[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen
Gegenständen in anwählbare Zielstationen eines Blattgut-Bearbeitungsgerätes; wobei
die Verteiler-Vorrichtung zwischen Blatt-Fördereinheiten der Zielstationen und einer
Zuführstation des Gerätes angeordnet ist.
[0002] Es sind Vorrichtungen zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen in anwählbare
Zielstationen der eingangs genannten Art bekannt, die in einem Blattgut-Bearbeitungsgerät
verwendet werden.
[0003] DE 196 48 181 A1 offenbart eine Blattverteilereinheit der eingangs genannten Art
für mittels eines Bandfördersystem transportierte flexible flächige Gegenstände, insbesondere
Papierbogen. Dabei bilden drei Blatt-Ablenkorgane eine Dreiwegeweiche. Die Dreiwegeweiche
weist im einzelnen eine höhenverstellbare Andrückrolle, einen stationären Leitkeil
sowie einen verstellbaren bzw. schwenkbaren zweiten Leitkeil auf, welche zwischen
zwei aufeinanderfolgenden, unterseitigen Bandförderabschnitten angeordnet sind.
[0004] Nachteilig ist hierbei der aufwendige Aufbau und die komplizierte Betätigung der
einzelnen Ablenkorgane der Blattverteilereinheit.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die diese genannten Nachteile nicht aufweist, sondern die einen einfachen
kostengünstigen Aufbau aufweist und in einfacher, sicherer Weise in ihre Weichenstellungen
steuerbar ist.
[0006] Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass die Verteiler-Vorrichtung mehrere miteinander starr verbundene Blatt-Umlenkelemente
aufweist, die gemeinsam mittels einer einzigen Antriebseinheit bewegbar und in den
Zielstationen zugeordnete Weichenstellungen bringbar sind.
[0007] In vorteilhafter Weise sind zwei Umlenkelemente vorgesehen, die beidseitig, radial
beabstandet zur Drehachse einer schwenkbaren, gemeinsamen Halterung und je mit einer
ersten Blatt-Führungsfläche im wesentlichen planparallel zueinander in dieser Halterung
angeordnet sind, derart, dass zwischen diesen ersten Blatt-Führungsflächen ein erster,
mittlerer Blatt-Zuführweg in einer ersten, mittleren Weichenstellung der Umlenkelemente
zwischen der Blatt-Zuführstation und der ersten, mittleren Blatt-Zielstation ausgebildet
ist.
[0008] Das weiterhin die beiden Blatt-Umlenkelemente jeweils in Richtung axial zur Drehachse
gesehen ein im wesentlichen keilförmiges Querschnittsprofil aufweisen, deren Keilspitzenenden
in Richtung stromaufwärts zur Blatt-Zuführstation ausgerichtet sind; und zudem bei
einer zweiten Weichenstellung der Blatt-Umlenkelemente, die Keilspitze des oberen,
ersten Umlenkelementes unterhalb einer Blatt-Förderbahn der Blatt-Zuführstation geschwenkt
ist; und bei einer dritten Weichenstellung die Keilspitze des unteren, zweiten Umlenkelementes
oberhalb der Blatt-Förderbahn der Blatt-Zuführstation geschwenkt ist, so dass bei
in zweite oder dritte Weichenstellung verschwenkten Blatt-Umlenkelementen ein zweiter
oder dritter Blatt-Zuführweg zur zweiten, oberen oder dritten, unteren Blatt-Zielstation
mittels zweiter, oberer oder dritter, unterer Blatt-Führungsfläche der Blatt-Umlenkelemente
herstellbar ist.
[0009] In vorteilhafter Weise weist weiterhin die Antriebseinheit zum Schwenken der Blatt-Umlenkelemente
einen mikroprozessorgesteuerten Schrittmotor mit einem Zahnriementrieb auf.
[0010] Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt in der
- Fig. 1
- die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem teilweise dargestellten Blattgut-Bearbeitungsgerät
in einer Seitenansicht,
- Fig. 2
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer vergrößerten, Darstellung in
einer ersten, mittleren Weichenstellung der Blatt-Umlenkelemente zwischen der Blatt-Zuführstation
und der ersten, mittleren Blatt-Zielstation,
- Fig. 3
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 in einer zweiten, unteren Weichenstellung
der Blatt-Umlenkelemente zwischen der Blatt-Zuführstation und der zweiten, oberen
Blatt-Zielstation,
- Fig. 4
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 in einer dritten, oberen Weichenstellung
der Blatt-Umlenkelemente zwischen der Blatt-Zuführstation und der dritten, unteren
Blatt-Zielstation,
- Fig. 5
- die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer räumlichen Teildarstellung mit ihrer Antriebseinheit.
