[0001] Schwerkraftanlage-Stromerzeugung mittels Gewichtsdruck durch: einen Zylinder, Schwergewichte,
Vierecken 1 und 2: ABCD, FGIK, EPUT und MNLW, 8 Stahlkreisen, Stahlwellen, Zahnräder,
Zahnwellen und Generatoren.
[0002] Es zeigt Fig. 1 und wird im folgenden näher beschrieben.
[0003] Der Zylinder, 9,4m Durchmesser, 10m Länge, die Stahlkreisen 5,1 und 2 sind: stabil
durch zwei Stahlwellen verbunden und bilden den Zylinder.
[0004] Auf den Stahlwellen drehen sich die Zahnräder O und O1, auf jeder Stahlwelle drehen
sich zwei Zahnräder.
[0005] Die Vierecken ABCD, 1 und 2 sind stabil durch sechs 10m langen Stahlwellen A verbunden.
An die Vierecken 1 und 2 sind stabil die Eckseiten A1A, B1B, C1C, D1D und an die Eckseiten
sind die Lager A1, B1, C1 und D1 angebracht.
[0006] Das Gewicht der Schienen drückt durch die Ecken B.
[0007] Auf den Stahlwellen : A, A1, A2, A3, A4, und A5 drehen sich die Zahnräder A, auf
jeder Stahlwelle drehen sich zwei Zahnräder A.
[0008] Die Vierecken FGIK, 1 und 2 sind drehbar durch 10m langen Schienen: GG1, II1 und
VV1 verbunden.
[0009] An die Vierecken 1 und 2 sind: an die Ecken G, das Schwergewicht und an die Viereck
Seiten GI, in der Schienenmitte, die Lager X angebracht.
[0010] Das Gewicht der Schienen drückt durch die Viereck Seiten: FG und KI.
[0011] Die Vierecken EPUT, 1 und 2 sind stabil durch sechs Stahlwellen verbunden.
[0012] An die Vierecken 1 und 2 sind stabil die Eckseiten E1E, P1P, U1U, T1T und an die
Eckseiten sind die Lager: E1, P1, U1 und T1 angebracht.
[0013] Das Gewicht der Schienen drückt durch die Ecken E.
[0014] Auf den Stahlwellen: E, E1, E2, E3, E4, und E5 drehen sich die Zahnräder E, auf jeder
Stahlwelle drehen sich zwei Zahnräder E.
[0015] Die Vierecken MNLW, 1 und 2 sind drehbar durch 10m langen Schienen: MM1, NN1 und
RR1 verbunden.
[0016] An die Vierecken 1 und 2 sind: die Lager R, an die Ecken M, das Schwergewicht und
an die Viereck Seiten MN in der Schienenmitte sind die Lager Y angebracht.
[0017] Das Gewicht der Schienen drückt durch die Viereck Seiten: MW und NL.
[0018] Die 8 Stahlkreisen haben auf der Außenseite und auf der Innenseite Zahnoberfläche.
[0019] Das Gewicht der Schienen drückt durch die Stahlkreisen.
[0020] Die Zahnwellen Z, Z1, H, H1 und S drehen sich durch die Stahlkreisen.
[0021] Die vier Zahnwellen, an jede Zahnwelle sind, zwei Generatoren angebracht.
[0022] Die Zahnwellen drehen sich auf Lager und drehen die Generatoren.
[0023] Die acht Generatoren sind stabil durch Schienen an die Viereck Seiten: EP, 1 und
2 und BC, 1 und 2 angebracht.
[0024] Das Gewicht der Schienen und der Generatoren drückt durch die Ecken E und B.
[0025] Die Vierecken: MNLW, 1 und 2 und FGIK, 1 und 2 stützen sich in der Zylinderhöhe 90°
durch die Lager X und Y, auf die Bodenschienen, dadurch bleiben die Vierecken 1 und
2 und der Zylinder in der stabilen Lage.
[0026] Die Zahnwellen, die Zahnräder und die Stahlkreisen drücken, ziehen und drehen durch
die Zahnoberfläche.
