[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs auf
einem Fahrzeug, vorzugsweise auf einem Nahverkehrsmittel, wie auf einem Bus, einer
Straßenbahn, einer U-Bahn oder S-Bahn, mit einer Ausgabeeinheit zur optischen Ausgabe
von Informationen, vorzugsweise einem Bildschirm, und mit Steuermitteln zur Steuerung
der Bildausgabe.
[0002] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs
auf einem Fahrzeug, vorzugsweise auf einem Nahverkehrsmittel, wie auf einem Bus, einer
Straßenbahn, einer U-Bahn oder S-Bahn, bei dem Information zumindest betreffend die
Fahrtroute oder vorgegebene Haltestationen des Fahrzeugs auf einer optischen Ausgabeeinheit
angezeigt wird.
[0003] Derartige Anzeigevorrichtungen zur Anzeige des Fahrtroutenverlaufs sind seit einiger
Zeit in öffentlichen Verkehrsmitteln gebräuchlich.
[0004] So werden bspw. in Straßenbahnen oder Bussen die Fahrtroute und das Erreichen einzelner
Ziele auf grob gerasterten LED-Anzeigen angezeigt.
[0005] Ferner sind in ICE-Zügen Anzeigebildschirme gebräuchlich, auf denen etwa die geplante
Ankunftszeit an einem Ziel und die tatsächliche Uhrzeit angezeigt werden.
[0006] Derartige Anzeigevorrichtungen bieten jedoch lediglich sehr beschränkte Informationsmöglichkeiten
für die Fahrgäste.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine verbesserte Vorrichtung und
ein verbessertes Verfahren zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs auf einem Fahrzeug
anzugeben, mit dem sich eine deutlich verbesserte und ausführlichere Information für
die Fahrgäste erreichen läßt.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs auf
einem Fahrzeug, vorzugsweise auf einem Nahverkehrsmittel, wie auf einem Bus, einer
Straßenbahn, einer U-Bahn oder S-Bahn gelöst, mit einer Ausgabeeinheit zur optischen
Ausgabe von Information, vorzugsweise einem Bildschirm, mit Steuermitteln zur Steuerung
der Bildausgabe zumindest betreffend die Fahrtroute oder vorgegebene Haltestationen
des Fahrzeugs, wobei die Steuermittel zumindest für eine teilweise Anpassung der Bildausgabe
und zur Anzeige von Information betreffend die vorgegebenen Haltestationen in Abhängigkeit
vom Fahrtroutenverlauf ausgebildet sind.
[0009] Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung ferner durch ein Verfahren
zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs auf einem Fahrzeug, vorzugsweise auf einem Nahverkehrsmittel,
wie auf einem Bus, einer Straßenbahn, einer U-Bahn oder S-Bahn gelöst, bei dem Information
zumindest betreffend die Fahrtroute oder vorgegebene Haltestationen des Fahrzeugs
auf einer optischen Ausgabeeinheit, vorzugsweise auf einem Bildschirm, optisch ausgegeben
wird, und bei dem die Bildausgabe in Abhängigkeit vom Fahrtroutenverlauf angepaßt
wird.
[0010] Mit einer derartigen Vorrichtung und einem derartigen Verfahren wird eine dynamische
Anpassung der Bildausgabe in Abhängigkeit vom Fahrtroutenverlauf ermöglicht. Den Fahrgästen
können somit nicht nur statische Informationen betreffend die Fahrtroute und das etwaige
Erreichen einer Haltestation angezeigt werden, sondern darüber hinaus vielfältige
Informationen über die Details des Fahrtroutenverlaufs und über die angesteuerten
Ziele oder Haltestellen gegeben werden.
[0011] So kann bspw. die Fahrtroute auf der Ausgabeeinheit, bei der es sich vorzugsweise
um einen hochauflösenden TFT-Bildschirm oder ähnliches handelt, angezeigt werden.