[0011] Die folgende Beschreibung nach Fig. 1 bis 5 bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen,
insbesondere von Papier-Blätter in drei anwählbare Zielstationen eines Blattgut-Bearbeitungsgerätes.
[0012] Die Vorrichtung ist hierbei in einem nur teilweise dargestellten Blattgut-Bearbeitungsgerät
bekannter Art, wie zum Beispiel einem Kopiergerät eingesetzt. Für einen auf diesem
Fachgebiet tätigen Fachmann ist es dabei selbstverständlich, dass die erfinderische
Vorrichtung auch in anderen Geräten, wie zum Beispiel in Druckern oder Blattsortier-Geräten
einsetzbar ist, und Blätter unterschiedlicher Abmessungen und Art, wie zum Beispiel
Folien verwendbar sind.
[0013] Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 zum Verteilen von Papier-Blättern S ist zwischen
Blatt-Fördereinheiten FE von drei Blatt-Zielstationen 21;22;23 und einer Blatt-Zuführstation
20 des Kopiergerätes 2 angeordnet. Alle auf einem Chassis 24 angeordneten üblichen
Blatt-Fördereinheiten FE der einzelnen, nur teilweise dargestellten üblichen Stationen
20;21;22;23 des Gerätes 2 weisen eine angetriebene, in Abhängigkeit von der Weichenstellung
der Verteilervorrichtung mikroprozessorgesteuerte Förderrolle und eine freidrehende
Anpressrolle auf. Die Blatt-Zuführstation 20 ist in der bevorzugten und gezeigten
Ausführungsform links von der Verteilervorrichtung 1 und mit ihrer horizontal verlaufenden
Blattförderbahn X mittig auf die Verteilervorrichtung 1 ausgerichtet angeordnet. Alle
Zielstationen 21;22;23 zum Ablegen oder Zwischenlagern von einzelnen oder gestapelten
Blättern S sind rechts von der Blattverteiler-Vorrichtung angeordnet, d.h., stromabwärts
bezogen auf die Blatt-Förderrichtung X., wobei eine der Zielstationen 21 in einer
Verlängerung der horizontalen Blatt-Förderbahn X der Blatt-Zuführstation 20 liegt
und die beiden anderen oberhalb und unterhalb dieser mittleren Blatt-Zielstation 21
angeordnet sind. Durch je einen Führungskanal steht die Zuführstation 20 mit den einzelnen
Zielstationen 21;22;23 in Verbindung. Dabei ist die Blattverteiler-Vorrichtung 1 Teil
dieser Blatt-Führungskanäle.
[0014] Wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt, weist die Verteiler-Vorrichtung 1 mehrere starr
miteinander verbundene Blatt-Umlenkelemente 11;12 auf, die gemeinsam mittels einer
einzigen Antriebseinheit AE bewegbar und in den Zielstationen 21;22;23 zugeordnete
Weichenstellungen bringbar sind.
[0015] In der Vorrichtung 1 sind dabei zwei Blatt-Umlenkelemente 11;12 vorgesehen, die beidseitig,
radial beabstandet zu einer Drehachse D einer gemeinsamen, schwenkbaren Halterung
10 und je mit einer ersten Blatt-Führungsfläche F1;F1' im wesentlichen planparallel
zueinander in dieser Halterung angeordnet sind, derart, dass zwischen den ersten Blatt-Führungsflächen
F1;F1', wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ein erster, mittlerer Blatt-Zuführweg bzw. Blatt-Führungskanal
in einer ersten, horizontalen Weichenstellung der Umlenkelemente 11;12 zwischen der
Blatt-Zuführstation 20 und der ersten, mittleren Blatt-Zielstation 21 ausgebildet
ist.
[0016] Die beiden Blatt-Umlenkelemente 11;12 weisen jeweils in Richtung axial zur Drehachse
D gesehen ein im wesentlichen keilförmiges Querschnittsprofil auf, deren Keilspitzenenden
E1;E1' in Richtung stromaufwärts zur Blatt-Zuführstation 20 ausgerichtet sind und
in den Bereich der Blatt-Fördereinheit FE der Blatt-Zuführstation 20 ragen.
[0017] Eine mit der ersten Blatt-Führungsfläche F1;F1' der Umlenkelemente 11;12 eine Keilspitze
E1;E1' bildende weitere Fläche bildet einerseits am ersten, oberen Blatt-Umlenkelement
11 eine obere, zweite Blatt-Führungsfläche F2, und andererseits am zweiten, unteren
Blatt-Umlenkelement 12 eine untere, dritte Blatt-Führungsfläche F3, derart, dass bei
in zweite, untere oder dritte, obere Weichenstellung verschwenkten Blatt-Umlenkelementen
11;12 ein zweiter oder dritter Blatt-Zuführweg bzw. Blatt-Führungskanal zur zweiten,
oberen 22 oder dritten, unteren 23 Blatt-Zielstation herstellbar ist.
