[0001] Die Erfindung betrifft ein Leiteranschlußelement zum Anschluß elektrischer Leiter,
vorzugsweise für Leiter mit großen Leitungsquerschnitten.
[0002] Ein derartiges Leiteranschlußelement dient zur lösbaren, schnell und einfach auszuführenden
Verbindung von elektrischen Leitern mit elektrischen Schneidklemmkontakten.
[0003] Aus der EP 554 810 A2 ist ein elektrischer Steckverbinder zum Anschluß von isolierten
elektrischen Leitern bekannt, bei dem die elektrischen Leiter in 2-fach umgelenkten
Bohrungen eines Leiterführungselementes geschoben werden und innerhalb der Umlenkung
mittels Schneidklemmen kontaktiert werden.
[0004] Ungünstig wirkt sich bei den bekannten Verbindungen mit Schneidklemmen aus, daß einfache
Schneidklemmkontakte auf Grund der kleinen Berührungsflächen zwischen den elektrischen
Leitern und den schmalen Kontaktschneiden nur begrenzte Stromstärken übertragen können.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leiteranschlußelement der eingangs
genannten Art dahingehend auszubilden, mit dem eine einfache Montage und Verbindung
von elektrischen Leitern ermöglich wird, die auch höhe Ströme übertragen kann.
[0006] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Anschlußkörper vorgesehen ist, in dem
eine U-förmige Leiteraufnahmekammer ausgebildet ist, dass im Anschlußkörper eine Gewindebohrung
vorgesehen ist, in die eine Klemmschraube einschraubbar ist, dass der Anschlußkörper
mit mindestens einer Schneidklemme versehen ist, und dass ein in die Leiteraufnahmekammer
eingelegter elektrischer Leiter beim Einschrauben der Klemmschraube durch diese in
die Leiteraufnahmekammer gedrückt wird, wobei die Schneidklemme die Ummantelung des
elektrischen Leiters durchtrennt und der Leiter mit der Schneidklemme elektrisch kontaktiert.
[0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 - 12 angegeben.
[0008] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Leiteranschlußelement
mit einer doppelt ausgeführten Schneidklemmenanordnung mit wesentlich höheren Stromstärken
beaufschlagt werden kann, wobei die Schneidklemmen symmetrisch zur mittig dazwischen
angeordneten Klemmschraube angeordnet sind.
Weiterhin ist durch eine Schneidklemmkontaktierung eine sichere elektrische Kontaktierung
gewährleistet, die auch bei größeren Kabelquerschnitten nur geringe Betätigungskräfte
erfordert.
Aufgrund der offenen Bauweise des Leiteranschlußelementes, bei der die Kontaktierungsstelle
direkt eingesehen werden kann, ist zudem eine einfache visuelle Kontrolle über den
Kontaktierungszustand zwischen Schneidklemme und elektrischem Leiter von Vorteil.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich durch den Einsatz einer
Klemmschraube mit einem sich nicht drehenden Druckstück, welches den elektrischen
Leiter in die Schneidklemmen drückt, wobei die sonst noch zusätzlich auftretenden
Reibungskräfte auf die Ummantelung des elektrischen Leiters durch die sich drehende
Klemmschraube vermieden werden.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1a
- eine perspektivische Sicht eines Leiteranschlußelementes mit Schneidklemmen,
- Fig. 1b
- eine perspektivische Sicht eines Trägerkörpers eines Leiteranschlußelementes,
- Fig. 1c
- einen Schnitt durch ein Leiteranschlußelement mit einem elektrischen Leiter,
- Fig.2
- eine perspektivische Ansicht eines Leiteranschlußelementes mit Doppelschneidklemmen,
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht eines Leiteranschlußelementes mit einer integrierten
Schneidklemme,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines Leiteranschlußelementes mit einer mittig angeordneten
Schneidklemme,
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht eines Leiteranschlußelementes mit einer aussermittig
angeordneten Schneidklemme,
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht eines Leiteranschlußelementes mit einer mit einem Druckstück
versehenen Klemmschraube, und
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Leiteranschlußelementes mit einem Druckdeckel.