[0027] Die Vierecken FGIK, 1 und 2 drücken: auf die Lager R und auf die Ecken G drückt das
Schwergewicht, dadurch drücken die Vierecken 1 und 2 drehbar: auf die Lager A1, B1,
C1, das Schwergewicht und das Gewicht der Schienen drücken durch die Viereck Seiten
K1 als Hebel: auf die Lager R und durch die Lager D1, gegen das Gewicht der Schienen,
längst der Eckseiten D1D, auf die Ecken D, dadurch drücken die Ecken D: durch die
Stahlwelle A3, durch die Zahnräder A3, längst der Stahlkreisen 1, 1 und 2 und ziehen
durch die Stahlwelle A2 und die Lager C1 drücken durch die Stahlwelle A2, durch die
Zahnräder A, längst der Stahlkreisen 1.
[0028] Das Schwergewicht und das Gewicht der Schienen drücken durch die Viereck Seiten FG,
auf die Lager B1, dadurch ziehen die Viereck Seiten FG: die Viereck Seiten KF und
drücken durch die Lager B1, längst der Eckseiten B1B, auf die Ecken B und das Gewicht
der Schienen drückt durch die Ecken B: durch die Stahlwelle A1, durch die Zahnräder
A1, längst der Stahlkreisen 1, 1 und 2, durch die Stahlwelle A5, durch die Zahnräder
A5: auf die Stahlkreisen 1 und längst der Stahlkreisen 1 und ziehen durch die Stahlwelle
A4 und die Lager A1 drücken durch die Stahlwelle A4, durch die Zahnräder A, längst
der Stahlkreisen 1.
[0029] Die Vierecken MNLW, 1 und 2 drücken auf die Bodenlager und auf die Ecken M drückt
das Schwergewicht, dadurch drücken die Vierecken 1 und 2 drehbar: auf die Lager E1,
P1, T1. Das Gewicht der Schienen und die Lager R drücken durch die Viereck Seiten
NL, dadurch drücken die Viereck Seiten NL, als Hebel: auf die Bodenlager und durch
die Lager U1, gegen das Gewicht der Schienen, längst der Eckseiten U1U, auf die Ecken
U, dadurch drücken die Ecken U: durch die Stahlwelle E3, durch die Zahnräder E3, längst
der Stahlkreisen 2, 1 und 2 und ziehen durch die Stahlwelle E2
und die Lager P1 drücken durch die Stahlwelle E2, durch die Zahnräder E, längst der
Stahlkreisen 2.
[0030] Das Schwergewicht und das Gewicht der Schienen drücken durch die Viereck Seiten MW,
auf die Lager E1, dadurch ziehen die Viereck Seiten MW: die Viereck Seiten WL und
drücken durch die Lager E1, längst der Eckseiten E1E, auf die Ecken E und das Gewicht
der Schienen drückt durch die Ecken E: durch die Stahlwelle E1, durch die Zahnräder
E1, längst der Stahlkreisen 2, durch die Stahlwelle E5 durch die Zahnräder E5: auf
die Stahlkreisen 2 und längst der Stahlkreisen 2 und ziehen durch die Stahlwelle E4
und die Lager T1 drücken durch die Stahlwelle E4, längst der Stahlkreisen 2.
[0031] Auf die Stahlwelle A5 drücken die Ecken B, dadurch drücken die Zahnräder A5, auf
die zwei Stahlkreisen 1.
[0032] Auf die Zahnwelle Z, drücken die zwei Stahlkreisen 2, dadurch drückt die Zahnwelle
Z, auf die zwei Stahlkreisen 3.
[0033] Auf die Stahlwelle E5 drücken, die Ecken E, dadurch drücken die Zahnräder E5, auf
die zwei Stahlkreisen 2.
[0034] Auf die Zahnwelle H, drücken die zwei Stahlkreisen 3, dadurch drückt die Zahnwelle
H, auf die zwei Stahlkreisen 4.
[0035] Die vier Stahlkreisen und der Zylinder drücken: durch die Zahnwellen: S, Z1, H1 und
durch die Zahnräder O1, auf die drei Stahlkreisen 1, 2 und 3, dadurch drücken und
drehen die Stahlkreisen 1, 2 und 3: auf die Zahnräder E5, auf die Zahnwellen Z und
H und drehen die Zahnwellen.
