(19)
(11) EP 1 203 645 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.05.2002  Patentblatt  2002/19

(21) Anmeldenummer: 01122935.8

(22) Anmeldetag:  25.09.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B27B 1/00, B27B 15/06, B27B 29/08, B27B 5/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.11.2000 DE 10055298

(71) Anmelder: Esterer WD GmbH & Co.
72770 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Die Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet

(74) Vertreter: Witte, Alexander, Dr.-Ing. et al
Witte, Weller & Partner, Patentanwälte, Postfach 105462
70047 Stuttgart
70047 Stuttgart (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerteilen eines auf einem Längsförderer in einer Längsrichtung verfahrbaren Baumstamms in Bretter. Zu Festlegung der Brettlänge wird häufig der Baumstamm vor dem Zerteilen in Bretter mit einer Kappsäge an seinem Umfang eingeschnitten. Da die Kappsäge ortsfest ist, erfolgt die Festlegung der Schnittiefe durch seitliches Zustellen des Baumstamms. Bei größeren Schnittiefen muß der Baumstamm nach den Kappschnitten wieder in Querrichtung zurückverfahren werden, damit anschließend mit einer Bandsäge ein Brett in der gewünschten Dicke abgetrennt werden kann. Bei diesem Zurückverfahren kann der Baumstamm auf dem Längsförderer verrutschen, wodurch die Maßhaltigkeit verlorengeht.
Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß das Bandsägeblatt (46) vor dem Bearbeiten des Baumstamms (16) wenigstens soweit weg vom Baumstamm in Querrichtung (22) verfahren wird, daß der Baumstamm auf dem Längsförderer (14) an dem Bandsägeblatt (46) vorbei bewegt werden kann, ohne dabei das Bandsägeblatt zu berühren (Fig. 1).







Recherchenbericht