[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden
eines Heftdrahtes in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks nachfolgendem Formen
einer Heftklammer, wobei das Zuführen des Heftdrahtes von einem Heftdraht-Vorrat mittels
einer Zuführeinheit einerseits in Längenabschnitten erfolgt, deren Länge von einer
vorbestimmten Stapeldicke eines zu heftenden Blattstapels und von einem Signal eines
Sensors zur Erfassung des Führungsendes des zugeführten Heftdrahtes bestimmt sind,
und andererseits geführt in eine Position zu Heftklammer-Formungsmitteln der Hefteinrichtung
erfolgt, in der der zugeführte, mittels einer Klemmeinheit arretierte und von einer
Drahtabschneideinheit abgeschnittene Heftdraht-Längenabschnitt symmetrisch bzw. zentrisch
zur Mitte der Heftklammer-Formungsmittel positioniert ist.
[0002] Es sind Vorrichtungen zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes
in einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks Formen einer Heftklammer der eingangs
genannten Art bekannt, die in Vervielfältigungsgeräten verwendet werden.
[0003] DE 197 12 876-A1 offenbart eine Blattstapel-Hefteinrichtung, bei der einzelne Heftdrahtabschnitte
von einem zugeführten Heftdraht eines Heftdraht-Vorrats abgeschnitten, zentrisch zu
einem Former und Eintreiber positioniert, zu einer Heftklammer geformt und in einen
Blattstapel eingetrieben werden, und bei der eine in Abhängigkeit von der zu heftenden
Dicke eines Blattstapels einstellbare Heftdraht-Schneidvorrichtung verschiebbar gelagert
ist. An der Schneidvorrichtung greift ein schwenkbar gelagerter Steuerhebel an, der
mit einer Steuerkurveneinheit in Eingriff steht. Die Steuerkurveneinheit wird über
eine Freilaufkupplung angetrieben, deren eines Ende mit der Steuerkurveneinheit verbunden
und von einem Schrittmotor einer Heftdraht-Zuführeinheit antreibbar ist. Das andere
Ende der Freilaufkupplung steht mit einem Transportrad für den Heftdrahttransport
in Eingriff. Die Steuerkurveneinheit weist Steuerkurvenabschnitte auf, die unterschiedlichen
Blattstapeldicken zugeordnet sind.
[0004] Nach Maßgabe der gemessenen Blattstapeldicke dreht der Schrittmotor die Steuerkurveneinheit
in eine Stellung, welche die Schneidvorrichtung über den Steuerhebel in eine Lage
bringt, in der die der Blattstapeldicke zugeordnete Länge des Drahtabschnitts abgeschnitten
werden kann.
[0005] Nachteilig ist bei dieser offenbarten Blattstapel-Hefteinrichtung, dass einerseits
das Zuführen des Heftdrahtes um den für die Blattstapeldicke ermittelten Längenabschnitt
und das Zentrieren des Heftdrahtabschnittes zusätzlich mittels Steuerabschnitten von
mit dem Schrittmotor angetriebenen und mittels Schaltkupplung zuschaltbaren Steuernocken
unter Verwendung einer zusätzlichen Heftdraht-Rücklaufsperre durchgeführt werden müssen,
und andererseits das Positionieren der Schneidvorrichtung zusätzlich mittels schrittmotorgesteuerten
Steuernocken durchgeführt werden muss, was konstruktiv und kostenseitig aufwendig
und von der Funktionssicherheit und Positionierungsgenauigkeit kritisch ist. Zudem
kann im Falle einer Störung nach erfolgter Heftdrahtzuführung, bei der der Heftdraht
wegen einer darauffolgend geänderten Blattstapelhöhe neu in seiner Länge bestimmt
werden muss, der zugeführte Heftdraht nur durch Aufheben der Rücklaufsperre und durch
betreiben des Schrittmotors in entgegengesetzter Drehrichtung zurück transportiert
werden.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, die diese genannten Nachteile nicht aufweist, sondern die ein schnelles,
genaues und einfaches Arbeiten einer Blattstapel-Hefteinrichtung, auch im Störfall
in einer automatisierten Umgebung gewährleistet, und die zudem einen einfachen kostengünstigen
Aufbau aufweist.