[0010] In der Fig.1a ist in einer perspektivischen Ansicht ein elektrisch leitendes Leiteranschlußelement
1 mit Schneidklemmkontakten 20, die in einem Anschlußkörper 10 verrastet sind, als
doppelter oder zweiseitiger Leiteranschluß gezeigt, wobei die obere Hälfte mit einem
Schraubanschluß versehen ist, während die untere Hälfte in diesem Beispiel nur mit
einem offenen Schneidklemmanschluß versehen ist.
Das Leiteranschlußelement kann in unterschiedlichen Varianten für den zweiten (hier
unteren) Anschluß auch für eine Stromschiene, als Crimpanschluß, als einfacher Schraubanschluß
oder zum Einlöten vorgesehen sein.
Der Anschlußkörper 10 wird durch zwei mittig miteinander verbundene Schenkel 13 und
14 gebildet, wobei durch die Schenkel und einer rechtwinklig am Schenkel 13 angefügten
Anformung 15 eine Leiteraufnahmekammer 12 gebildet wird, in die ein elektrischer Leiter
9 durch eine Öffnung 17 einfügbar ist.
[0011] In dem Beispiel der Fig. 1b ist der H-förmig ausgebildeter Anschlußkörper 10 gezeigt,
wobei in der Anformung 15 eine zentrische Gewindebohrung 16 angeordnet ist.
Weiterhin ist jeweils in den Schmalseiten der Schenkel eine vertiefte Ausnehmung 19
vorgesehen, die einen mittigen Zapfen 26 im Verbindungsbereich der beiden Schenkel
aufweist. In diese Ausnehmungen ist je eine Schneidklemme 20 mit einer entsprechenden
Bohrung 25 für den Zapfen 26 klemmend einfügbar.
Die inneren verrundeten Konturen der Leiteraufnahmekammer 12 sind an die runde Form
der elektrischen Leiter 9 angepasst, während die Außenkontur eine längliche, rechtwinklig
ausgeführte Form des Anschlußkörpers aufweist.
In die zentrische Gewindebohrung 16 der Anformung 15 ist in, wie in der Fig. 1a gezeigt,
eine Klemmschraube 3 eingeschraubt, die im Bereich der Leiteraufnahmekammer mittels
einer aufgerasteten Kunststoffhülse 4 unverlierbar gehalten wird.
[0012] Je nach Drehrichtung der Klemmschraube 3 wird das Ende der Kunststoffhülse 4 höher
oder tiefer in der Leiteraufnahmekammer 12 bewegt. Beidseitig der Klemmschraube sind
zwei einzelne Schneidklemmen 20 mittels an deren seitlichen Außenkanten angeformten
rechteckigen Rastnasen 24, die in die Ausnehmungen 19 eingreifen, im Trägerkörper
10 verrastet. Das komplette Leiteranschlußelement 1 wird zur weiteren Verwendung in
eine entsprechend geformte Ausnehmung eines hier nicht gezeigten isolierenden Trägergehäuses
eingesetzt, wobei mehrere Leiteranschlußelemente in einem Trägergehäuse aneinanderreihbar
sind.
Zur Kontaktierung eines Leiteranschlußelementes 1 mit einem elektrischen Leiter wird
der elektrische Leiter in die Öffnung 17 in die Leiteraufnahmekammer 12 in den Bereich
zwischen die Schneidklemmen 20 geschoben. Anschließend wird die Klemmschraube 3 mit
einem entsprechenden Werkzeug in Richtung der Schneidklemmen gedreht, so dass der
elektrische Leiter 9 zwischen die Schneidklemmen 20 beidseitig der Klemmschraube gepreßt
wird, wobei die Ummantelung des Leiters jeweils durch die beiden Schneidklemmen zerschnitten
wird und ein doppelter elektrischer Kontakt zwischen Leiter und Schneidklemmen sicher
gestellt ist, so dass auch hohe Ströme über diese Kontaktierung geleitet werden können.