Gleichzeitig können in vorbestimmten Zeitabständen vor Erreichen einer jeweiligen
Haltestation Informationen betreffend die Entfernung hierzu, Umstiegsmöglichkeiten
und dgl. angezeigt werden. Des weiteren kann zusätzlich Information betreffend eine
oder mehrere vorgegebene Haltestationen ausgegeben werden. Hierbei kann es sich bspw.
um Öffnungszeiten für kommunale Einrichtungen, Museen usw. im Bereich einer angesteuerten
Haltestation handeln. Darüber hinaus ist auch die Einblendung von Werbung in Abhängigkeit
von der Entfernung zu einem bestimmten Ziel bzw. einer bestimmten Haltestation möglich.
[0012] Grundsätzlich bestehen keinerlei Einschränkungen über die zusätzlich angezeigte Information.
Es kann sich hierbei um zusätzliche Veranstaltungshinweise, Nachrichten, Videoclips
und dgl. mehr handeln.
[0013] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Steuermittel einen Programmspeicher
zur Speicherung eines Steuerprogramms, das teilweise für eine statische Bildausgabe
ausgebildet ist, vorzugsweise zur Anzeige einer vorgegebenen Fahrtroute, und teilweise
für eine dynamische Anpassung der Bildausgabe in Abhängigkeit vom Fahrtroutenverlauf
ausgebildet ist.
[0014] So kann bspw. eine vollständige Fahrtroute in statischer Form hinterlegt sein, und
zusätzlich kann diverse Zusatzinformation angezeigt werden, die in Abhängigkeit vom
tatsächlichen Fahrtroutenverlauf dynamisch angepaßt wird.
[0015] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind Sensormittel zur Erfassung der Fahrzeugposition,
insbesondere ein GPS-System oder ein Funksystem vorgesehen, die mit dem Steuermitteln
zur Steuerung der Bildausgabe in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeugposition
gekoppelt sind.
[0016] Auf diese Weise wird es ermöglicht, die tatsächliche Fahrzeugposition unabhängig
von externen Einflüssen, wie Verkehrsstaus und dgl. zu erfassen, um so eine optimale
zeitliche Abstimmung zwischen der Anzeige von zusätzlicher Information und der tatsächlichen
Fahrzeugposition zu gewährleisten.
[0017] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Übertragungsmittel zur drahtlosen
Übertragung von externer Steuerinformation an die Steuermittel auf dem Fahrzeug vorgesehen.
[0018] Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung ist eine externe Steuervorrichtung zur
externen Programmierung der Steuermittel oder zumindest zur teilweisen Einkopplung
von externer Steuerinformation auf die Steuermittel vorgesehen.
[0019] Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Steuermittel über eine zentrale Vorrichtung
außerhalb des Fahrzeugs zu programmieren und sogar während der Fahrt Veränderungen
des Programmablaufs vorzunehmen. Des weiteren kann zusätzliche Information, die z.B.
über das Internet oder ein anderes Netzwerk bereitgestellt wird, während des Fahrtverlaufs
eingeblendet werden.
[0020] Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die externe Steuervorrichtung Teil
einer zentralen Fahrzeugleitvorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Fahrzeugen.
[0021] Auf diese Weise wird eine ohnehin bei größeren Verkehrssystemen vorhandenes zentrales
Fahrzeugleitsystem in vorteilhafter Weise gleichzeitig genutzt, um die Steuermittel
in geeigneter Weise zur Anzeige der Bildausgabe zu steuern.
[0022] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Steuermittel Mittel
zur Anzeige der Fahrzeugposition auf der Ausgabeeinheit.
[0023] Auf diese Weise können die Fahrgäste zusätzlich jederzeit über den tatsächlichen
Fahrtverlauf und die Fahrzeugposition optisch informiert werden.
[0024] Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden
Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden
Erfindung zu verlassen.
[0025] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer vorgegebenen, festen Fahrtroute, auf dem sich
ein öffentliches Nahverkehrsmittel bewegt;
- Fig. 2
- ein vereinfachtes Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 3
- die Bildausgabe einer Ausgabeeinheit einer Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer ersten
beispielhaften Darstellung;
- Fig. 4
- die Bildausgabe der Ausgabeeinheit gemäß Fig. 3 in einer nachfolgenden Phase;
- Fig. 5
- die Bildausgabe der Ausgabeeinheit gemäß Fig. 2 in einer weiteren, darauffolgenden
Phase;
- Fig. 6
- eine weitere Bildausgabe der Ausgabeeinheit gemäß Fig. 2 in einer nachfolgenden Phase
und
- Fig. 7
- eine weitere Bildausgabe der Ausgabeeinheit gemäß Fig. 2 in einer auf die Darstellung
gemäß Fig. 6 folgenden Phase.
