[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gastronomischen Präsentation von Lebens-
und Genußmitteln innerhalb eines geschlossenen Konzepts in seiner Definition nach
Patentanspruch 1.
[0002] Seit vielen Jahren sind die unterschiedlichen Fast-Food-Konzepte bekannt, die auf
eine im Durchschnitt recht kurze Verweildauer des Gastes abstellen, wobei die Art
der Präsentation der zu verzehrenden Waren und deren Ingredienzen nicht unumstritten
ist.
[0003] In vielen Fällen kommt es bei Schnellimbiß-Restaurants zu einer sehr kalorienintensiven
Nahrungsaufnahme, ohne daß die Möglichkeit besteht, die sensorischen Qualitäten -
sofern vorhanden - der Speisen und/oder Getränke in der gebotenen Weise aufzunehmen.
[0004] Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes,
neues Verfahren zur gastronomischen Präsentation von Lebens- und Genußmitteln anzugeben,
welches auf ein in sich geschlossenes Konzept abstellt, das sowohl die betreffenden
Speisen und/oder Getränke dekorativ präsentieren soll als auch eine Erfassung der
sensorischen Qualitäten ausgehend von den dargebotenen Produkten ermöglicht.
[0005] Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren zur gastronomischen
Präsentation von Lebens- und Genußmitteln innerhalb eines geschlossenen Konzepts,
wobei zum einen auf ein dekoratives Anbieten und Lagern oder Zwischenlagern des Getränks,
insbesondere eines oder mehrerer Biersorten, mittels transparenten, beleuchteten,
zentral angeordneten Behältnissen in einer mindestens optisch kühl wirkenden Umgebung
abgestellt wird und andererseits ein Frisch- oder Fertigbacken sowie verzehrfertiges
Anbieten von Backwaren, insbesondere Brot mindestens einer Sorte erfolgt, wobei das
Backen mittels eines Flammschaubackofens vorgenommen wird, welcher im Kontrast zur
Umgebung des Anbietens des oder der kühlen Getränke aufgestellt oder angeordnet ist.
[0006] Durch ein spezifisches unterschiedliches Beleuchten der Bereiche zum Lagern und/oder
Anbieten des Getränks und der Backware werden zwei Erlebnisbereiche im Sinne von kalt/warm
oder kühl/erfrischend und frisch, deftig, knusprig geschaffen.
[0007] Verfahrensseitig wird weiterhin auf ein intensives Verströmen von Geruch frischer
Backware, insbesondere frischgebackenem Brot im Präsentationsraum abgestellt, wobei
dies mit entsprechenden Belüftungseinrichtungen möglich ist.
[0008] Im gleichen Sinn kann zusätzlich, temporär und gezielt ein Verströmen von Backgerüchen
außerhalb des Präsentationsraums, insbesondere hin zur öffentlichen Verkehrsfläche
erfolgen, so daß Bedürfnisse geweckt werden.
[0009] Für die Präsentation der Getränke bzw. dem Getränkeverzehr ist die Verwendung beleuchteter
oder selbstleuchtender oder mit einem Leuchtmittel versehener Ausschankgläser vorgesehen.
[0010] Die Leuchtmittel emittieren hierbei Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich des
blauen Lichts.
[0011] Wie dargelegt, besteht die Möglichkeit, in den Gläserböden Leuchtmittel, z.B. lichtemittierende
Dioden anzuordnen, die über ein Sekundärelement oder einen Kondensator mit Strom versorgt
werden. Das Sekundärelement kann dann kurzzeitig im Bereich des Drehsims nach dem
Reinigen der Gläser aufgeladen werden.
[0012] Im Sinn des erfindungsgemäßen Konzepts liegt es, eine zusätzliche optische und/oder
akustische Präsentation über die Geschichte, Kultur und Herstellung oder Zubereitung
von Bier und Brot mittels audiovisueller Mittel anzubieten.
[0013] Gleichfalls besteht die Möglichkeit, die Gäste beim Endbereiten des Backwerks im
Sinn eines weiteren Erlebnisbereichs mitwirken zu lassen.
[0014] Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme
von Figuren näher erläutert werden.
[0015] Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Darstellung eines möglichen Schaubackofens mit Möglichkeiten zur Präsentation
fertiggestellter Backwaren;
- Fig. 2
- eine Möglichkeit der Präsentation der gekühlten Gläser als Teil einer Schankanlage;
und
- Fig. 3
- ein beispielhafter Grundriß eines Präsentations- und Gastraums gemäß dem Konzept "Bier
& Brot".
