliermittel, das um die Welle herum angebracht
ist, erstreckt sich axial zwischen den Tragringen, wobei das Isoliermittel eine Außenfläche
aufweist, die sich radial über wenigstens einen beträchtlichen Teil des Radius eines
Tragringpaares erstreckt. Das Isolierungsmittel ist in der Welle durch Verankerungsmittel
befestigt, wobei hervorstehende Abschlußenden radial nach innen von der Außenfläche
des Isolierungsmittels angeordnet sind. Der Abstandshalter ist aus einem Metall hergestellt,
welches für das gießbare Isoliermittel einen Spannungsabfall bei der thermischen Ausdehnung
der Verankerungsmittel und Auslenkung der Ofenrolle ermöglicht.
[0018] Das Dokument DE 38 07 240 C1 beschreibt einen Rollenherdofen zum Wärmen von Brammen,
Blöcken, Knüppeln, Blechen und dergleichen Warmgut, dessen Ofenraum mit einem sich
längs erstreckenden Rollgang ausgebildet ist. Der Ofen besitzt einen heißen Oberofenraum,
und einen Unterofenraum, und dazwischen einen Herdboden mit Ausnehmungen. Der Rollgang
ist im wesentlichen im Unterofenraum unterhalb des Herdbodens gelagert und ragt nur
mit kleinen Abschnitten seiner Ofenrollen durch die Ausnehmungen des Herdbodens über
dessen Niveau. Mindestens die in die Heißzone ragenden Rollenabschnitte mit ihren
Laufflächen, auf welchen das Warmgut transportiert wird, bestehen aus besonders hitzebeständigem
Material, welches, aus Segmenten zu einem Ring zusammengesetzt, die Ofenrollen auf
der Umfangsfläche ummanteln. Reinigungsvorrichtungen befreien die Laufflächen der
Ofenrollen von Zunder-Anbackungen.
[0019] Eine noch unveröffentlichte Patentanmeldung schlägt zur Verbesserung des Wärmeübergangs
zwischen Tragringen und Welle, insbesondere um die Wärmeabfuhr aus den Tragringen
an die Welle zu erhöhen und damit die Verfügbarkeit der Tragringe bei verringerter
Aufwachsung von Zunder zu verlängern und zugleich eine sichere Drehmomentübertragung
zu gewährleisten, sowie bei verringertem Arbeitsaufwand eine größere Flexibilität
beim Aufbringen der Tragringe auf der Welle zu erreichen, vor, daß die Welle zumindest
an den Aufnahmebereichen der Tragringe äußere Sitzflächen unter Ausbildung eines polygonartigen
Querschnitts besitzt, und daß jeder Tragring mit dazu polygonartigen formschlüssigen
inneren Paßflächen ausgebildet ist.
[0020] Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
Mittel für eine weitergehende Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Tragringen
und Welle anzugeben, um dadurch die Wärmeabfuhr aus den Tragringen an die Welle zu
erhöhen und die Verfügbarkeit der Tragringe bei verringerter Aufwachsung von Zunder
zu verlängern und zugleich eine zuverlässige, sichere Drehmomentübertragung zwischen
Tragringen und Welle zu gewährleisten sowie bei verringertem Arbeitsaufwand beim Aufbringen
der Tragringe auf die Welle eine größere Flexibilität bei deren Anordnung zu erreichen.
[0021] Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer kühlbaren Ofenrolle der im Oberbegriff von
Anspruch 1 angegebenen Art mit der Erfindung vorgesehen, daß zur Herstellung eines
optimalen metallischen Kontaktes für einen möglichst ungehinderten Wärmeübergang zwischen
Tragring und Welle die Kontaktflächen am Innendurchmesser der Aufnahmebohrung des
Tragrings und/oder am Außendurchmesser der Welle in Form eines Polygonprofils mit
Paßflächen konstanten Durchmessers als sogenanntes schwaches Gleichdick ausgebildet
sind.
[0022] Mit großem Vorteil bewirkt bei dieser Ausbildung des Übergangsbereichs zwischen Tragring
und Welle die geringe Abweichung des Gleichdicks vom Idealrund, der Kreisform, ein
selbsttätiges Festziehen des Tragringsitzes auf der Welle bei einer Drehmomentübertragung.