[0007] Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass zum Zentrieren des Heftdraht-Längenabschnitts zwei Hebel im Bereich der Heftklammer-Formungsmittel
angeordnet sind, die mit ihren ersten freien Enden miteinander lose gekoppelt in Wirkverbindung
stehen und jeweils um eine zugeordnete Lagerstelle durch Zuführen des Heftdrahtes
und Anstoßen von dessen Führungsende am zweiten freien Ende des ersten der Hebel gegenläufig,
synchron und um einen gleichen Betrag symmetrisch zu den Heftklammer-Formungsmitteln
gegen eine Federkraft eines Federelementes verschwenkbar sind; und dass am zweiten
freien Ende des zweiten Hebels die Drahtabschneideinheit angeordnet ist, derart, dass
diese mittels des zweiten Hebels längs des Führungsendes des Heftdrahtes hin und her
bewegbar ist.
[0008] In vorteilhafter Weise sind die beiden Hebel im wesentlichen L-förmig ausgebildet,
deren Lagerstelle jeweils im Bereich eines Schnittpunktes ihrer L-Schenkel angeordnet
ist; deren erste zueinander zeigende L-Schenkel erste freie Enden der Hebel mit Koppelmittel
aufweisen, mittels dem die Hebel miteinander in Wirkverbindung stehen; und deren zweite
im wesentlichen parallel nebeneinander verlaufende L-Schenkel zweite freie Enden der
Hebel aufweisen.
[0009] Zudem weist der zweite Hebel gegenüber dem ersten Hebel kürzere erste und zweite
Schenkellängen auf, um einerseits das Führungsende des Heftdrahtes am zweiten Ende
des zweiten Hebels vorbei zum zweiten Ende des ersten Hebels führen zu können und
um andererseits einen durch die verkürzte Länge des zweiten Schenkels bedingten kürzeren
Schwenkweg des zweiten Endes des zweiten Hebels zu kompensieren.
[0010] Weiterhin ist in vorteilhafter Weise das zweite Ende des zweiten Hebels als ein erster
elektrischer Schaltkontakt des Sensors zum Erfassen des Heftdraht-Führungsendes ausgeführt,
dessen zweiter elektrischer Schaltkontakt mittels des zugeführten Führungsendes des
Heftdrahtes gebildet wird, und ist die Heftdraht-Zuführeinheit mittels eines mikroprozessorgesteuerten
Schrittmotors einer Antriebseinheit antreibbar, wobei die jeweils erforderliche Länge
des Heftdraht-Längenabschnitts durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten des Schrittmotors
ab Erfassen des Heftdraht-Führungsendes durch den Sensor bestimmbar ist.
[0011] Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt in der
- Fig. 1
- die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer teilweise dargestellten Blattstapel-Hefteinrichtung
mit Heftdraht-Zuführeinheit, Drahtabschneideinheit und Heftklammer-Formungsmittel
in einer räumlichen Darstellung,
- Fig. 2
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer vergrößerten teilweise geöffneten
Teilansicht,
- Fig. 3
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Frontansicht,
- Fig.4
- die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 3 mit Hebelsystem in Einzelteildarstellung.
[0012] Die folgende Beschreibung nach Fig. 1 bis 4 bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines
Heftdrahtes W in einer Blattstapel-Hefteinrichtung. Die Vorrichtung ist hierbei in
einem Vervielfältigungsgerät bekannter Art, wie zum Beispiel einem Kopierer angeordnet.
[0013] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Teil einer handelsüblichen, teilweise nicht
näher beschriebenen und dargestellten Hefteinrichtung zum Zuführen des Heftdrahtes
W von einem nicht gezeigten, üblichen Heftdraht-Vorrat und Abschneiden eines Heftdraht-Längenabschnitts
WS, sowie zum Formen und Eintreiben von Heftklammern in einen Blattstapel ST.
[0014] Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Blattstapel-Hefteinrichtung weist einerseits einen Heftkopf
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wie auch mit einer Zuführeinheit 2 für den
Heftdraht W, einer Drahtabschneideinheit 5, einer Klemmeinheit 4 für den Heftdraht-Längenabschnitt
WS und Heftklammer-Formungsmitteln 3 für den abgeschnittenen Heftdraht-Längenabschnitt
auf, und zeigt andererseits eine übliche, schematisch dargestellte Ambosseinheit 9
mit einer Auflagefläche für den zu heftenden Blattstapel ST, wobei die Ambosseinheit
9 noch eine nicht gezeigte, übliche Biegeeinheit für durch den Blattstapel getriebene
Enden der Heftklammer aufweist.
