(19)
(11) EP 1 192 878 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.04.2002  Patentblatt  2002/14

(21) Anmeldenummer: 01122536.4

(22) Anmeldetag:  24.09.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47C 3/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.09.2000 DE 10048778

(71) Anmelder: Sedus Stoll AG
79761 Waldshut-Tiengen (DE)

(72) Erfinder:
  • Jehle, Herbert
    79793 Horheim (DE)
  • Starczewski, Thomas
    89081 Ulm (DE)
  • Schneider, Ralph
    89584 Ehingen (DE)

(74) Vertreter: Lück, Gert, Dr. rer. nat. 
Postfach 1 31
79860 Höchenschwand
79860 Höchenschwand (DE)

   


(54) Stapelbarer Stuhl


(57) Ein Stuhl mit einem nach oben zur Lehne (8) klappbaren Sitz (7) weist ein hinsichtlich des Beinabstandes schmäleres vorderes und ein breiteres hinteres, V- oder U-förmiges Beinpaar (3a, 3b) auf. Die beiden Beinpaare (3a, 3b) sind in ihren Scheitelbereichen miteinander verbunden und tragen dort eine Stützeinheit (4/14), an welcher in einem Gelenk (18) ein Sitzträger (5) gelagert ist. Auf dem Sitzträger (5) ist längsbeweglich der Sitz (7) gelagert, der über ein Scharnier mit dem unteren Teil der Lehne (8) verbunden ist. Oben ist die Lehne (8) an den äußeren Enden eines stabförmigen, gebogenen Lehnenträgers (15) gelagert, der seinerseits drehbar in einem Lager an der Stützeinheit (4/14) gelagert ist. Der Stuhl kann mit großzügigen, gelenkigen Armlehnen (11, 12) ausgerüstet sein.
Ein Stuhl der beschriebenen Art kann bei hochgeklapptem Sitz (7) und ggfs. Armlehnen (11, 12) mit seinen Vorderbeinen (3a) zwischen die Hinterbeine (3b) eines anderen gleichartigen Stuhles geschoben werden und ist damit horizontal stapelbar. Zusätzlich weist der Stuhl hohen Sitzkomfort auf, weil der längsbewegliche Sitz (7) mit synchron gekoppelter Lehne (8) ein "dynamisches Sitzen" ermöglicht.
Optional kann die Sitzstütze (14) gegenüber der Oberteilstütze (4) mittels einer Gasfeder höhenverstellbar ausgeführt werden, sodass die Einheit Sitz / Lehne den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden kann und der Sitzkomfort nochmals erhöht wird. Die Sitzhöhe kann mittels der Gasfeder zum Beispiel um 50 mm verstellt werden.




Beschreibung

TECHNISCHES GEBIET



[0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet der Sitzmöbel, insbesondere einen horizontal stapelbaren Stuhl als mobilen Einrichtungsgegenstand für den Büro-, Veranstaltungs- und Seminarbereich.

STAND DER TECHNIK



[0002] Es ist bekannt, Stühle vertikal oder horizontal zu stapeln, um auf geringem Raum eine Vielzahl von Sitzgelegenheiten verfügbar zu haben. Dabei müssen die zu stapelnden Stühle derart gestaltet sein, dass sie möglichst weitgehend ineinander geschoben werden können. Beim horizontalen Stapeln heißt das, dass zum Beispiel die Vorderbeine voneinander einen kleineren Abstand haben müssen als die Hinterbeine, sodass ein Stuhl mit den Vorderbeinen zwischen die Hinterbeine eines anderen Stuhles geschoben werden kann. Ferner muss der Sitz derart nach oben klappbar sein, dass er mit der Rückenlehne weitgehend eine Fläche bildet.

[0003] Ein Stuhl, der diese Merkmale aufweist, ist auf dem Markt zum Beispiel unter dem Namen "Torsion" eingeführt, und wird hergestellt von der Firma Castelli.

[0004] Obwohl der bekannte Stuhl beweglich und horizontal stapelbar ist, weist er nur einen beschränkten Sitzkomfort auf. Insbesondere kann er hinsichtlich Höhe und Neigung und bezüglich der Armlehnen nicht an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNG



[0005] Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl der geschilderten bekannten Art derart weiterzubilden, dass er zwar einen erhöhten Sitzkomfort aufweist, aber dennoch leicht und beweglich und mit bescheidenem Fabrikationsaufwand herstellbar ist. Ferner soll er auch in einfacher Weise die Herstellung von verschiedenen Modellen unterschiedlichen Komforts ermöglichen.