[0013] In der Fig. 1c ist in einem Längsschnitt durch ein Leiteranschlußelement 1 gezeigt,
wie ein elektrischer Leiter 9 von der Klemmschraube 3 in die Schneiden von zwei Schneidklemmen
20 gedrückt wird.
[0014] In einer Variante zu der Fig. 1a ist in der Fig. 2 ein ansonsten baugleiches Leiteranschlußelement
gezeigt, bei dem jedoch zwei Schneidklemmen mittels eines brückenartigen Steges 23
zu einer einstückigen doppelten Schneidklemme 21 miteinander verbunden sind.
Beidseitig des Steges sind die Schneidklemmen U-förmig abgebogen und in entsprechende
Ausnehmungen 19 auf den Anschlußkörper 10 des Leiteranschlußelementes aufgerastet.
[0015] In der Fig. 3 ist ein Leiteranschlußelement gezeigt, das vorzugsweise eine mittig
zur Klemmschraube 3 angeordnete Schneidklemme 22 aufweist. Dabei ist die Schneidklemme
aus dem Material des Anschlußkörpers 10 herausgearbeitet.
[0016] In einer Variante von Fig. 3 ist in der Fig. 4 ein Leiteranschlußelement gezeigt,
das ebenfalls eine mittig zur Klemmschraube 3 angeordnete Schneidklemme aufweist,
die jedoch als separate Schneidklemme 20 durch einen mittigen Schlitz 18 zentral in
den Anschlußkörper 10 eingefügt ist.
[0017] In einer Variante zur Fig. 4 ist in der Fig. 5 ein Leiteranschlußelement gezeigt,
dessen Schneidklemme eine außermittige Lage zur Klemmschraube 3 aufweist, wobei die
Schneidklemme 20 ebenfalls in einen Schlitz 18 im Anschlußkörper 10 des Leiteranschlußelementes
eingefügt ist.
[0018] Die Fig. 6 zeigt ein Leiteranschlußelement, bei dem wie in der Fig. 1 zwei einzelne
Schneidklemmen 20 vorgesehen sind, wobei jedoch die Klemmschraube 3 eine Variante
aufweist.
Unterhalb des Klemmschraubenendes in der Leiteraufnahmekammer 12, ist ein rechteckiges
Druckstück 5 vorgesehen, daß vorzugsweise mittels einer nietähnlichen Befestigung
drehbar an das Ende der Klemmschraube 3 angefügt ist.
Durch die Anlage eines Teiles des Druckstückes an die innere Wand des Schenkels 13
bleibt das Druckstück unabhängig von der Drehung der Klemmschraube - abgesehen von
einer vertikalen Verschiebung - in der vorgesehenen Position.
Weiterhin weist das Druckstück 5 an der der Öffnung 17 des Anschlußkörpers 10 zugewandten
Seite eine untere Schräge auf, um ein Einfügen eines elektrischen Leiters in die Leiteraufnahmekammer
12 zu den Schneidklemmen 20 zu erleichtern.
Darüberhinaus sind an den beiden Seiten des Druckstückes, die zu den Schneidklemmen
weisen, Nasen 6 angeformt, die mit zunehmendem Einpressen des elektrischen Leiters
in die Schneidklemmen 20, in den Schlitzen zwischen den Schneidklemmen geführt werden,
womit eine zusätzliche Verdrehsicherung erreicht wird.
Durch den Einsatz des nicht mitdrehenden Druckstückes 5 wird weiterhin die Reibung
der Klemmschraube 3 bei der Drehung auf die Ummmantelung vermieden und gleichzeitig
der Andruck auf eine größere Fläche des elektrischen Leiters verteilt.
[0019] In der Fig. 7 ist eine weitere Variante des Leiteranschlußelementes gezeigt, bei
der die Klemmschraube 7 in eine Gewindebohrung 16 eines vergrößert ausgebildeten Schenkels
13 des Trägerkörpers 11 geschraubt wird, wobei mit der Klemmschraube ein Druckdeckel
8 auf einen zwischen den Schneidklemmen 20 angeordneten elektrischen Leiter (9) abgesenkt
wird und den Leiter zwischen die Schneiden preßt.
