(19)
(11) EP 1 190 638 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.09.2004  Patentblatt  2004/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.03.2002  Patentblatt  2002/13

(21) Anmeldenummer: 01121343.6

(22) Anmeldetag:  06.09.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A44C 21/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.09.2000 DE 10044669

(71) Anmelder: Schuler Held Lasertechnik GmbH & Co. KG
63150 Heusenstamm (DE)

(72) Erfinder:
  • Wegener, Konrad.
    D-73033 Göppingen (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Rüger, Barthelt & Abel 
Postfach 10 04 61
73704 Esslingen a. N.
73704 Esslingen a. N. (DE)

   


(54) Verfahren zur Herstellung mehrteiliger Münzen


(57) Zur Fertigung von Bimetallmünzen wird häufig ein Kern (5) in einen Ring (3) eingelegt und diese werden dann zusammen verpresst und ggfs. geprägt. Auch wenn der Kern (5) und der Ring (3) nur gefügt werden sollen, die Prägung aber woanders stattfindet, ist für das Fügen (7) zur zeitweiligen Fixierung eine Prägemaschine mit relativ hohem apparativem Aufwand erforderlich. Die Erfindung hilft hier ab, indem in dem Vorfügeprozess ein- oder mehrere Laserschweißpunkte (29a,29b,29c,29d) oder gar eine durchgezogene Naht erzeugt werden. Das Ziel dieser Verbindung ist zunächst, nur den Kern (5) und den Ring (3) so lange zusammenzuhalten, bis diese nach einem Sortierprozess in die Prägepresse vereinzelt werden. Werden die Kerne nur in die Ringe gepunktet, können sehr hohe Taktzahlen von über 700 Stück/min erreicht werden. Der Laserkopf muss nicht verfahren werden.










Recherchenbericht