(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsschrank mit zumindest einer selbstschließenden
Falttür umfassend zumindest zwei gelenkig verbundene Faltflügel (24, 26; 28, 30),
von denen ein (erster) Faltflügel (24, 30) im Bereich von einer Seitenwandung des
Sicherheitsschrankes schwenkbar gelagert ist. Um ein sicheres Schließen der Falttür
unabhängig von dessen Stellung sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass einer der
Faltflügel (26, 28) mit einem Hebel (40, 42) verbunden ist, der mittelbar oder unmittelbar
über einen Türschließer in Drehbewegung versetzbar ist, wobei ein Ende des Hebels
mit einer Achswelle verbunden ist, die drehbar in dem Türschließer gelagert ist, und
dessen anderes Ende mit der (zweiten) Falttür (26, 28) verbunden ist, die mittelbar
oder unmittelbar gelenkig mit der (ersten) Falttür (24, 30) verbunden ist, die an
dem Schrank angelenkt ist.
|

|