1. Leiteranschlußelement (1) zum Anschluß elektrischer Leiter (9), vorzugsweise für Leiter
mit großen Leitungsquerschnitten, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Anschlußkörper (10, 11) vorgesehen ist, in dem eine U-förmige Leiteraufnahmekammer
(12) ausgebildet ist,
dass im Anschlußkörper eine Gewindebohrung (16) vorgesehen ist, in die eine Klemmschraube
(3, 7) einschraubbar ist,
dass der Anschlußkörper mit mindestens einer Schneidklemme (20) versehen ist, und
dass ein in die Leiteraufnahmekammer (12) eingelegter elektrischer Leiter (9) beim Einschrauben
der Klemmschraube (3, 7) durch diese in die Leiteraufnahmekammer gedrückt wird, wobei
die Schneidklemme (20) die Ummantelung des elektrischen Leiters (9) durchtrennt und
der Leiter mit der Schneidklemme elektrisch kontaktiert.
2. Leiteranschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrung (16) in einer Anformung (15) des Anschlußkörpers (10) vorgesehen
ist, die sich über der Leiteraufnahmekammer (12) erstreckt.
3. Leiteranschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemme (20) in der Leiteraufnahmekammer (12) mittig zur Klemmschraube
(3) angeordnet ist.
4. Leiteranschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemme (20) in der Leiteraufnahmekammer (12) außermittig, seitlich neben
der Klemmschraube (3) angeordnet ist.
5. Leiteranschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Schneidklemme (20) an den Seitenöffnungen der Leiteraufnahmekammer (12)
angeordnet ist.
6. Leiteranschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Schneidklemmen, mittels eines Steges (23) einstückig miteinander verbunden sind
und als U-förmig gebogene Doppelschneidklemme (21) am Trägerkörper (10) in Ausnehmungen
(19) verrastbar ist.
7. Leiteranschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schneidklemme (20) an ihren Längsseiten angeformte Rastnasen (24) aufweist, die
in Ausnehmungen (19) am Anschlußkörper (10, 11) einfügbar sind, und
dass die Schneidklemme (20) eine zentrale Öffnung (25) für einen Zapfen (26) am Anschlußkörper
(10) aufweist, mit dem die Schneidklemme gehalten ist.
8. Leiteranschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlußkörper (10) mindestens einen Schlitz (18) längs durch die Schenkel (13,14)
aufweist, in den die Schneidklemme (20) in die Leiteraufnahmekammer (12) einfügbar
ist.
9. Leiteranschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlußkörper (10) und die Schneidklemme (22) einstückig ausgebildet sind.
10. Leiteranschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
dass die Klemmschraube (3) an ihrem vorderen Ende mit einem in Richtung zur Leiterkammer
(12) weisenden, drehbar gehaltenen Druckstück (5) versehen ist, wobei an dem Druckstück
seitlich herausragende Nasen (6) vorgesehen sind, die in die Schlitze der Schneidklemmen
(20, 21) hineinragen.
11. Leiteranschlußelement nach einem der Ansprüche 1 - 9 dadurch gekennzeichnet,
dass in der Gewindebohrung (16) im Schenkel (13) des Anschlußkörpers (11) eine Klemmschraube
(7) eingeschraubt ist,
dass ein Druckdeckel (8) vorgesehen ist, der sich über die Leiteraufnahmekammer (12) erstreckt,
und
dass beim Einschrauben der Klemmschraube (7) in Richtung auf die Schneidklemmen (20) der
Druckdeckel (8) den elektrischen Leiter (9) in die Schneidklemmen (20, 21, 22) drückt.
12. Leiteranschlußelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Leiteranschlußelement (1) als doppelseitiges Anschluß- element ausgebildet ist,
wobei der einstückige Anschlußkörper (10, 11) aus zwei gegenüberliegenden, U-förmigen
Leiteraufnahmekammern (12) gebildet wird, die für die Aufnahme jeweils eines elektrischen
Leiters (9) vorgesehen sind.