(19)
(11) EP 1 195 561 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.07.2003  Patentblatt  2003/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.04.2002  Patentblatt  2002/15

(21) Anmeldenummer: 01123674.2

(22) Anmeldetag:  02.10.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24D 17/00, F24D 19/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.10.2000 DE 10048912

(71) Anmelder: SANDLER ENERGIETECHNIK GMBH & CO KG
87600 Kaufbeuren (DE)

(72) Erfinder:
  • Reckziegel, Martin
    87648 Aitrang (DE)
  • Sandler, Martin
    87600 Kaufbeuren (DE)

(74) Vertreter: Leonhard, Frank Reimund, Dipl.-Ing. et al
Leonhard - Olgemöller - Fricke Patentanwälte Postfach 10 09 57
80083 München
80083 München (DE)

   


(54) Kaskade mit Durchlauf-Wärmetauschern zur Brauchwasser- oder Frischwassererwärmung


(57) Vorgeschlagen wird eine Anordnung und ein Verfahren zum Bereitstellen von warmem Brauchwasser(WW). Der Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, einen erhöhten Volumendurchsatz von im Durchlaufprinzip erwärmtem Brauchwasser zu ermöglichen und gleichzeitig die Temperaturstabilität mit hoher Genauigkeit beizubehalten, auch bei niedrigen Förderleistungen (Volumen oder Masse pro Zeit). Von einem Kaltwasseranschluß (KW) ist dazu kaltes, unter Druck stehendes Brauchwasser zumindest zwei sekundärseitig parallel geschalteten (12,22,32) Wärmetauschern (1, 2,3) zuführbar. Jedem der Wärmetauscher (1,2,3) ist über einen im Durchfluß veränderbaren primären Strömungspfad (13,13a;23,23a) heißes Wasser (HW) aus einer Heißwasserquelle (K) zuführbar. Die Wärmetauscher (1,2,3) sind im Durchlaufbetrieb arbeitsfähig und zumindest ein Signal (11,21,31) wird erzeugt, das für den aktuellen Durchfluß (Volumenstrom, Massestrom) des ersten Wärmetauschers (1) zumindest im wesentlichen repräsentativ ist. Zumindest ein Schwellenwert ist vorgegeben (60,g1), wobei ein Überschreiten dieses Schwellenwertes ein Zuschalten (20a) des zweiten Wärmetauschers (2) veranlaßt, um am sekundärseitigen Warmwasser-Ausgang (WW) beider Wärmetauscher die Summe von mehreren Volumenströmen abzugeben.







Recherchenbericht