|
(11) | EP 1 192 882 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Rückenlehne |
(57) Die Rückenlehne eines Stuhls ist als Rahmen mit einer darin aufgespannten Membran
(5) ausgebildet. Der Rahmen besteht aus zwei Seitenteilen (1) und zwei Querstegen
(6,18), wobei der untere Quersteg (6) in Höhe der Lendenwirbel des Benutzers liegt.
Die Lehne ist mittels des unteren Querstegs (6) über ein kardanisches Lager bzw. ein
dorsokinetisch flexibles Gelenk (3) an dem Lehnenträger (2) gelagert. Diese Gesamtstruktur
der Rückenlehne in Verbindung mit der dorsokinetisch flexiblen Aufhängung am Lehnenträger
ergibt durch Stützung des Rückens in allen wesentlichen Bereichen einen hohen Sitzkomfort,
gleichzeitig aber auch einen erheblich reduzierten Herstellungsaufwand und eine ästhetisch
eindrucksvolle, einprägsame Gestaltung. |