[0015] Die Heftdraht-Zuführeinheit 2 weist, auf einem Chassis 6 der Hefteinrichtung angeordnet,
eine von einer mikroprozessorgesteuerten Antriebseinheit 8 angetriebenen Transportrolle
21 und Andruckrolle 22 für den Heftdrahttransport, sowie ein Eingangsrohr 23 zur Führung
des Heftdrahtes W vor und ein Einführungstrichter 24, ein Leitrohr 25 und eine Drahtrichthülse
26 nach den Rollen 21;22 auf. Das Zuführen des Heftdrahtes W mittels der Zuführeinheit
erfolgt hierbei in Längenabschnitten WS, deren Länge von einer vorbestimmten Stapeldicke
des zu heftenden Blattstapels ST und von einem Signal eines Sensors 10 zur Erfassung
eines Führungsendes WE des zugeführten Heftdrahtes bestimmt sind, wobei das Zuführen
des Heftdrahtes W in eine Position zu den Heftklammer-Formungsmitteln 3 der Hefteinrichtung
erfolgt, in der der mittels der Klemmeinheit 4 arretierte und von der Drahtabschneideinheit
5 abgeschnittene Heftdraht-Längenabschnitt WS zentrisch zur Mitte der Heftklammer-Formungsmittel
positioniert ist.
[0016] Die Heftdraht-Zuführeinheit 2 ist dabei mittels eines mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors
80 der Antriebseinheit 8 antreibbar, wobei die jeweils erforderliche Länge des Heftdraht-Längenabschnitts
WS durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten des Schrittmotors 80, ab Erfassen
des Heftdraht-Führungsendes WE durch den Sensor 10, bestimmbar ist.
[0017] Wie insbesondere in Fig. 1 und 3 dargestellt, sind die übliche Klemmeinheit 4 und
Heftklammer-Formungsmittel 3 zentrisch zur vertikalen Mittenachse bzw.
Symmetrieachse A der Hefteinrichtung und rechtwinklig zentrisch zum durch die Richthülse
26 zugeführten Heftdraht-Längenabschnitt WS am Chassis 6 geführt angeordnet und an
ihrem oberen Ende mittels von der Antriebseinheit 8 der Heftdraht-Zuführeinheit 2
gemeinsam angetriebenen, auf dem Chassis 6 ebenfalls angeordneten ersten und zweiten
Steuerkurven 71;72 der Steuerkurveneinheit 7 in bekannter Weise zum Klemmen des Heftdraht-Längenabschnitts
WS, zum Formen der Heftklammer und zum Eintreiben in den Blattstapel ST betätigbar.
[0018] Die Vorrichtung 1 weist, wie insbesondere in Fig.3 und 4 gezeigt, zum Zentrieren
des Heftdraht-Längenabschnitts WS zwei Hebel 11;12 im Bereich seitlich der Heftklammer-Formungsmittel
3 auf, die mit ihren ersten freien Enden 11.1;12.1 miteinander lose gekoppelt in Wirkverbindung
stehen und jeweils um eine zugeordnete, am Chassis angeordnete Lagerstelle 13;14 durch
Zuführen des Heftdrahtes W und Anstoßen von dessen Führungsende WE am zweiten freien
Ende 11.2 des ersten der Hebel 11 gegenläufig, synchron und um einen gleichen Betrag
symmetrisch zu den Heftklammer-Formungsmitteln gegen eine Federkraft eines Federelementes
15 verschwenkbar sind.
[0019] Die Drahtabschneideinheit 5, die weitgehend in üblicher Weise ausgeführt ist, ist
am zweiten freien Ende 12.2 des zweiten Hebels 12 der Vorrichtung 1 angeordnet, derart,
dass zum Abschneiden des Heftdraht-Längenabschnitts WS in Abhängigkeit von der Blattstapeldicke
, die Drahtabschneideinheit 5 mittels des zweiten Hebels 12 längs des Längenabschnitts
WS des Heftdrahtes W hin und her bewegbar ist.
[0020] Die beiden Hebel 11;12 sind im wesentlichen L-förmig ausgebildet, deren zugeordnete
Lagerstelle 13;14 jeweils im Bereich eines Schnittpunktes ihrer L-Schenkel angeordnet
ist. Jede Lagerstelle 13;14 weist einen am Chassis 6 der Hefteinrichtung angeordneten
Lagerbolzen 13;14 auf, auf dem der jeweilige Hebel 11;12 mittels seiner Lagerbohrung
11.0;12.0 schwenkbar gelagert ist.