[0026] In Fig. 1 ist eine vorgegebene Fahrtroute 10 schematisch dargestellt, auf der sich
ein Fahrzeug 12 in Form eines öffentlichen Nahverkehrsmittels, bspw. ein Bus, bewegt.
Entlang der Fahrtroute 10 sind in vorgegebenen Abständen Streckenmarkierungen 18,
Transponder oder sonstige Markierungseinrichtungen angeordnet, die sensormäßig erfaßt
werden können, um so die Fahrzeugposition relativ zu der vorgegebenen Fahrtroute 10
erfassen zu können. Bei U-Bahn-Systemen oder S-Bahn-Systemen sind teilweise auch zentrale
externe Steuervorrichtungen 14 oder integrierte Verkehrsleitsysteme gebräuchlich,
durch die eine Mehrzahl von Fahrzeugen 12 gesteuert und miteinander kombiniert werden.
In Fig. 1 ist dies schematisch durch die Steuervorrichtung 14 angedeutet, die über
eine Kommunikationsverbindung 16, etwa über eine Funkverbindung mit dem Fahrzeug 12
in Verbindung steht.
[0027] Auf dem Fahrzeug 12 ist eine Vorrichtung 20 zur optischen Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs
vorgesehen, deren Einzelkomponenten näher aus Fig. 2 ersichtlich sind.
[0028] Die Vorrichtung 20 umfaßt eine optische Ausgabeeinheit 22 zur optischen Ausgabe von
Information, vorzugsweise einen hochauflösenden Bildschirm, wie einen TFT-Bildschirm,
der über Steuermittel 24 angesteuert wird, die ihrerseits mit einem Speicher 26 und
mit Übertragungsmitteln 28, bspw. einem Sender-/Empfängermodul gekoppelt sind.
[0029] Auf der Ausgabeeinheit 22 wird Information betreffend die Fahrtroute 10, den tatsächlichen
Fahrtroutenverlauf und betreffend bestimmte Ziele oder Haltestationen angezeigt, wobei
die Anzeige in Abhängigkeit vom tatsächlichen Fahrtroutenverlauf gesteuert wird.
[0030] Ein erstes Beispiel einer derartigen Bildausgabe ist in Fig. 3 dargestellt.
[0031] Danach ist die Oberfläche der Ausgabeeinheit 22' in einen schmalen oberen Bereich
36 in Form eines Bandes und einen größeren darunterliegenden Bereich 38 aufgeteilt.
Auf dem größeren, untenliegenden Bereich 38 ist gemäß Fig. 3 ein Ausschnitt aus der
Fahrtroute 30 schematisch mit einigen zugehörigen Straßen, die vorgegebene Haltestationen
32 kennzeichnen, dargestellt. Zusätzlich ist ein Kreis 34 angedeutet, der die tatsächliche
Position des Fahrzeugs auf der Fahrtroute 30 darstellt. Hierbei kann es sich um einen
hellen Leuchtpunkt oder dgl. handeln, der ggf. zusätzlich noch mit einem Pfeil versehen
ist, der die Fahrtrichtung anzeigt.
[0032] Im oberen Bereich 36 wird ein Hinweis auf die nächste Haltestelle 32 angezeigt, in
dargestelltem Fall der Hinweis "Nächster Halt BERTHOLDPLATZ". In der rechten Ecke
des oberen Bereiches 36 findet sich ferner ein Hinweis auf die Buslinie, zu der der
betreffende Bus gehört: "Linie 201".
[0033] Diese Darstellung auf der Ausgabeeinheit 22 wird nun in Abhängigkeit vom tatsächlichen
Fahrtroutenverlauf gesteuert, wobei nicht nur der tatsächliche Fahrtroutenverlauf
sichtbar gemacht wird, sondern darüber hinaus vielfältige Informationen für die Fahrgäste
in Abhängigkeit vom Fahrtroutenverlauf eingeblendet werden.