[0006] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der Unteransprüche gelöst.

[0007] Der Kern der Erfindung ist die Kombiantion der folgenden konstruktiven Ideen:
  • das aus Vorder- und Hinterbeinpaaren bestehende Untergestell wird selbsttragend gemacht;
  • auf dem Untergestell wird eine Stützeinheit befestigt;
  • an der Stützeinheit wird ein nach oben klappbarer Sitzträger angelenkt;
  • auf dem Sitzträger wird tiefenbeweglich der Sitz gelagert;
  • der Sitz wird über ein Scharnier mit der Unterkante der Rückenlehne verbunden; und
  • die Rückenlehne wird in ihrem oberen Bereich rotationsbeweglich am oberen Teil der Stützeinheit gelagert.


[0008] Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen weist der horizontal stapelbare Stuhl eine Sitztiefenbeweglichkeit mit synchron gekoppelter Neigung der Rückenlehne auf, ermöglicht den Anbau komfortabler Armlehnen, und ergibt auch die Option, die Sitz-Lehnen-Einheit höhenverstellbar zu machen. Der erfindungsgemäße Stuhl ermöglicht ein "dynamisches Sitzen" und eine weitgehende Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers, und besitzt damit Eigenschaften, die sonst nur Stühle aus höheren Preissegmenten haben. Dennoch ist der Fabrikationsaufwand bescheiden.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN



[0009] Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:

Fig. 1 die Seitenansicht eines Stuhles nach der Erfindung ohne Höhenverstellung, mit teilweise geschnittenen Teilen,

Fig.2 die Ansicht wie in Fig. 1, jedoch mit einem anders gelegten Schnitt,

Fig.3 die perspektivische Ansicht einer Oberteilstütze des Stuhles gemäß Fig.1,

Fig.4 die perspektivische Ansicht einer Sitzstütze des Stuhles gemäß Fig.1,

Fig.5 die perspektivische Ansicht eines Sitzträgers,

Fig.6 die Seitenansicht eines Stuhles nach der Erfindung mit Höhenverstellung, mit teilweise geschnittenen Teilen,

Fig.7 die perspektivische Ansicht einer Oberteilstütze des Stuhles gemäß Fig.6, und

Fig.8 die perspektivische Ansicht einer Sitzstütze des Stuhles gemäß Fig.6.


WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG



[0010] In Fig. 1 und Fig.2 ist ein Stuhl nach der Erfindung ohne Höhenverstellung in Seitenansicht dargestellt. Die Stützeinheit besteht hier aus der in Fig.3 näher dargestellten Oberteilstütze 4 mit einem Lager 18a für den Sitzträger 5, und aus der in Fig.4 näher dargestellten Sitzstütze 14. Das Untergestell besteht aus einem vorderen Beinpaar 3a und einem hinteren Beinpaar 3b. Die Beine 3a, 3b bestehen aus V- bzw. U-förmigen Rohren, die an ihren Scheiteln miteinander verschweißt sind und damit einen Stützbereich für die Oberteilstütze 4 bilden. Der Abstand der Vorderbeine 3a zueinander ist geringer als der der Hinterbeine 3b, sodass das Vorderbeinpaar 3a in das Hinterbeinpaar 3b eines gleichartigen Stuhles hineingeschoben werden kann.

[0011] An den Vorderbeinen 3a sind Rollen 1, an den Hinterbeinen 3b Gleiter 2 vorgesehen.

[0012] Die in Fig. 3 gezeigte Oberteilstütze 4 weist eine weitgehend kreiszylindrische Ausnehmung auf, mit der sie auf den Stützbereich des Untergestells aufgesetzt wird, sowie zwei nach vorn unten verlaufende Arme, die auf den Vorderbeinen 3a aufliegen. Die in Fig. 4 gezeigte Sitzstütze 14 ist als Gehäuse ausgebildet und weist eine zu der Ausnehmung in der Oberteilstütze 4 korrespondierende kreiszylindrische Ausnehmung auf sowie zwei Schraubdome 17. Die Sitzstütze 14 kann dadurch mit der Oberteilstütze 4 verschraubt werden, wobei sie mit ihrer Ausnehmung den von der Ausnehmung der Oberteilstütze 4 frei gelassenen Teil des Stützbereichs des Untergestells umfasst.