Dabei wird außerdem die Kontaktfläche sowohl des Tragringes, als auch der Welle plastisch
und elastisch verformt, was eine wesentliche Vergrößerung der Kontaktflächen zur Folge
hat, und wodurch als weiterer Vorteil eine erheblich verbesserte Wärmeleitung bzw.
ein erheblich verbesserter Wärmeübergang zwischen Tragring und Welle resultiert.
[0023] Dabei wird auch der durch Wärmedehnung größer werdende Innendurchmesser des Tragringes
durch die relative Verdrehung gegenüber der Welle kompensiert. Insgesamt wird bei
der erfindungsgemäßen Bauart infolge der vergrößerten Kontaktfläche von Tragring und
Welle und innigerem metallischem Kontakt die Oberflächentemperatur der Ofenrolle herabgesetzt
und deren Verfügbarkeit erhöht, sowie die Gefahr der Pick-up-Bildung an deren Oberfläche
verringert.
[0024] Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Abstände zwischen den Tragringen
auf der Welle frei wählbar sind. Damit ist der Aufbau der Ofenrolle äußerst flexibel
und kann den jeweiligen Beanspruchungen optimal angepaßt werden.
[0025] Zusätzlich vereinfacht sich die Konstruktion, weil zur Drehmomentübertragung Welle/Tragring
keine zusätzlichen Teile erforderlich sind.
[0026] Mit dem Einsatz von dünnen Beilagen, welche die Wärmeleitung im Kontaktbereich Welle/Tragring
zusätzlich erhöhen, kann darüber hinaus der Wärmeübergang weiter verbessert werden.
[0027] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind entsprechend den Unteransprüchen
vorgesehen.
[0028] Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Erläuterung einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
- Figur 1
- einen Tragring in Ansicht mit geschnittener Welle und Paßflächen eines schwachen Gleichdicks,
im montierten Ausgangszustand
- Figur 2
- den Tragring gemäß Fig. 1 im Betriebszustand nach Erwärmung;
- Figur 3
- Tragring und Welle in Ansicht und z.T. geschnitten, mit Paßsitz als Gleichdick mit
ca. 1,7 mm Abweichung von der Kreisform, im Wärmeschaubild.
[0029] Fig. 1 zeigt den Tragring 7 mit geschnittener Welle 3 im montierten Ausgangszustand
mit Paßsitz 6 mit einer geringfügigen Abweichung eines Polygonprofils von der Kreisform
von einigen Millimetern. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes schwaches "Gleichdick".
[0030] Die Welle 3 weist in ihrem röhrenförmigen Hohlraum einen zentralen Kühlmittelkanal
4, und einen peripheren Kühlmittel-Ringkanal 5 auf.
[0031] Fig. 2 zeigt den Tragring 7 mit der geschnittenen Welle 3 im Betriebszustand unter
Last durch Torsionsbeanspruchung, sowie im erwärmten Zustand.
[0032] Die bevorzugte Ausgestaltung des Gleichdicks sieht dabei vor, dass die Abweichung
der Paßflächen 6, 6' vom Idealrund, der Kreisform, einer Selbsthemmung bei einer Drehmomentübertragung
zwischen Tragring 7 und Welle 3 entspricht. Diese Abweichung der Paßflächen 6, 6'
vom Idealrund kann - je nach Ausführung und Beanspruchung in mechanischer und/oder
thermischer Art - ca. 1 bis 5 mm betragen.
[0033] Der Tragring 7 ist über Gleichdick-Passungstoleranzen 6, 6' rein mechanisch auf die
Welle 3 aufgeschoben und durch relative Verdrehung mit der Welle 3 verklemmt, wobei
die Befestigung des Tragringes 7 auf der Welle 3 nach dem Prinzip der Oberflächenvergrößerung
durch Deformation der Kontaktflächen 6, 6' erfolgt.
[0034] Zumindest soll die Abweichung der Paßflächen 6, 6' vom Idealrund geringfügig größer
sein als die Wärmedehnung des Innendurchmessers der Aufnahmebohrung 1 des Tragringes
7 beim Betrieb des Ofens. Diese Aufnahmebohrung 1 bildet dabei die innere Kontaktfläche
6 mit der Gegenfläche 6' der Welle 3.