[0034] In Fig. 4 ist ein Beispiel für den Bildschirm der Ausgabeeinheit 22' dargestellt,
die kurz nach dem Abfahren von der Haltestelle "Falkenstrasse" in Richtung "Bertholdplatz"
angezeigt werden könnte.
[0035] Wiederum findet sich in der rechten oberen Ecke des oberen Bereiches 36 ein Hinweis
auf die Buslinie "Linie 201". Der untere Bereich 38 ist weiter unterteilt und enthält
einen großen Hinweis auf die nächste Haltestelle: "Nächster Halt BERTHOLDPLATZ" nebst
einer Zeitangabe "in 1 min.". In einem darunterliegenden Abschnitt sind die nachfolgenden
Haltestellen nebst einem Fahrzeithinweis angegeben: "Augustaplatz in 2 min." und "Leopoldsplatz
in 3 min.".
[0036] In Fig. 5 ist eine nachfolgende Bildschirmoberfläche der Ausgabeeinheit 22''' dargestellt,
die im Anschluß an die Bildschirmoberfläche gemäß Fig. 4 eingeblendet werden könnte.
Hierbei befindet sich im oberen Bereich 36 der Hinweis "Wagen hält Leopoldsplatz"
sowie rechts daneben ein Hinweis auf die Buslinie "Linie 201". Im unteren Bereich
38 befindet sich dagegen ein Hinweis auf das Rathaus in unmittelbarer Nähe der Haltestelle
"Leopoldsplatz", wobei zusätzlich eine graphische Darstellung oder ein Bild eingeblendet
sein kann und sich ein Hinweis auf die Öffnungszeiten anschließen kann.
[0037] Ein weiteres Beispiel für die Bildausgabe der Ausgabeeinheit 22'''' ist in Fig. 6
dargestellt.
[0038] Hierbei befindet sich im oberen Bereich 36 der Hinweis "Wagen hält Augustaplatz"
sowie rechts daneben der Hinweis auf die Buslinie "Linie 201".
[0039] Im unteren Bereich 38 ist dagegen ein Hinweis auf ein nahegelegenes Hotel-Restaurant
in der Nähe der Haltestelle "Augustaplatz" angegeben, nebst einem Hinweis auf ein
aktuelles Angebot.
[0040] In Fig. 7 ist ein weiteres Beispiel für die Bildausgabe der Ausgabeeinheit 22'''''
dargestellt, die typischerweise bei einem Halt des Busses an der Haltestelle "Augustaplatz"
eingeblendet werden könnte.
[0041] Im oberen Bereich 36 befindet sich der Hinweis "Wagen hält Augustaplatz" sowie rechts
daneben die Angabe betreffend die Buslinie "Linie 201". Darunter befindet sich im
unteren Bereich 38 zunächst ein großflächiger Hinweis auf die aktuelle Haltestelle
"Augustaplatz" sowie in einem darunterliegenden Abschnitt ein Hinweis auf mögliche
Umsteigemöglichkeiten nebst Angabe der Buslinie und des betreffenden Zieles.
[0042] Es versteht sich, daß die möglichen Bildschirmausgaben, die in den Fig. 3 bis 7 gezeigt
sind, lediglich rein beispielhafter Natur sind.
[0043] So ist es bspw. möglich, verschiedenartigste Werbeinformation zwischen verschiedenen
Haltestellen einzublenden, kurze Videoclips oder dgl. zu verwenden.
[0044] Die tatsächliche Fahrzeugposition kann entweder über den abgespeicherten Verlauf
der Fahrtroute 30 in Verbindung mit der Information über Halt an einer vorgegebenen
Haltestation 32 geschätzt werden oder auch mit Hilfe eines GPS-Systems eines Funküberwachungssystems
oder dgl. genau ermittelt werden.
[0045] Bei der Vorrichtung 20 kann die vollständige Folge der Bildausgabe auf dem Fahrzeug
12 innerhalb des Speichers 26 in Form eines Programms oder dgl. abgelegt sein.
[0046] Die Eingabe eines geeigneten Programms in diesen Speicher 26 kann vor Fahrtbeginn
bei einer Wartung über eine geeignete Schnittstelle bspw. von einem Laptop aus erfolgen.