[0021] Erste zueinander zeigende L-Schenkel der beiden Hebel 11;12 weisen an ihren ersten
freien Enden 11.1;12.1 Koppelmittel 11.3;12.3 auf, mittels denen die Hebel miteinander
in Wirkverbindung stehen. Die Koppelmittel weisen dabei an einem der Hebel 11 ein
zu den Lagerstellen hin sich erstreckendes Langloch 11.3 und am anderen Hebel 12 ein
durch das Langloch ragenden zylindrischen Führungsstift 12.3 auf.
[0022] Zweite im wesentlichen parallel nebeneinander verlaufende L-Schenkel weisen die zweiten
freien Enden 11.2;12.2 der ersten und zweiten Hebel 11;12 auf.
[0023] Der zweite Hebel 12 weist hierbei gegenüber dem ersten Hebel 11 kürzere erste und
zweite Schenkellängen auf, um einerseits das Führungsende WE des Heftdrahtes W von
der Richthülse ausgehend am zweiten Ende 12.2 des zweiten Hebels 12 vorbei zum zweiten
Ende 11.2 des ersten Hebels 11 führen zu können und um andererseits einen durch die
verkürzte Länge des zweiten Schenkels bedingten kürzeren Schwenkweg bzw. Schwenkbetrag
des zweiten Endes 12.2 des zweiten Hebels 12 zu kompensieren.
[0024] Das zweite Ende 11.2 des ersten Hebels 11 ist als ein erster elektrischer Schaltkontakt
10.1 des Sensors 10 zum Erfassen des Heftdraht-Führungsendes WE ausgeführt, dessen
zweiter elektrischer Schaltkontakt mittels des zugeführten Führungsendes WE des Heftdrahtes
W gebildet wird, wobei der Heftdraht W über die Drahtrichthülse 26 mit einem Masseanschluß
einer Stromversorgungseinheit des Kopiergerätes verbindbar bzw. verbunden ist.
[0025] Dabei ist im Bereich des zweiten Endes 11.2 des ersten Hebels 11 eine im wesentlichen
konische Vertiefung 10.1 zur Führung und Aufnahme des zugeführten Heftdraht-Führungsendes
WE angeordnet, die zudem zur definierten bzw. genauen Kontaktgabe nur an ihrem Grund
bzw. im Bereich ihrer tiefsten Stelle als elektrische Kontaktstelle 10.1 des Sensors
10 ausgebildet ist. Das zweite Ende 11.2 des ersten Hebels 11 besteht somit bis auf
die Sensor-Kontaktstelle 10.1 aus einem elektrisch nicht leitenden Material. Als Verbindung
zu einer üblichen, nicht gezeigten Geräte-Steuereinheit ist eine elektrische Signalleitung
10.3 vorgesehen.
[0026] Die Drahtabschneideinheit 5 ist mit ihrem Führungsteil 54 in einer am Chassis 6 der
Blattstapel-Hefteinrichtung angeordneten linearen Führungsschiene 61 bekannter Art
horizontal und rechtwinklig zur Symmetrieachse A der Hefteinrichtung verschiebbar
angebracht; und mittels eines an ihr angebrachten und durch ein Langloch 12.4 am zweiten
Endbereich 12.2 des zweiten Hebels 12 ragenden Zylinderbolzens 51 lose mit dem zweiten
Hebel 12 gekoppelt und damit mit diesem in Wirkverbindung, wobei das Langloch sich
längs einer Längenausdehnung des zweiten Hebels von dessen Ende 12.2 in Richtung zur
Lagerstelle 14 erstreckt (siehe Fig. 4).
[0027] Die Drahtabschneideinheit 5 ist einerseits nach ihrem Verschieben in die durch die
Blattstapeldicke vorbestimmte Position, welches durch Zuführen des Heftdrahtes um
den erforderlichen Längenabschnitt Ws bewirkt wird, mittels von den Kurvenscheiben
71;72 gesteuerten, üblichen Stößelmitteln 73 der Hefteinrichtung arretierbar, und
andererseits ist deren oberes, am Halteblock 55 der Drahtabschneideinheit 5 angeordnetes
Schneidmesser 52 mittels den Stößelmitteln 73 in üblicher Weise gegen ein unteres
feststehendes Schneidmesser 53 des Halteblocks vertikal bewegbar.