[0016] Wie aus den zeichnerischen Darstellungen gemäß Ausführungsbeispiel ersichtlich, beruht
das vorgestellte erfindungsgemäße Konzept weitgehend auf der dekorativen Präsentation
sowohl des Bieres als auch des Brotes. Erfindungsgemäß wird mittels einer dekorativen
Zapfanlage, versehen mit Glasfässern, das Bier quasi sichtbar gemacht, um entsprechend
positive Impulse auf den Gast auszuüben. Vorgekühlte Biergläser werden sichtbar in
transparenten Kühlschränken präsentiert und assoziieren die nötige Frische- und Kühlwirkung,
die für den Biergenuß sehr animierend ist.
[0017] Weiterhin wird frischgebackenes Brot dem Gast offeriert, wobei auf verschiedene Brotsorten,
insbesondere herzhafter Art abgestellt wird. Diese Brotsorten werden vor den Augen
der Gäste fertig gebacken. Bevorzugt haben die Brote die Größe von Baguette-Broten,
die in Scheiben geschnitten und mit verschiedenen Brotaufstrichen im Angebot stehen.
[0018] Die besondere Animation, die durch das Brotangebot ausgeht, erfolgt durch den Backofen,
der mit einer z.B. Gasflammen-Befeuerung den Backvorgang sichtbar macht, welcher durch
eine Glastür oder dergleichen Sichtscheibe verfolgt werden kann.
[0019] Dabei wird dafür Sorge getragen, daß der vom frischgebackenen Brot ausgehende Duft
in den Gastraum gezielt verströmt wird, um über den Geruch ein Verzehrbedürfnis zu
wecken.
[0020] Wie aus den Figuren ersichtlich, befindet sich der Brotbackofen 1 an zentraler Stelle,
und zwar gegenüber einem ebenfalls zentral angeordneten gläsernen und beleuchteten
Schau-Bierfaß 2.
[0021] Seitlich vom Brotbackofen 1 beabstandet sind schrankartige Glaskühler 3 befindlich.
Sitzplätze 4 der Gäste befinden sich nach Art einer Bar um den Tresenbereich 5 gruppiert.
[0022] Die Zielelemente können je nach Region oder Land übernommen bzw. adaptiert werden,
so daß z.B. ein besonders interessanter Kontrast der klassischen Nahrungs- und Genußmittel
Bier & Brot dann gegeben ist, wenn auf ein sehr futuristisches, klares Design zurückgegriffen
wird. Ebenso dürften aber auch Gestaltungen nach Art des Jugendstils oder der sogenannten
Gründerzeit außerordentlich ansprechend sein.
Bezugszeichenliste
[0023]
- 1
- Brotbackofen bzw. Schaubackofen
- 2
- Schau-Bierfaß
- 3
- Glaskühler
- 4
- Sitzplätze
- 5
- Tresenbereich
1. Verfahren zur gastronomischen Präsentation von Lebens- und Genußmitteln innerhalb
eines geschlossenen Konzepts mit folgenden Schritten:
- dekoratives Anbieten und Lagern oder Zwischenlagern des Getränks, insbesondere einer
oder mehrerer Biersorten, mittels transparenten, beleuchteten, zentral angeordneten
Behältnissen in einer mindestens optisch kühl wirkenden Umgebung;
- Frisch- oder Fertigbacken sowie verzehrfertiges Anbieten von Backwaren, insbesondere
Brot mindestens einer Sorte, wobei das Backen mittels eines Flammschaubackofens erfolgt,
welcher im Kontrast zur Umgebung des Anbietens des oder der kühlen Getränke aufgestellt
oder angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
spezifisches unterschiedliches Beleuchten der Bereiche zum Lagern und/oder Anbieten
des Getränks und/oder der Backware.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
intensives, durch Belüftungsmittel unterstütztes Verströmen von Geruch frischer Backware, insbesondere
Brot im Präsentationsraum.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
zusätzliches temporäres und gezieltes Verströmen von Backgerüchen außerhalb des Präsentationsraums,
insbesondere hin zur öffentlichen Verkehrsfläche.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
die Verwendung beleuchteter oder selbstleuchtender oder mit einem Leuchtmittel versehener
Ausschankgläser.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leuchtmittelstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich des blauen Lichtes emittieren.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
in den Gläserböden Leuchtmittel integriert sind.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
zusätzliche optische und/oder akustische Präsentationen über die Geschichte, Kultur
und Herstellung oder Zubereitung von Bier und Brot mittels audiovisueller Mittel.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch
aktive Mitwirkung der Gäste beim Endbereiten des Backwerks und/oder Getränks.