(19)
(11) EP 1 195 117 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.11.2002  Patentblatt  2002/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.04.2002  Patentblatt  2002/15

(21) Anmeldenummer: 01810988.4

(22) Anmeldetag:  09.10.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47F 5/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.10.2000 DE 10049862

(71) Anmelder: Visplay IP AG
4132 Muttenz (CH)

(72) Erfinder:
  • Walter, Herbert
    79379 Müllheim (DE)
  • Gais, Thomas
    79541 Lörrach (DE)

(74) Vertreter: Ullrich, Gerhard, Dr. 
AXON Patent GmbH, Austrasse 67, P.O. Box 607
4147 Aesch
4147 Aesch (CH)

   


(54) Einhängevorrichtung


(57) Die Einhängevorrichtung ist zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage mit zumindest einem auf einer Tragstruktur (90) horizontal fixierten Paneelelement (1) vorgesehen, in welches sich an nahezu beliebiger Position mehrere Konsolen (6), mit einem in den Raum ragenden Lastarm (8), wieder lösbar einhängen lassen. Mit einer Vielzahl von Paneelelementen (1) entsteht eine Paneelwand, die insbesondere in Ladengeschäften und auf Ausstellungen Verwendung findet. Jedes Paneelelement (1) hat zumindest eine erste, von der Frontseite zugängliche längslaufende, nutförmige Tasche (4). Die Konsole (6) hat ein Plattensegment mit einem zum Einhängen in die Tasche (4) bestimmten Steckabschnitt (70) und einem zum Aufliegen auf der Frontseite (3) bestimmten Stützabschnitt (76). Die Tasche (4) besitzt als Zugang für den Steckabschnitt (70) einen nach unten gerichteten Spalt (40) und innerlich der Tasche (4) ist eine Rückhaltekante vorgesehen. Am Steckabschnitt (70) ist eine Konterkante vorhanden, die im Zustand der eingehängten Konsole (6 ) hinter der Rückhaltekante zu liegen kommt und die Konsole (6) sichert. Die markantesten Vorteile sind verdeckte Fügestellen zusammengesetzter Paneelelemente, die solide Sicherung der eingehängten Konsolen, die Möglichkeit dichter Bestückung und geringere Schmutzablagerungen.







Recherchenbericht