[0028] Das Federelement 15 ist, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, als eine Schenkelfeder 15 ausgebildet,
die auf dem Lagerbolzen 14 des zweiten Hebels 12 schwenkbar lagert; wobei deren erster
Federschenkel 15.1 an einem Chassisteil 81 der Hefteinrichtung bzw. der Antriebseinheit
8 arretiert ist und deren zweiter Federschenkel 15.2 an dem zweiten Hebel 12 im Bereich
seines zweiten Endes 12.2 am Zylinderbolzen 51 der Drahtabschneideinheit angreift,
derart, das durch die Federkraft der Schenkelfeder 15 beide Hebel 11;12 mit ihren
zweiten freien Enden 11.2;12.2 gegeneinander in Richtung zur Symmetrieachse A in einer
Anfangsstellung gehalten werden bzw. in die Anfangsstellung bringbar sind. Gemäß Fig.
2 ist dabei die Schenkelfeder zwecks freier Schwenkbarkeit und Führung mit ihrer zwischen
dem ersten und zweiten Federschenkel angeordnete Lageröse auf dem Lagerbolzen 14 zwischen
einem auf dem zweiten Hebel 12 aufliegenden unteren Führungsflansch 14.1 und einem
am oberen Ende des Lagerbolzens 14 fixierten oberen Führungsflansch 14.2 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
[0029] Zuerst wird der Heftdraht W mittels der von dem programmgesteuerten Schrittmotor
80 angetriebenen Transport- 21 und Andruckrolle 22 der Zuführeinheit 2 mit seinem
Führungsende WE bis zur elektrischen Kontaktgabe mit der Drahtrichthülse 26 transportiert.
[0030] Nachdem die Blattstapeldicke in üblicher Weise ermittelt und der Blattstapel ST zwischen
den Heftkopf und der Amboßeinheit 9 der Blattstapel-Hefteinrichtung gefördert und
auf einer Ablagefläche der Amboßeinheit 9 abgelegt ist, wird der Heftdraht WS mittels
der Zuführeinheit 2 und des mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors 80 bis zur elektrischen
Kontaktgabe des Führungsendes WE des Heftdrahtes mit dem Schaltkontakt 10.1 des Sensors
10 an dem zweiten Ende 11.2 des in Ausgangsstellung bzw. Anfangsstellung befindlichen
ersten Hebels 11 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 transportiert.
[0031] Weist der Blattstapel ST hierbei eine Dicke bzw. Höhe auf, für die eine Heftklammer
mit dem kürzesten Heftdraht-Längenabschnitt WS ausreicht, so wird die Heftdraht-Zuführung
durch Abkuppeln der Transportrolle 21 vom Schrittmotor 80 und Blockieren der Transportrolle
21 gestoppt, wobei dies mit einer üblichen, nicht dargestellten Kupplungseinheit erfolgt.
[0032] Gleichzeitig wird mittels der Kupplungseinheit die Steuerkurveneinheit 7 angekuppelt
und somit durch Betätigen der Klemmeinheit 4, der Drahtabschneideinheit 5 und der
Heftklammer-Formungs/-Eintreibmittel 3 mittels der Steuerkurvenscheiben 71;72 und
der Stößelmittel 73 in üblicher Weise der Heftdraht-Längenabschnitt WS geklemmt und
abgeschnitten, und die Heftklammer geformt und mit ihren beiden angespitzten Endabschnitten
durch den Blattstapel getrieben und von Biegebacken der Ambosseinheit 9 umgebogen.
[0033] Weist der Blattstapel ST jedoch eine größere Dicke auf, für die ein größerer Heftdraht-Längenabschnitt
zur Formung einer Heftklammer mit längeren Endabschnitten erforderlich ist, so wird
der Heftdraht W mittels der Zuführeinheit 2 bis zum Erreichen der notwendigen Länge
um die dafür erforderliche Anzahl von Schritten vom mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors
80 weiter transportiert bzw. zugeführt.
