(57) Es gibt bereits verschiedenste Aufbewahrungsboxen (auch Schachteln oder kurz Boxen
genannt), in denen Gegenstände aller Art geschützt aufbewahrt werden können. Aus der
EP-A-0927564 ist eine Aufbewahrungsbox für Bridge-Biet-Karten bekannt, die aus einem
kastenförmigen Boden- und Deckelteil besteht. Das Deckelteil ist an einer seiner Stirnseiten
offen und kann auf dem Bodenteil verschoben werden. Zudem ist das Deckelteil im Bereich
der anderen Stirnseite schwenkbar mit dem Bodenteil verbunden mittels runder Nippel,
die in zwei L-förmige Aussparung eingreifen. Es wird nun eine verbesserte Aufbewahrungsbox vorgeschlagen, bei der die Seitenwände
des Deckelteils (2) je einen eckigen Nippel (4) aufweisen und die Seitenwände des
Bodenteils (1) je eine Aussparung (3) mit einem aufgeweitetem Abschnitt und einem
verjüngten Abschnitt aufweisen, in die jeweils einer der eckigen Nippel (4) hineinragt,
wobei die Aussparung (3) sich zumindest in Richtung zu der offenen Stirnseite (OS)
hin erstreckt und soweit verjüngt, dass der eckige Nippel (4) formschlüssig in den
verjüngten Abschnitt der Aussparung (3) passt, wodurch das Deckelteil (2) in dieser
Position gegen das Aufklappen gesichert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Box nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann. Denn
zum Aufklappen des Deckelteils (2) muss dieses zunächst soweit verschoben werden,
bis die Nippel (4) sich im geweiteten Bereich der Aussparung (3) befinden. Zusätzliche
Sicherungsverschlüsse sind nicht zwingend erforderlich, aber ratsam. Die Box ist universell
einsetzbar, indem sie mit verschiedensten Einsatzfächern oder -teilen bestückt werden
kann. Bevorzugte Anwendungen sind die Aufbewahrung von Spielkarten, insbesondere Bridge-Biet-Karten,
oder auch die Verwendung als Materialbox für Werkzeug, Kleinteile, wie Nägel oder
Schrauben, sowie als Medikamentenbox (Pillendose) oder dergleichen.
|

|