(57) Vorgeschlagen wird eine Anordnung und ein Verfahren zum Bereitstellen von warmem
Brauchwasser(WW). Der Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, einen erhöhten
Volumendurchsatz von im Durchlaufprinzip erwärmtem Brauchwasser zu ermöglichen und
gleichzeitig die Temperaturstabilität mit hoher Genauigkeit beizubehalten, auch bei
niedrigen Förderleistungen (Volumen oder Masse pro Zeit). Von einem Kaltwasseranschluß
(KW) ist dazu kaltes, unter Druck stehendes Brauchwasser zumindest zwei sekundärseitig
parallel geschalteten (12,22,32) Wärmetauschern (1, 2,3) zuführbar. Jedem der Wärmetauscher
(1,2,3) ist über einen im Durchfluß veränderbaren primären Strömungspfad (13,13a;23,23a)
heißes Wasser (HW) aus einer Heißwasserquelle (K) zuführbar. Die Wärmetauscher (1,2,3)
sind im Durchlaufbetrieb arbeitsfähig und zumindest ein Signal (11,21,31) wird erzeugt,
das für den aktuellen Durchfluß (Volumenstrom, Massestrom) des ersten Wärmetauschers
(1) zumindest im wesentlichen repräsentativ ist. Zumindest ein Schwellenwert ist vorgegeben
(60,g1), wobei ein Überschreiten dieses Schwellenwertes ein Zuschalten (20a) des zweiten
Wärmetauschers (2) veranlaßt, um am sekundärseitigen Warmwasser-Ausgang (WW) beider
Wärmetauscher die Summe von mehreren Volumenströmen abzugeben.
|

|