(19)
(11) EP 1 192 882 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.08.2003  Patentblatt  2003/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.04.2002  Patentblatt  2002/14

(21) Anmeldenummer: 01122534.9

(22) Anmeldetag:  24.09.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47C 7/40
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.09.2000 DE 10048779

(71) Anmelder: Sedus Stoll AG
79761 Waldshut-Tiengen (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Hatty
    79793 Wutöschingen-Degernau (DE)
  • Schlegel, Manfred
    79790 Küssaberg-Reckingen (DE)
  • Seiler, Mathias
    79539 Lörrach (DE)

(74) Vertreter: Lück, Gert, Dr. rer. nat. 
Postfach 1 31
79860 Höchenschwand
79860 Höchenschwand (DE)

   


(54) Rückenlehne


(57) Die Rückenlehne eines Stuhls ist als Rahmen mit einer darin aufgespannten Membran (5) ausgebildet. Der Rahmen besteht aus zwei Seitenteilen (1) und zwei Querstegen (6,18), wobei der untere Quersteg (6) in Höhe der Lendenwirbel des Benutzers liegt. Die Lehne ist mittels des unteren Querstegs (6) über ein kardanisches Lager bzw. ein dorsokinetisch flexibles Gelenk (3) an dem Lehnenträger (2) gelagert. Diese Gesamtstruktur der Rückenlehne in Verbindung mit der dorsokinetisch flexiblen Aufhängung am Lehnenträger ergibt durch Stützung des Rückens in allen wesentlichen Bereichen einen hohen Sitzkomfort, gleichzeitig aber auch einen erheblich reduzierten Herstellungsaufwand und eine ästhetisch eindrucksvolle, einprägsame Gestaltung.







Recherchenbericht