[0013] Wie aus Fig.2 ersichtlich ist mittels des Sitzträgergelenkes 18 an der Sitzstütze 14 der Sitzträger 5 gelagert, der näher nochmals in Fig.5 gezeigt ist. Das Sitzträgergelenk 18 wird durch das in Fig.3 gezeigte gestellseitige Sitzträgerlager 18a und das in Fig.5 gezeigte sitzseitige Sitzträgerlager 18b gebildet. Der Sitzträger 5 kann senkrecht nach oben geklappt werden.

[0014] Der Sitzträger 5 weist seitlich die langlochförmigen Führungsschlitze 19 auf, in denen mittels der Führungselemente 10 der Sitz 7 längs- bzw. tiefenbeweglich gelagert ist.

[0015] Wie aus Fig.1 ersichtlich, weist der Sitz 7 ein an der Unterseite des Sitzes 7 angebrachtes Schamierteil 6 auf, das im Sitz-Lehnen-Scharnier 20 mit dem an der Lehne 8 befestigten Lehnenschloss 9 gelenkig verbunden ist.

[0016] Die Rückenlehne 8 weist an ihrer Rückseite im oberen Bereich auf jeder Seite je ein Lager 13a auf. In diesen Lagern 13a ist ein kreisbahnförmig gebogener, als Rundstab ausgebildeter Lehnenträger 15 drehbar gelagert, der andererseits in der Lehnenmitte drehbar im Lager 16 der Sitzstütze 14 gelagert ist. Für den Lehnenträger 15 ergibt sich somit beim Lager 13a der Drehpunkt 15a, beim Lager 16 der Drehpunkt 15b.

[0017] In den Lagern 13a ist des weiteren die Armbacke 12 der Armlehne drehbar gelagert, die andererseits mit der Armlehnenstütze 11 gelenkig über das Gelenk 12a verbunden ist.Die Armlehnenstütze 11 ist andererseits in dem Lager 13b gelagert, das an der Unterseite des Sitzes 7 befestigt ist.

[0018] Unterhalb des Sitzes 7 ist des weiteren eine nicht gezeigte Feder vorgesehen, die ihre Federwirkung zwischen Sitz 7 und Sitzträger 5 entfaltet derart, dass der Sitz nach einer Bewegung nach vorn jeweils wieder nach hinten gezogen wird.

[0019] Wie ersichtlich erfüllt der dargestellte Stuhl alle Anforderungen, die an einen horizontal stapelbaren Stuhl gestellt werden: der Sitz 7 kann nach oben geklappt werden, sodass er mit der Lehne 8 weitgehend ein Flächenpaket bildet, und das Vorderbeinpaar 3a kann leicht zwischen die Hinterbeine 3b eines gleichartigen Stuhles geschoben werden.

[0020] Zusätzlich kann ein in Sitzposition befindlicher Benutzer jedoch auch den Sitz 7 vorwärts und rückwärts bewegen, wobei sich dann Lehne 8 und die Armlehne durch Drehung in den Drehpunkten 15a, 15b mitbewegen.

[0021] Dadurch, dass sich die Armlehne beim Klappen des Sitzes 7 nach oben zusammenfaltet und im wesentlichen in das Flächenpaket Sitz-Lehne zu liegen kommt, stört sie beim horizontalen Stapeln nicht und kann demzufolge mit maximalem Komfort für den Benutzer ausgestattet werden.

[0022] Eine weitere Steigerung des Sitzkomforts ergibt sich aus einer Höhenverstellbarkeit, die bei der in Fig.6 - 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist:

[0023] Bei dieser Ausführungsform hat die Oberteilstütze 4 zwei Führungssäulen 21, auf denen in Kugelbüchsen geführt die Sitzstütze 14 auf und ab bewegt werden kann. Das Lager 18a für den Sitzträger 5 ist in diesem Fall an der Sitzstütze 14 angebracht. Zwischen Oberteilstütze 4 und Sitzstütze 14 wirkt die Gasfeder 22.

