(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 203 857 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
08.05.2002 Patentblatt 2002/19 |
(22) |
Anmeldetag: 20.10.2001 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
02.11.2000 DE 10054408
|
(71) |
Anmelder: PUTZMEISTER AKTIENGESELLSCHAFT |
|
72631 Aichtal (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Bachner, Ernst
80689 München (DE)
|
(74) |
Vertreter: Wolf, Eckhard, Dr.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Wolf & Lutz
Hauptmannsreute 93 70193 Stuttgart 70193 Stuttgart (DE) |
|
|
|
(54) |
Materialaufgabebehälter mit Siebgrill |
(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Materialaufgabebehälter, insbesondere für Betonpumpen.
Die Einfüllöffnung des Materialaufgabebehälters wird von einem Siebgrill (20) übergriffen,
der aus einem Grundgrill (22) mit einem Grundgitter (28) mit äquidistanter Stabteilung
(T1) sowie einem Klappgrill (26) mit einem Zusatzgitter (30) besteht. Im eingeklappten
Zustand bildet das Grundgitter (28) zusammen mit dem Zusatzgitter (30) ein Kombinationsgitter
mit äquidistanter, gegenüber dem Grundgitter (28) kleinerer Stabteilung (T2,T3). Damit lassen sich für Betone mit verschiedener Körnung auf einfache Weise unterschiedliche
Stabteilungen am Siebgrill (20) einstellen.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Materialaufgabebehälter, insbesondere für Betonpumpen,
mit einer Einfüllöffnung und einem die Einfüllöffnung übergreifenden Siebgrill, der
ein Stabgitter mit äquidistanter Stabteilung aufweist.
[0002] Der Grill hat dabei eine Siebfunktion, wobei je nach Körnung der Betonzuschläge eine
unterschiedliche Stabteilung erforderlich ist.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Materialaufgabebehälter der eingangs
angegebenen Art zu entwickeln, bei welchem die Stabteilung des Siebgrills mit einfachen
Mitteln verändert werden kann.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination
vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0005] Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß der Siebgrill einen Grundgrill
mit einem Grundgitter mit äquidistanter Stabteilung sowie ein wahlweise auf das Grundgitter
aufsetzbares Zusatzgitter aufweist, wobei das Grundgitter zusammen mit dem Zusatzgitter
ein Kombinationsgitter mit äquidistanter, gegenüber dem Grundgitter kleinerer Stabteilung
bildet. Vorteilhafterweise weist das Zusatzgitter die gleiche Stabteilung wie das
Grundgitter auf und ist um die halbe Gitterkonstante versetzt gegenüber dem Grundgitter
angeordnet. Um eine äquidistante Stabteilung im Kombinationsgitter zu gewährleisten,
ist es von Vorteil, wenn das Zusatzgitter quer zur Stabrichtung unverrückbar mit dem
Grundgitter verbindbar ist.
[0006] Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Zusatzgitter Bestandteil
eines Klappgrills ist, der im Bereich des Behälterrandes vorzugsweise am Grundgrill
angelenkt ist.
[0007] Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer fahrbaren Betonpumpe mit Materialaufgabebehälter;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht eines Kombinationsgrills für den Materialaufgabebehälter nach Fig.
1;
- Fig. 3a
- einen Ausschnitt aus dem Grundgitter;
- Fig. 3b
- einen Ausschnitt aus dem Stabgitter des Kombinationsgrills mit gegenüber dem Grundgitter
halbierter Stabteilung;
- Fig. 3c
- einen Ausschnitt aus dem Stabgitter des Kombinationsgrills mit gegenüber dem Hauptgrill
gedrittelter Stabteilung.
[0008] Die in Fig. 1 dargestellte fahrbare Betonpumpe besteht im wesentlichen aus einem
Fahrgestell 10, einer auf dem Fahrgestell angeordneten Dickstoffpumpe 12, die saugseitig
mit einem Materialaufgabebehälter 14 und druckseitig mit einem Betonförderrohr 16
kommuniziert. Weiter ist ein auf dem Fahrgestell 10 angeordneter, einen beweglichen
Teil des Betonförderrohrs 16 tragender, als Knickmast ausgebildeter Verteilermast
18 vorgesehen.