[0034] Bei diesem weiteren Zuführen des Heftdrahtes W durch die Zuführeinheit 2 werden die
beiden Hebel 11 und 12 der Vorrichtung 1 mit ihren zweiten Enden 11.2 und 12.2 mittels
des Führungsendes WE des Heftdrahtes gegen die Federkraft der Schenkelfeder 15 aus
ihrer Ausgangs/Anfangsstellung symmetrisch von der Symmetrieachse A der Hefteinrichtung
weggeschwenkt und dabei die Drahtabschneideinheit 5 entgegen der Heftdraht-Zuführrichtung
in gleichem Maße wie die Heftdraht-Zuführung von der Symmetrieachse A weggeschoben.
[0035] Nachdem die Heftklammer in den Blattstapel ST eingetrieben und geklammert worden
ist, werden einerseits die Klemmeinheit 5 mit ihren unteren / oberen Klemmbacken 41;42,
die Heftklammer-Formungs-/Eintreibmittel mit ihren ersten / zweiten Formbacken 32;33
und Eintreiber 31, und andererseits die beiden Hebel 11;12 und die Drahtabschneideinheit
5 mittels der Steuerkurveneinheit 7 und Antriebseinheit 8 wieder in ihre Ausgangsstellung
zurück gebracht. Hierbei erfolgt die Rückführung der Hebel 11;12 und Drahtabschneideinheit
5, geführt durch die Steuerkurvenscheiben 71;72, mittels der Federkraftwirkung der
Schenkelfeder 15.
[0036] Anschließend an die Rückführung der genannten Funktionseinheiten in ihre Ausgangsstellung,
wird die Steuerkurveneinheit 7 von der Antriebseinheit 8 abgekuppelt, die Heftdraht-Zuführeinheit
2 zur erneuten Heftdraht-Zuführung wieder angekuppelt und der oben beschriebene Funktionsablauf,
falls angefordert, erneut gestartet.
[0037] Im Falle einer fehlerhaften oder gestörten Heftdraht-Zuführung, wird bei einem zu
kurzem oder zu langem Heftdraht-Längenabschnitt WS der Heftdraht W mittels der Zuführeinheit
2 und des Schrittmotors 80 der Antriebseinheit 8 der Heftdraht W bis zur Freigabe
der Kontaktstelle 10.1 des Sensors 10 zurück und anschließend wieder vorwärts bis
zur Kontaktgabe mit der Kontaktstelle 10.1 transportiert, wobei ein weiterer Vorwärtstransport
des Heftdrahtes, wie oben beschrieben, von der Dicke bzw. Höhe des Blattstapels ST
bestimmt ist.
Bezugszeichen
[0038]
- A
- Symmetrieachse der Blattstapel-Hefteinrichtung
- ST
- Blattstapel
- W
- Heftdraht
- WE
- Führungsende des Heftdrahtes
- WS
- Längenabschnitt des Heftdrahtes zur Formung einer Heftklammer
- 1.
- Vorrichtung zum Zentrieren und Abschneiden eines Heftdraht-Längenabschnittes
- 2.
- Zuführeinheit für den Heftdraht
- 3.
- Heftklammer-Formungsmittel
- 4.
- Klemmeinheit für Heftdraht-Längenabschnitt
- 5.
- Drahtabschneideinheit
- 6.
- Chassis der Blattstapel-Hefteinrichtung
- 7.
- Steuerkurveneinheit
- 8.
- Antriebseinheit für Heftdraht-Zuführeinheit und Steuerkurveneinheit
- 9.
- Amboßeinheit der Blattstapel-Hefteinrichtung
- 10.
- Sensor für Führungsende des Heftdrahtes
- 10.1
- erster Schaltkontakt des Sensors /Kontaktstelle am 1. Ende des 1. Hebels
- 10.2
- zweiter Schaltkontakt des Sensors /Führungsende des Heftdrahtes
- 10.3
- elektrische Signalleitung
- 11.
- erster L-förmiger Hebel der Vorrichtung
- 11.0
- Lagerbohrung am ersten Hebel
- 11.1
- erstes freies Ende des ersten Hebels
- 11.2
- zweites freies Ende des ersten Hebels
- 11.3
- Koppelmittel für Hebel / Langloch am ersten Ende des ersten Hebels
- 11.4
- Koppelmittel für Drahtabschneideinheit /Langloch am zweiten Hebelende
- 12.