[0047] Darüber hinaus ist es denkbar, das in dem Speicher 26 abgelegte Programm über die
externe Steuereinrichtung 14, bei der es sich um ein zentrales Fahrzeugleitsystem
für verschiedene Fahrzeuge 12 handeln kann, über die drahtlose Kommunikationsverbindung
16 einzulesen und ggf. sogar während des Fahrtverlaufes anzupassen.
[0048] Darüber hinaus können zusätzlich aktuelle Informationen, die etwa aus dem Internet,
aus einem Intranet oder aus anderen Informationsquellen stammen, über die drahtlose
Kommunikationsverbindung 16 zusätzlich zu einer bereits abgespeicherten Anzeigefolge
eingespielt oder überlagert werden.
1. Vorrichtung zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs auf einem Fahrzeug (12), vorzugsweise
auf einem Nahverkehrsmittel, wie auf einem Bus, einer Straßenbahn, einer U-Bahn oder
S-Bahn, mit einer Ausgabeeinheit (22) zur optischen Ausgabe von Information, vorzugsweise
einem Bildschirm, mit Steuermitteln (24) zur Steuerung der Bildausgabe zumindest betreffend
die Fahrtroute (30) oder vorgegebene Haltestationen (32) des Fahrzeugs (12), wobei
die Steuermittel (24) zumindest für eine teilweise Anpassung der Bildausgabe und zur
Anzeige von Information betreffend die vorgegebenen Haltestationen (32) in Abhängigkeit
vom Fahrtroutenverlauf (34) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuermittel (24) einen Programmspeicher
(26) zur Speicherung eines Steuerprogramms umfassen, das teilweise für eine eine statische
Bildausgabe ausgebildet ist, vorzugsweise zur Anzeige einer vorgegebenen Fahrtroute
(30), und teilweise für eine dynamische Anpassung der Bildausgabe in Abhängigkeit
vom Fahrtroutenverlauf ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der Sensormittel (18) zur Erfassung der Fahrzeugposition,
insbesondere ein GPS-System oder ein Funksystem, vorgesehen sind, die mit den Steuermitteln
(24) zur Steuerung der Bildausgabe in Abhängigkeit von der tatsächlichen Fahrzeugposition
(34) gekoppelt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Übertragungsmitteln (16,
28) zur drahtlosen Übertragung von externer Steuerinformation an die Steuermittel
(24) auf dem Fahrzeug (12).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der eine externe Steuervorrichtung (14) zur externen
Programmierung der Steuermittel oder zumindest zur teilweisen Einkopplung von externer
Steuerinformation auf die Steuermittel (24) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die externe Steuervorrichtung (14) Teil einer
zentralen Fahrzeugleitvorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Fahrzeugen (12)
ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuermittel (24)
Mittel zur Anzeige der Fahrzeugposition auf der Ausgabeeinheit (22) umfassen.
8. Verfahren zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs auf einem Fahrzeug (12), vorzugsweise
auf einem Nahverkehrsmittel, wie auf einem Bus, einer Straßenbahn, einer U-Bahn oder
S-Bahn, bei dem Information zumindest betreffend die Fahrtroute (30) oder vorgegebene
Haltestationen (32) des Fahrzeugs (12) auf einer optischen Ausgabeeinheit (22), vorzugsweise
auf einem Bildschirm, optisch ausgegeben wird, und bei dem die Bildausgabe in Abhängigkeit
vom Fahrtroutenverlauf angepaßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Bildausgabe zusätzliche Information betreffend
vorgegebene Haltestationen (32) in Abhängigkeit vom Fahrzeugroutenverlauf umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Bildausgabe teilweise statisch erfolgt
und teilweise dynamisch in Abhängigkeit vom Fahrtroutenverlauf angepaßt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem die Bildausgabe zumindest teilweise
von einer zum Fahrzeug (12) externen Vorrichtung (14) gesteuert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die externe Vorrichtung (14) auch zur Steuerung
des Fahrzeugs (12) verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die Bildausgabe zumindest teilweise
in Abhängigkeit von der über Sensoren (18) erfaßten tatsächlichen Position (34) des
Fahrzeugs (12) gesteuert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem die Position (34) des Fahrzeugs
(12) auf der Ausgabeeinheit (22) angezeigt wird.