[0009] Die Einfüllöffnung des Materialaufgabebehälters wird von einem Siebgrill 20 übergriffen,
dem eine Siebfunktion für die Zuschlagstoffe des einzufüllenden Betons zukommt. Für
Betone mit verschiedener Körnung besteht der Siebgrill 20 aus einem Grundgrill 22
und einem im Bereich des Behälterrandes 24 an diesem angelenkten Klappgrill 26. Der
Grundgrill weist dabei ein Grundgitter 28 mit äquidistanter Stabteilung T
1 auf, während der Klappgrill 26 ein Zusatzgitter 30 aufweist, das zusammen mit dem
Grundgitter 28 ein Kombinationsgitter mit äquidistanter, gegenüber dem Grundgitter
kleinerer Stabteilung T
2 (Fig. 3b) oder T
3 (Fig. 3c) bildet. Im Falle der Fig. 3b weist das Zusatzgitter die gleiche Stabteilung
wie das Grundgitter auf und ist um die halbe Gitterkonstante versetzt gegenüber dem
Grundgitter angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3c ist der Stabzwischenraum
des Grundgitters 28 durch jeweils zwei Stäbe des Zusatzgitters 30 unterteilt. Um eine
äquidistante Stabteilung zu erhalten, ist das Zusatzgitter 30 quer zur Stabrichtung
unverrückbar mit dem Grundgitter 28 verbunden. Der Grundgrill 22 ist bei hochgeklapptem
Klappgrill 26 eher für grobe Betonzuschläge bestimmt. Für feinere Betonzuschläge wird
der Klappgrill 26 unter Bildung des Kombinationsgitters gemäß Fig. 3b oder 3c in die
Ebene des Grundgrills 22 geklappt. Der Schwenkwinkel zwischen Klappgrill und Grundgrill
beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 45° (Fig. 2).
[0010] Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen
Materialaufgabebehälter, insbesondere für Betonpumpen. Die Einfüllöffnung des Materialaufgabebehälters
wird von einem Siebgrill 20 übergriffen, der aus einem Grundgrill 22 mit einem Grundgitter
28 mit äquidistanter Stabteilung T
1 sowie einem Klappgrill 26 mit einem Zusatzgitter 30 besteht. Im eingeklappten Zustand
bildet das Grundgitter 28 zusammen mit dem Zusatzgitter 30 ein Kombinationsgitter
mit äquidistanter, gegenüber dem Grundgitter 28 kleinerer Stabteilung T
2,T
3. Damit lassen sich für Betone mit verschiedener Körnung auf einfache Weise unterschiedliche
Stabteilungen am Siebgrill 20 einstellen.
1. Materialaufgabebehälter, insbesondere für Betonpumpen, mit einer Einfüllöffnung und
mit einem die Einfüllöffnung übergreifenden Siebgrill (20), der ein Stabgitter mit
äquidistanter Stabteilung (T1,T2,T3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebgrill (20) einen Grundgrill (22) mit einem Grundgitter (28) mit äquidistanter
Stabteilung (T1) sowie ein wahlweise auf das Grundgitter (28) aufsetzbares Zusatzgitter (30) aufweist,
wobei das Grundgitter (30) zusammen mit dem Zusatzgitter (28) ein Kombinationsgitter
mit äquidistanter, gegenüber dem Grundgitter kleinerer Stabteilung (T2,T3) bildet.
2. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgitter (30) die gleiche Stabteilung wie das Grundgitter (28) aufweist und
um die halbe Gitterkonstante versetzt gegenüber diesem angeordnet ist.
3. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgitter (30) quer zur Stabrichtung unverrückbar mit dem Grundgitter (28)
verbunden ist.
4. Materialaufgabebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgitter (30) Bestandteil eines Klappgrills (26) ist, der im Bereich des
Behälterrandes (24) vorzugsweise am Grundgrill (22) angelenkt ist.
5. Materialaufgabebehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappgrill (26) um einen Schwenkwinkel von 40° bis 60° gegenüber am Grundgrill
(22) verschwenkbar ist.