[0018] Bei zweiter Weichenstellung der Blatt-Umlenkmitteelemente 11;12 ist, wie in Fig.
3 gezeigt, die Keilspitze E1 der oberen, zweiten Blatt-Führungsfläche F2 unterhalb
der Blatt-Förderbahn X der Blatt-Zuführstation 20 geschwenkt, so dass ein von der
Zuführstation zugeführtes Blatt S über die obere Führungsfläche F2 des ersten, oberen
Umlenkelementes 11 nach oben in die zweite Zielstation 22 geleitet wird, und bei dritter
Weichenstellung der Blatt-Umlenkelemente 11;12, wie in Fig. 4 gezeigt, die Keilspitze
E1' der unteren, dritten Blatt-Führungsfläche F3 oberhalb der Blatt-Förderbahn X der
Blatt-Zuführstation 20 geschwenkt, so dass ein von der Zuführstation zugeführtes Blatt
S über die untere Führungsfläche F3 des zweiten, unteren Umlenkelementes 12 nach unten
in die dritte Zielstation 23 geleitet wird.
[0019] Oberhalb der oberen, zweiten Blatt-Führungsfläche F2 ist einerseits ein erstes, oberes
Blattführungsmittel B1 zur Bildung des oberen Blatt-Führungskanals; und andererseits
ist unterhalb der unteren, dritten Blatt-Führungsfläche F3 ein zweites, unteres Blattführungsmittel
B2 zur Bildung des unteren Blatt-Führungskanals angeordnet. Das erste, obere Blattführungsmittel
B1 ist dabei stationär und das zweite Blattführungsmittel B2 in Abhängigkeit von der
Stellung der Verteiler-Vorrichtung 1 schwenkbar angeordnet.
[0020] In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform könnte das untere, zweite Blattführungsmittel
B2 des unteren Blatt-Führungskanals ebenfalls stationär angeordnet sein.
[0021] Die ersten Blatt-Führungsflächen F1;F1' der Verteilervorrichtung 1 und die ersten
und zweiten Blattführungsmittel B1;B2 der oberen und unteren Blatt-Führungskanäle
weisen eine konvexe, und die zweiten F2 und dritten F3 Blatt-Führungsflächen der Verteilervorrichtung
1 eine konkave Wölbung zur besseren Umlenkung der Blätter auf.
[0022] Wie in Fig. 5 dargestellt, weist die Antriebseinheit AE zum Schwenken der Blatt-Umlenkelemente
11; 12 bzw. der Blattverteiler-Vorrichtung 1 einen mikroprozessorgesteuerten Schrittmotor
SM mit einem üblichen Zahnriementrieb TB auf. Auf der Drehachse D, die an ihren axialen
Enden die Halterungen 10 in Form von zentrisch angebrachten Flanschen für die Blatt-Umlenkelemente
11; 12 der Blattverteiler-Vorrichtung 1 aufweist, ist an einem ihrer axialen Enden
ein Zahnriemenrad angeordnet, auf das ein Zahnriemen des Zahnriementriebs TB einwirkt.
Das Verschwenken der Blattverteiler-Vorrichtung 1 in die drei Weichenstellungen 21;22;23
erfolgt nach Maßgabe einer Bedienungsperson, gesteuert mittels eines Steuerprogramms
einer üblichen, nicht gezeigten Steuereinheit des Gerätes 2.
Bezugszeichen
[0023]
- AE
- Antriebseinheit der Blattverteiler-Vorrichtung
- B1
- erstes, oberes Blattführungsmittel am Gerät für oberen Blatt-Zuführweg
- B2
- zweites, unteres Blattführungsmittel am Gerät für unteren Blatt-Zuführweg
- D
- Drehachse der Halterung für die Blatt-Umlenkelemente
- E1
- Keilspitze am ersten, oberen Blatt-Umlenkelement
- E1'
- Keilspitze am zweiten, unteren Blatt-Umlenkelement
- FE
- Fördereinheit der Blatt-Zuführstation und der drei Blatt-Zielstationen
- F1
- rste Blatt-Führungsfläche am ersten, oberen Blatt-Umlenkelement
- F1'
- erste Blatt-Führungsfläche am zweiten, unteren Blatt-Umlenkelement
- F2
- zweite, obere Blatt-Führungsfläche am ersten, oberen Blatt-Umlenkelement
- F3
- dritte, untere Blatt-Führungsfläche am zweiten, unteren Blatt-Umlenkelement
- S
- blattförmiger Gegenstand, z.B. Papierblatt, Folie etc.