[0035] Weiter sieht die Erfindung vor, dass der metallische Kontakt über das Gleichdick
entweder über die gesamte Breite der Ofenrolle oder über deren Teilbereiche hergestellt
ist. Der Tragring 7 kann ein- oder mehrstückig sein, bzw. aus Einzelringen hergestellt
sein.
[0036] Bei der Herstellung der Ofenrolle können zwischen Tragring 7 und Welle 3, insbesondere
bei dessen mehrteiliger Ausbildung, dünne Beilagen, bspw. aus Silberfolie oder Folie
eines widerstandsfähigen und hochwärmeleitfähigen Metalls wie z.B. CuNiBe, eingelegt
sind.
[0037] Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, wonach das als Polygonprofil mit konstantem
Durchmesser ausgebildete Gleichdick so schwache Passungstoleranzen zwischen den Kontaktflächen
am Innendurchmesser des Tragringes 7 und dem Außendurchmesser der Welle 3 aufweist,
dass eine Verdrehung von Tragring 7 und Welle 3 infolge der Übertragung eines Drehmomentes
zu einer vergleichsweise großen elastisch-plastischen Deformation führt.
[0038] An den Deformationsbereichen 6, 6' herrschen optimale metallische Kontakte mit idealen
Wärmeleitungsbedingungen, und ermöglichen einen ungehinderten Wärmefluß aus den Tragringen
7 in die Welle 3, wie dies aus dem Wärmeschaubild der Figur 3 erkennbar ist.
1. Wasserkühlbare Ofenrolle zum Fördern von Transportgut, bspw. Stranggußmaterial einer
Stranggießanlage, durch einen Rollenherd-Aufwärmofen, umfassend eine in Rotation antreibbare,
außerhalb des Ofens gelagerte Welle (3), insbesondere mit innenliegenden Kühlmittelkanälen
(4, 5), und mit auf der Welle (3) mittels einer Aufnahmebohrung (1) angeordneten,
eine Förderebene bildenden Tragringen (7),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktflächen am Innendurchmesser der Aufnahmebohrung (1) des Tragringes (7)
und/oder am Außendurchmesser der Welle (3) in Form eines Polygonprofils mit Paßflächen
(6, 6') annähernd konstanten Durchmessers als sogenanntes schwaches Gleichdick ausgebildet
sind.
2. Ofenrolle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abweichung der Paßflächen (6, 6') vom Idealrund, der Kreisform, einer Selbsthemmung
bei der Drehmomentübertragung zwischen Tragring (7) und Welle (3) entspricht.
3. Ofenrolle nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abweichung der Paßflächen (6, 6') vom Idealrund ca. 4 bis 5% beträgt.
4. Ofenrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abweichung der Paßflächen (6, 6') vom Idealrund wenigstens der Größe der Wärmedehnung
des Innendurchmessers der Aufnahmebohrung (1) des Tragringes (7) beim Betrieb des
Ofens entspricht.
5. Ofenrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der metallische Kontakt über das Gleichdick entweder über die gesamte Breite der
Ofenrolle, oder über deren Teilbereiche hergestellt ist.
6. Ofenrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragring (7) ein- oder mehrstückig, bzw. aus Einzelringen hergestellt ist.
7. Ofenrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Tragring (7) und Welle (3), insbesondere bei dessen mehrteiliger Ausbildung,
dünne Beilagen, bspw. aus Silberfolie oder Folie eines widerstandsfähigen und hochwärmeleitfähigen
Metalls wie z.B. CuNiBe, eingelegt sind.
8. Ofenrolle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das als Polygonprofil mit konstantem Durchmesser ausgebildete Gleichdick so schwache
Passungstoleranzen zwischen den Kontaktflächen am Innendurchmesser der Aufnahmebohrung
(1) des Tragringes (7) und dem Außendurchmesser der Welle (3) aufweist, dass eine
Verdrehung von Tragring (7) und Welle (3) infolge der Übertragung eines Drehmomentes
zu einer vergleichsweise erheblichen elastisch-plastischen Deformation führt.