- zweiter L-förmiger Hebel der Vorrichtung
- 12.1
- erstes freies Ende des zweiten Hebels
- 12.2
- zweites freies Ende des zweiten Hebels
- 12.3
- Koppelmittel für Hebel /Führungsstift am ersten Ende des zweiten Hebels
- 12.4
- Koppelmittel für Drahtabschneideinheit /Langloch am zweiten Hebelende
- 13.
- Lagerstelle /Lagerbolzen für ersten Hebel
- 14.
- Lagerstelle /Lagerbolzen für zweiten Hebel
- 14.1
- unterer Führungsflansch für zweiten Hebel
- 14.2
- oberer Führungsflansch für Federelement
- 15.
- Federelement /Schenkelfeder für Hebel
- 15.1
- erster Federschenkel des Federelements
- 15.2
- zweiter Federschenkel des Federelements
- 21.
- Transportrolle für Heftdraht-Transport an Heftdraht-Zuführeinheit
- 22.
- Andruckrolle für Heftdraht-Transport an Heftdraht-Zuführeinheit
- 23.
- Draht-Eingangsrohr
- 24.
- Draht-Einführungstrichter
- 25.
- Draht-Leitrohr
- 26.
- Draht-Richthülse
- 27.
- Heftklammer-Eintreiber
- 28.
- erster Heftklammer-Formbacken
- 29.
- zweiter Heftklammer-Formbacken
- 30.
- untere Heftdraht-Klemmbacke
- 31.
- obere Heftdraht-Klemmbacke
- 32.
- Zylinderbolzen an Drahtabschneideinheit
- 33.
- oberes Schneidmesser
- 34.
- unteres Schneidmesser
- 35.
- Führungsteil der Drahtabschneideinheit
- 36.
- Halteblock für Schneidmesser
- 37.
- Führungsschiene für Drahtabschneideinheit
- 38.
- erste Steuerkurvenscheibe
- 39.
- zweite Steuerkurvenscheibe
- 40.
- Stößelmittel an erster Steuerkurvenscheibe (für oberes Schneidmesser)
- 80.
- Antriebsmotor
- 81.
- Trägerplatte für Antriebseinheit
- 82.
- Arretierbohrung für ersten Federschenkel des Federelementes
1. Vorrichtung (1) zum Zuführen, Zentrieren und Abschneiden eines Heftdrahtes (W) in
einer Blattstapel-Hefteinrichtung zwecks nachfolgendem Formen einer Heftklammer, wobei
das Zuführen des Heftdrahtes von einem Heftdraht-Vorrat mittels einer Zuführeinheit
(2) einerseits in Längenabschnitten (WS) erfolgt, deren Länge von einer vorbestimmten
Stapeldicke eines zu heftenden Blattstapels (ST) und von einem Signal eines Sensors
(10) zur Erfassung eines Führungsendes (WE) des zugeführten Heftdrahtes bestimmt sind,
und andererseits in eine Position zu Heftklammer-Formungsmitteln (3) der Hefteinrichtung
erfolgt, in der der zugeführte, mittels einer Klemmeinheit (4) arretierte und von
einer Drahtabschneideinheit (5) abgeschnittene Heftdraht-Längenabschnitt zentrisch
zur Mitte der Heftklammer-Formungsmittel positioniert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Zentrieren des Heftdraht-Längenabschnitts (WS) zwei Hebel (11;12) im Bereich
der Heftklammer-Formungsmittel (3) angeordnet sind, die mit ihren ersten freien Enden
(11.1;12.1) miteinander lose gekoppelt in Wirkverbindung stehen und jeweils um eine
zugeordnete Lagerstelle (13;14) durch Zuführen des Heftdrahtes (W) und Anstoßen von
dessen Führungsende (WE) am zweiten freien Ende (11.2) des ersten der Hebel (11) gegenläufig,
synchron und um einen gleichen Betrag symmetrisch zu den Heftklammer-Formungsmitteln
gegen eine Federkraft eines Federelementes (15) verschwenkbar sind, und
dass zum Abschneiden des Heftdraht-Längenabschnitts (WS) am zweiten freien Ende (12.2)
des zweiten Hebels (12) die Drahtabschneideinheit (5) angeordnet ist, derart, dass
diese mittels des zweiten Hebels längs des Längenabschnitts des Heftdrahtes hin und
her bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Hebel (11;12) im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind, deren Lagerstelle
(13;14) jeweils im Bereich eines Schnittpunktes ihrer L-Schenkel angeordnet ist; erste
zueinander zeigende L-Schenkel die erste freie Enden (11.1;12.1) der Hebel mit Koppelmittel
(11.3;12.3) aufweisen, mittels denen die Hebel miteinander in Wirkverbindung stehen;
