(19)
(11) EP 1 201 910 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.01.2003  Patentblatt  2003/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.05.2002  Patentblatt  2002/18

(21) Anmeldenummer: 01124650.1

(22) Anmeldetag:  16.10.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F02M 35/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.10.2000 DE 10053146

(71) Anmelder:
  • FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH
    71631 Ludwigsburg (DE)
  • Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
    80788 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Maurer, Hermann
    71720 Oberstenfeld (DE)
  • Waltenberg, Klaus
    71711 Murr (DE)
  • Sadlauer, Alfred
    4432 Ernsthofen (AT)
  • Novotny, Georg
    4407 Steyr/Gleink (AT)

(74) Vertreter: Voth, Gerhard, Dipl.-Ing. 
Filterwerk Mann+Hummel GmbH
71631 Ludwigsburg
71631 Ludwigsburg (DE)

   


(54) Ansaugsystem


(57) Die Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine, zur Vermeidung von Wasseransaugung. Das Ansaugsystem weist einen Hauptrohlufteinlass 10, einen Hilfsrohlufteinlass 11 und einen Luftfilter 12 auf. In dem Hauptrohlufteinlass 10 ist ein Ventil 16 zum dichtenden Verschließen des Hauptrohlufteinlasses 10, sowie ein Feuchtigkeitssensor 15 angeordnet, wobei der Feuchtigkeitssensor 15 korrespondierend mit einer Auswertungseinheit 22 verbunden ist. Weiterhin ist die Auswertungseinheit 22 mit mindestens einem weiteren Sensor 23, welcher außerhalb des Ansaugsystems angeordnet und zur Erfassung anderer Funktionen vorgesehen ist, verbunden. Mögliche Sensoren 23 sind z.B. Regensensoren oder Temperatursensoren. In der Auswertungseinheit 22 werden die Sensorsignale verknüpft. Entsprechend einer in der Auswertungseinheit 22 hinterlegten Logik wird ein Steuersignal erzeugt, welches das Öffnen bzw. Verschließen des Hauptrohlufteinlasses 10 durch das Ventil 16 bewirkt. Das Ventil 16 kann durch unterschiedlichste Antriebe, wie z.B. elektrisch, pneumatisch oder elektropneumatisch in die jeweilige Stellung bewegt werden.







Recherchenbericht