[0024] Wie ersichtlich, kann bei dieser konstruktiven Ausgestaltung die Einheit Sitz 7 / Lehne 8 in der gewünschten Höhe eingestellt und so den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden.

Bezeichnungsliste



[0025] 
1
Rolle
2
Gleiter
3a
Vorderbeine
3b
Hinterbeine
4
Oberteilstütze
5
Sitzträger
6
Sitzscharnier
7
Sitz
8
Lehne
9
Lehnenschloss
10
Führungselement
11
Armlehnenstütze
12
Armbacke
12a
Armlehnengelenk
13a
oberes Armlehnenlager
13b
unteres Armlehnenlager
14
Sitzstütze
15
Lehnenträger
15a
äußerer Drehpunkt des Lehnenträgers
15b
unterer Drehpunkt des Lehnenträgers
16
Lehnenträgerlager
17
Schraubdorn
18
Sitzträgergelenk
18a
gestellseitiges Sitzträgerlager
18b
sitzseitiges Sitzträgerlager
19
Führungsschlitz
20
Sitz-Lehnen-Scharnier
21
Führungssäule
22
Gasfeder



Ansprüche

1. Horizontal stapelbarer Stuhl, mit einem nach oben zur Lehne (8) klappbaren Sitz (7) und je zwei geneigten, sich nach vorn bzw. nach hinten erstreckenden Vorderbeinen (3a) bzw. Hinterbeinen (3b), wobei der gegenseitige Abstand der beiden Vorderbeine (3a) auf gleicher Höhe geringer ist als der der beiden Hinterbeine (3b),
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:

- Vorderbeine (3a) und Hinterbeine (3b) sind als V- oder U-förmige Paare ausgebildet und an ihren Scheiteln miteinander fest zu einem Stützbereich verbunden,

- auf dem Stützbereich ist eine Stützeinheit (4/14) befestigt, an der über ein Gelenk (18) ein Sitzträger (5) gelagert ist,

- der Sitzträger (5) weist langlochförmige Führungsschlitze (19) auf, in denen mittels Führungselementen (10) der Sitz (7) längsbeweglich gelagert ist,

- die Lehne (8) ist oben an den äußeren Enden eines stabförmigen, gebogenen Lehnenträgers (15) gelagert, der seinerseits drehbar in einem Lager (16) an der Stützeinheit (4/14) gelagert ist, und

- die Lehne (8) ist unten über ein Scharnier (20) gelenkig mit dem Sitz (7) verbunden.


 
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitz (7) und dem Sitzträger (5) eine Feder vorgesehen ist, die den Sitz (7) in Richtung zur Lehne (8) zieht.
 
3. Stuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:

- es sind zwei jeweils aus einer Armlehnenstütze (11) und einer Armbacke (12) bestehende Armlehnen vorgesehen,

- Armlehnenstütze (11) und Armbacke (12) sind an ihren einen Enden miteinander über ein Gelenk (12a) verbunden,

- die Armbacke (12) ist mit ihrem anderen Ende an einem Lager (13a) an der Lehne (8) gelagert, und

- die Armlehnenstütze (11) ist mit ihrem anderen Ende an einem Lager (13b) am Sitzträger (5) gelagert.


 
4. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinheit aus einer Oberteilstütze (4) und einer Sitzstütze (14) besteht, wobei das Lager (18a) für den Sitzträger (5) an der Oberteilstütze (4) vorgesehen ist, und die Sitzstütze (14) als Gehäuse ausgebildet ist, die mit der Oberteilstütze verschraubt ist.
 
5. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass

- die Stützeinheit aus einer Oberteilstütze (4) und einer Sitzstütze (14) besteht,

- das Lager (18a) für den Sitzträger (5) an der Sitzstütze (14) vorgesehen ist,

- die Oberteilstütze (4) mindestes eine nach oben gerichtete Führungssäule (21) aufweist,

- die Sitzstütze (14) mit einer Gleitbüchse versehen ist, die auf der Führungssäule (21) gleitet, und

- zwischen der Oberteilstütze (4) und der Sitzstütze (14) eine Gasfeder (22) vorgesehen ist


 
6. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderbeine (3a) unten Rollen (1), und die Hinterbeine unten Gleiter (2) aufweisen.
 




Zeichnung