[0036] Die Stahlkreisen 1, 1 und 2 drücken auf die Zahnräder E5 und auf die zwei Stahlkreisen
1 drücken: durch die Zahnräder A5, die Ecken B, die Zahnwelle S und das Gewicht der
Schienen, dadurch ziehen, drücken und drehen die zwei Stahlkreisen 1: ziehen die Zahnwelle
1, drücken: auf die Zahnwelle 4, auf die Zahnräder E, A3 und E5 und drehen: sich auf
den Zahnräder E und drehen die Zahnräder A.
[0037] Die zwei Stahlkreisen 1 drücken: auf die Zahnräder E, A3 und E5, dadurch drücken
und ziehen die Zahnräder: E5, auf die zwei Stahlkreisen 2, die Zahnräder A3 ziehen:
durch die Stahlwelle A3, durch die Ecken D, die Stahlwelle A2 und die Zahnräder E
ziehen: durch die Stahlwelle E, durch die Ecken P, die Stahlwelle E1.
[0038] Die Stahlwellen A drücken durch die Zahnräder A, längst der zwei Stahlkreisen 1 und
die Stahlkreisen 1 drehen die Zahnräder A, dadurch drehen die Stahlkreisen 1 und die
Zahnräder A, durch die zwei Stahlkreisen 1, die Zahnwellen 1 und 4 in Drehrichtung.
[0039] Die Stahlkreisen 2, 1 und 2 drücken, auf die Zahnwelle Z und auf die zwei Stahlkreisen
2 drücken: die Zahnräder E5, die Zahnwelle Z1 und das Gewicht der Schienen, dadurch
ziehen, drücken und drehen die Stahlkreisen 2: ziehen die Zahnwelle 4, drücken: auf
die Zahnwelle 1, auf die Zahnräder A, auf die Zahnwelle S, auf die Zahnräder E3 und
auf die Zahnwelle Z und drehen: sich auf den Zahnräder E und drehen die Zahnräder
E.
[0040] Die zwei Stahlkreisen 2 drücken: auf die Zahnräder A und E3 und auf die Zahnwellen
S und Z, dadurch drücken und ziehen: die Zahnwelle S, auf die zwei Stahlkreisen 1,
die Zahnwelle Z, auf die zwei Stahlkreisen 3, die Zahnräder A, ziehen durch die Stahlwelle
A, durch die Ecken C, die Stahlwelle A1 und die Zahnräder E3 ziehen durch die Stahlwelle
E3, durch die Ecken U die Stahlwelle E2.
[0041] Die Stahlwellen E drücken durch die Zahnräder E, längst der Stahlkreisen 2 und die
Stahlkreisen 2 drehen die Zahnräder E, dadurch drehen: die Stahlkreisen 2 und die
Zahnräder E, durch die zwei Stahlkreisen 2, die Zahnwellen 1 und 4, in entgegengesetzter
Richtung.
[0042] Die Zahnwellen 1 und 4 drehen: die zwei Stahlkreisen 1 in Drehrichtung und die zwei
Stahlkreisen 2 in entgegengesetzter Richtung, dadurch drehen die Zahnwellen 1 und
4: sich auf den Lager und drehen die Generatoren: 1, 1 und 2 und 4, 1 und 2.
[0043] Die Stahlkreisen 3, 1 und 2 drücken auf die Zahnwelle H und auf die zwei Stahlkreisen
3 drücken: die Zahnwellen Z und H1 und das Gewicht der Schienen, dadurch ziehen, drücken
und drehen die zwei Stahlkreisen 3: ziehen die Zahnwelle 2, drücken: auf die Zahnwelle
3, auf die Zahnwellen Z1 und H und drehen: sich auf den Zahnwellen Z und Z1 und drehen
die Zahnwellen 2 und 3 in Drehrichtung.
[0044] Die zwei Stahlkreisen 3 drücken: auf die Zahnwellen Z1 und H, dadurch drücken: die
Zahnwelle Z1, auf die zwei Stahlkreisen 2 und die Zahnwelle H, auf die zwei Stahlkreisen
4.