und zweite im wesentlichen parallel nebeneinander verlaufende L-Schenkel die zweite
freie Enden (11.;12.2) der Hebel aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Lagerstelle (13; 14) einen am Chassis (6) der Hefteinrichtung angeordneten Lagerbolzen
(13;14) aufweist, auf dem der jeweilige Hebel (11;12) mittels seiner Lagerbohrung
(11.0;12.0) schwenkbar gelagert ist; und die Koppelmittel an einem der Hebel (11)
ein zu den Lagerstellen hin sich erstreckendes Langloch (11.3) und am anderen Hebel
(12) ein durch das Langloch ragenden zylindrischen Führungstift (12.3) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Hebel (12) gegenüber dem ersten Hebel (11) kürzere erste und zweite Schenkellängen
aufweist, um einerseits das Führungsende (WE) des Heftdrahtes (W) am zweiten Ende
(12.2) des zweiten Hebels (12) vorbei zum zweiten Ende (11.2) des ersten Hebels (11)
führen zu können und um andererseits einen durch die verkürzte Länge des zweiten Schenkels
bedingten kürzeren Schwenkweg des zweiten Endes (12.2) des zweiten Hebels (12) zu
kompensieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Ende (11.2) des ersten Hebels (11) als ein erster elektrischer Schaltkontakt
(10.1) des Sensors (10) zum Erfassen des Heftdraht-Führungsendes (WE) ausgeführt ist,
dessen zweiter elektrischer Schaltkontakt mittels des zugeführten Führungsendes (WE)
des Heftdrahtes (W) gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Bereich des zweiten Endes (11.2) des ersten Hebels (11) eine im wesentlichen
konische Vertiefung (10.1) zur Führung und Aufnahme des zugeführten Heftdraht-Führungsendes
(WE) angeordnet ist, die zudem an ihrem Grund, einer tiefsten Stelle als elektrische
Kontaktstelle (10.1) des Sensors (10) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Federelement (15) als eine Schenkelfeder (15) ausgebildet ist, die auf dem Lagerbolzen
(14) des zweiten Hebels (12) lagert; wobei deren erster Federschenkel (15.1) an einem
Chassisteil (81) der Hefteinrichtung arretiert ist und deren zweiter Federschenkel
(15.2) an dem zweiten Hebel im Bereich seines zweiten Endes (12.2) angreift, derart,
das durch die Federkraft der Schenkelfeder (15) beide Hebel (11;12) mit ihren zweiten
freien Enden (11.2;12.2) gegeneinander in Richtung zur Symmetrieachse (A) in einer
Anfangsstellung gehalten werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drahtabschneideinheit (5) in einer an der Blattstapel-Hefteinrichtung angeordneten
linearen Führungsschiene (61) verschiebbar angebracht ist; und mittels eines an ihr
angebrachten und durch ein Langloch (12.4) am zweiten Endbereich (12.2) des zweiten
Hebels (12) ragenden Zylinderbolzens (51) lose mit dem zweiten Hebel (12) gekoppelt
und damit in Wirkverbindung mit diesem steht, wobei das Langloch sich längs einer
Längenausdehnung des zweiten Hebels erstreckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drahtabschneideinheit (5) einerseits nach ihrem Verschieben durch Zuführen des
Heftdrahtes (W) in die durch die Blattstapeldicke vorbestimmte Position, mittels von
Kurvenscheiben (71;72) gesteuerten Stößelmitteln (73) einer Steuerkurveneinheit (7)
der Hefteinrichtung arretierbar ist; und andererseits ein oberes Schneidmesser (52)
der Drahtabschneideinheit (5) mittels den Stößelmitteln (73) gegen ein unteres feststehendes
Schneidmesser (53) bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Heftdraht-Zuführeinheit mittels eines mikroprozessorgesteuerten Schrittmotors
(80) einer Antriebseinheit (8) antreibbar ist, wobei die jeweils erforderliche Länge
des Heftdraht-Längenabschnitts (WS) durch eine vorbestimmte Anzahl von Schritten des
Schrittmotors, ab Erfassen des Heftdraht-Führungsendes (WE) durch den Sensor (10),
bestimmbar ist.