- SM
- Schrittmotor der Blattverteiler-Antriebseinheit
- TB
- Zahnriementrieb der Blattverteiler-Antriebseinheit
- X
- Blatt-Förderbahn / Blatt-Förderrichtung
- 1.
- Vorrichtung zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen
- 2.
- Blattgut-Bearbeitungsgerät
- 10.
- verschwenkbare Halterung für Blatt-Umlenkelemente
- 11.
- erstes, oberes Blatt-Umlenkelement der Verteilervorrichtung
- 12.
- zweites, unteres Blatt-Umlenkelement der Verteilervorrichtung
- 20.
- Blatt-Zuführstation des Blattgut-Bearbeitungsgeräts
- 21.
- erste, mittlere Blatt-Zielstation des Blattgut-Bearbeitungsgerätes
- 22
- zweite, obere Blatt-Zielstation des Blattgut-Bearbeitungsgerätes
- 23
- dritte, untere Blatt-Zielstation des Blattgut-Bearbeitungsgerätes
- 24
- Chassis vom Gerät
1. Vorrichtung (1) zum Verteilen von flexiblen blattförmigen Gegenständen (S) in anwählbare
Zielstationen (21;22;23) eines Blattgut-Bearbeitungsgerätes (2); wobei die Verteiler-Vorrichtung
zwischen Blatt-Fördereinheiten (FE) der Zielstationen und einer Zuführstation (20)
des Gerätes (2) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verteiler-Vorrichtung (1) mehrere starr miteinander verbundene Blatt-Umlenkelemente
(11;12) aufweist, die gemeinsam mittels einer einzigen Antriebseinheit (AE) bewegbar
und in den Zielstationen (21;22;23) zugeordnete Weichenstellungen bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Blatt-Umlenkelemente (11;12) vorgesehen sind, die beidseitig, radial beabstandet
zur Drehachse (D) einer gemeinsamen, schwenkbaren Halterung (10) und je mit einer
ersten Blatt-Führungsfläche (F1;F1') im wesentlichen planparallel zueinander in dieser
Halterung angeordnet sind, derart, dass zwischen den ersten Blatt-Führungsflächen
(F1;F1') ein erster, mittlerer Blatt-Zuführweg in einer ersten mittleren Weichenstellung
der Umlenkelemente (11;12) zwischen der Blatt-Zuführstation (20) und der ersten, mittleren
Blatt-Zielstation (21) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Blatt-Umlenkelemente (11;12) jeweils in Richtung axial zur Drehachse (D)
ein im wesentlichen keilförmiges Querschnittsprofil aufweisen, deren Keilspitzenenden
(E1;E1') in Richtung stromaufwärts zur Blatt-Zuführstation (20) ausgerichtet sind
und in den Bereich der Blatt-Fördereinheit (FE) der Blatt-Zuführstation ragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine mit der ersten Blatt-Führungsfläche (F1;F1') eine Keilspitze (E1;E1') bildende
weitere Fläche einerseits am ersten, oberen Blatt-Umlenkelement (11) eine obere, zweite
Blatt-Führungsfläche (F2), und andererseits am zweiten, unteren Blatt-Umlenkelement
(12) eine untere, dritte Blatt-Führungsfläche (F3) bildet, derart, dass bei in zweite
oder dritte Weichenstellung verschwenkten Blatt-Umlenkelementen (11;12) ein zweiter
oder dritter Blatt-Zuführweg zur zweiten, oberen (22) oder dritten, unteren (23) Blatt-Zielstation
herstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass bei zweiter Weichenstellung der Blatt-Umlenkmitteelemente (11;12), die Keilspitze
(E1) der oberen, zweiten Blatt-Führungsfläche (F2) unterhalb einer Blatt-Förderbahn
(X) der Blatt-Zuführstation (20) geschwenkt ist; und bei dritter Weichenstellung der
Blatt-Umlenkelemente (11;12), die Keilspitze (E1') der unteren, dritten Blatt-Führungsfläche
(F3) oberhalb der Blatt-Förderbahn (X) der Blatt-Zuführstation (20) geschwenkt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb der oberen, zweiten Blatt-Führungsfläche (F2) ein erstes, oberes Blattführungsmittel
(B1); und unterhalb der unteren, dritten Blatt-Führungsfläche (F3) ein zweites, unteres
Blattführungsmittel (B2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Blatt-Führungsflächen (F1;F1') und die ersten und zweiten Blattführungsmittel
(B1;B2) eine konvexe, und die zweiten (F2) und dritten (F3) Blatt-Führungsflächen
eine konkave Wölbung aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheit (AE) zum Schwenken der Blatt-Umlenkelemente (11;12) einen mikroprozessorgesteuerten
Schrittmotor (SM) mit einem Zahnriementrieb (TB) aufweist.