[0045] Die Stahlkreisen 4, 1 und 2 drücken, auf die Zahnwelle H1 und auf die zwei Stahlkreisen
4 drücken: die Zahnwelle H und das Gewicht der Schienen, dadurch ziehen, drücken und
drehen die zwei Stahlkreisen 4: ziehen die Zahnwelle 3, drücken: auf die Zahnwelle
2 und auf die Zahnräder O und drehen: sich auf den Zahnwellen H und H1 und drehen
die Zahnräder O und O1.
[0046] Die zwei Stahlkreisen 4 drücken: auf die Zahnräder O, dadurch drücken die Zahnräder
O, auf die Stahlwelle O.
[0047] Der Zylinder drückt durch die Zahnräder O1, durch die Stahlkreisen 4, auf die Zahnwelle
H1 und auf den Zylinder drücken: durch die Zahnräder O, die Stahlkreisen 4 und das
Zylindergewicht, dadurch drückt der Zylinder: durch die Stahlwellen O und O1, durch
die Zahnräder O und O1, längst der Stahlkreisen 4.
[0048] Der Zylinder drückt durch die Zahnräder O und O1, längst der Stahlkreisen 4 und die
Stahlkreisen 4 drehen die Zahnräder O und O1, dadurch drehen: die Stahlkreisen 4 und
die Zahnräder O und O1, durch die Stahlkreisen 4, die Zahnwellen 2 und 3 in entgegengesetzter
Richtung.
[0049] Die Zahnwellen 2 und 3 drehen: die zwei Stahlkreisen 3 in Drehrichtung und die zwei
Stahlkreisen 4 in entgegengesetzter Richtung, dadurch drehen die Zahnwellen 2 und
3: sich auf den Lager und drehen die Generatoren: 2, 1 und 2 und 3, 1 und 2.
1. Schwerkraftanlage-Stromerzeugung mittels Gewichtsdruck durch: einen Zylinder, Schwergewichte,
Vierecken 1 und 2: FGIK, ABCD, MNLW, EPUT, Stahlkreisen, Stahlwellen, Zahnräder, Zahnwellen
und Generatoren,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stahlkreisen vom Schwergewicht und vom Gewicht der Schienen durch: den Zylinder,
Vierecken, Stahlwellen, Zahnräder und Zahnwellen in Drehung kommen, dadurch drehen
die Stahlkreisen durch die Zahnwellen, die Generatoren.
2. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schwergewicht und das Gewicht der Schienen durch die Vierecken FGIK und ABCD
durch die Stahlwellen A, durch die Zahnräder A längst der Stahlkreisen 1, 1 und 2
in Drehrichtung drücken.
3. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schwergewicht und das Gewicht der Schienen durch die Vierecken MNLW und EPUT
durch die Stahlwellen E, durch die Zahnräder E längst der Stahlkreisen 2, 1 und 2
in entgegengesetzter Richtung drücken.
4. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahnräder A und das Gewicht der Schienen, längst der zwei Stahlkreisen 1 drücken
und die Stahlkreisen 1 und die Zahnräder A, durch die Stahlkreisen 1, drehen die Zahnwellen
1 und 4 in Drehrichtung.
5. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahnräder E und das Gewicht der Schienen, längst der zwei Stahlkreisen 2 drücken
und die Stahlkreisen 2 und die Zahnräder E, durch die Stahlkreisen 2, drehen die Zahnwellen
1 und 4 in entgegengesetzter Richtung.
6. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahnwellen Z, H1 und das Gewicht der Schienen, längst der zwei Stahlkreisen 3
drücken und die Stahlkreisen 3 drehen sich auf den Zahnwellen Z und Z1und drehen die
Zahnwellen 2 und 3 in Drehrichtung.
7. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahnwelle H und das Gewicht der Schienen, längst der zwei Stahlkreisen 4 drücken
und die Stahlkreisen 4 drehen sich auf den Zahnwellen H und H1 und drehen die Zahnwellen
2 und 3 in entgegengesetzter Richtung.
8. Stromerzeugung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stahlkreisen: 1 und 2 und 3 und 4, durch die vier Zahnwellen, die Generatoren
drehen.