(19)
(11) EP 1 197 271 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.11.2004  Patentblatt  2004/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.04.2002  Patentblatt  2002/16

(21) Anmeldenummer: 01122812.9

(22) Anmeldetag:  22.09.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21B 45/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.10.2000 DE 10050952
03.02.2001 DE 10104896

(71) Anmelder: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Hellenbrandt, Rainer
    47877 Willich (DE)
  • Küppers, Klaus
    40699 Erkrath (DE)
  • Meyer, Meinert
    40699 Erkrath (DE)
  • Plociennik, Uwe
    40882 Ratingen (DE)

(74) Vertreter: Valentin, Ekkehard, Dipl.-Ing. 
Patentanwälte Hemmerich & Kollegen, Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)

   


(54) Wasserkühlstrecke für die Kühlung von Walzdraht oder Feinstahl


(57) Eine Wasserkühlstrecke für die Kühlung von aus einer Walzenstraße herangeführtem Walzgut, wie Draht oder Feinstahl mit mehreren, parallel nebeneinander liegenden Kühlrohren, die unterschiedliche, dem Querschnitt des Walzguts angepaßte Innendurchmesser aufweisen und jeweils eine aus einer geradlinigen Folge mehrerer Rohrabschnitte (KRA) bestehende Kühlrohranordnung bilden. Diese Kühlrohranordnung ist auf einem horizontal, quer zur Bewegungsbahn des Walzgutes verschiebbaren Träger (ST) angeordnet. Sie kann mit dem Kühlrohren wahlweise in diese Bewegungsbahn ein- und ausgebracht werden, wobei die Kühlwasserzufuhr zu den einzelnen Kühlrohrabschnitten (KRA) über Kühlkopfdüsen (KDE) und, diesen zugeordnete, zuflußsteuerbare Ventilanordnungen bewirkt wird. Die Eingangs- und Ausgangsenden der einzelnen Kühlrohrabschnitte (KRA1, KRA2, KRA3) münden in selbständige Wasserkasten-Module (WKMa, WKMb, WKMc, WKMd). Diese sind gemeinsam fest auf einem, den horizontal verschiebbaren Träger bildenden Wasserzuführrohr (WZR) angeordnet.







Recherchenbericht