(19)
(11) EP 1 193 181 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.08.2003  Patentblatt  2003/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.04.2002  Patentblatt  2002/14

(21) Anmeldenummer: 01119192.1

(22) Anmeldetag:  09.08.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65D 5/50
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.09.2000 DE 20016961 U

(71) Anmelder: CD Cartondruck AG
74182 Obersulm (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Clemens, Gerhard, Dr.-Ing. et al
Patentanwaltskanzlei, Müller, Clemens & Hach, Lerchenstrasse 56
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn (DE)

   


(54) Faltschachtel


(57) Eine Faltschachtel zur Aufbewahrung und zum Transport von Waren, insbesondere Tuben, mit einem im Querschnitt viereckförmigen Packungsmantel, mit einem Vorderwandelement (12), einem Rückwandelement (14), über Faltlinien (16) an das Vorderwandelement (12) beziehungsweise Rückwandelement (14) angeschlossenen Seitenwandelementen (18), einer über eine Faltlinie (20) an das Rückwandelement (14) oder Vorderwandelement oder Seitenwandelement angeschlossenen Packungsmantelklebelasche (22) und einem jeweils über eine Faltlinie (28) oberseitig und unterseitig angeschlossenen Deckel (24) beziehungsweise Boden (26), zeichnet sich dadurch aus, dass im Innern der Faltschachtel eine Innenkammer vorhanden ist, die durch ein erstes Wandelement (30) und ein mit dem ersten Wandelement (30) über eine Wandelementfaltlinie (36) verbundenes zweites Wandelement (32), welches wiederum über eine Innenkammerklebelasche (44) mit dem ersten Wandelement (30) verbunden ist, gebildet wird, wobei die Breite (B1) des ersten und zweiten Wandelements (30, 32) größer ist als die Breite (B) des Vorderwandelements (12) beziehungsweise Rückwandelements (14), sodass sich beim Auffalten der Faltschachtel das erste und das zweite Wandelement (30, 32) zur Bildung der Innenkammer aufspreizen und die Breite (B1) dabei so gewählt ist, dass im auseinandergespreizten Zustand die Ware lösbar klemmend in die Innenkammer eingeführt werden kann, und wobei die durch das erste und zweite Wandelement (30, 32) gebildete Innenkammer über eine erste Klebelasche (22) und über eine gegenüberliegend angeordnete zweite Klebelasche (46) an die Innenwandung des Packungsmantels angeschlossen ist, derart, dass die Innenkammer im Querschnitt die Innenwandung des Packungsmantels nicht berührt.







Recherchenbericht