[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Falzapparat mit einem Falztrichter und einer
Querschneideinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Rollendruckmaschinen, z.B. Rollenoffsetdruckmaschinen bedrucken eine endlose Materialbahn,
beispielsweise aus Papier. In einem Falzapparat der Druckmaschine wird die Bahn von
einem Trichter längsgefalzt und anschließend in Signaturen geschnitten. Die Signaturen
können dann in einer Zusammentragvorrichtung gesammelt werden.
[0003] Eine Möglichkeit, gefalzte Signaturen für das Zusammentragen oder den Transport zu
öffnen, ist die Verwendung eines Überfalzes, d.h. eines überlappenden Bereichs der
gefalzten Signatur. Eine Vorrichtung öffnet die Signatur mit Hilfe des Überfalzes
und entfernt dann den Überfalz durch einen Trimmvorgang. Durch das Beschneiden des
Überfalzes entsteht eine beträchtliche Menge Abfall und wird ein zusätzlicher Arbeitsschritt
im Druckvorgang erforderlich, wodurch der Prozess ineffizienter und langsamer wird.
[0004] Eine andere Methode, gefalzte Signaturen zu öffnen, beruht auf dem Einsatz eines
Greifers. Zum Öffnen der Signatur wird diese von einer Greifervorrichtung ergriffen
und anschließend geöffnet. Dabei kann die Greifervorrichtung die Signatur allerdings
beschädigen.
[0005] Somit liegt in der Notwendigkeit, die Signatur zu öffnen, beispielsweise um die Signatur
auf einem Sattel abzulegen, eine wesentliche Ursache für Fehler beim Binden. Das Auftreten
schwerwiegender Fehler erfordert den zusätzlichen Einsatz von vielfältigen Diagnoseeinrichtungen
in konventionellen Zusammentragmaschinen, was zu höheren Kosten und verminderter Zuverlässigkeit
und Produktivität führt.
[0006] Die US 3,762,697 offenbart einen Auslageapparat für den Einsatz mit einem Falzapparat
einer Rollenrotationsmaschine. Die Papierbahnen werden von Schneidmesserzylindern
auf Bogenlänge zugeschnitten, zu den Falzmesserzylindern transportiert und mittels
Falzwalzen gefalzt. Danach werden die Falzbogen mit Hilfe von Auslegetrommeln bzw.
Schaufelrädern an Förderbänder weitergegeben.
[0007] In der Vorrichtung nach dem oben genannten Patent scheint das Öffnen der Signaturen
nicht berücksichtigt zu sein und der Apparat setzt einen komplizierten Falzapparat
zum Falzen der Signaturen ein. Das Schaufelrad und der Falzapparat verursachen in
der Vorrichtung zeitintensive und schwierige Reparaturen und bieten keine Möglichkeiten
zum Zusammentragen.
[0008] Die EP 0 479 067 B 1 offenbart eine Zusammentragvorrichtung zum Sammeln und Ablegen
von Signaturen, die mit einem umlaufenden ersten Aufnahmeelement ausgestattet ist,
das als eine rechteckige Förderanlage mit einer Vielzahl von Aufnahmeabschnitten ausgelegt
ist, die zur Außenseite hin geöffnet sind. Die einzelnen Signaturen werden auf den
Aufnahmeabschnitten abgelegt und in Buchblöcken gesammelt. Die Buchblöcke werden zu
einem ersten Aufnahmeelement transportiert, welches daraufhin die Signaturen zu einem
zweiten Aufnahmeelement transportiert, wo die Buchblöcke mittels höhenverstellbarer
Hinteranschläge entfernt werden. Das zweite Aufnahmeelement bringt dann die Buchblöcke
zur Transportvorrichtung.
[0009] Gemäß der EP 0 479 067 B 1 ist es vorgesehen, dass die Signaturen in der Reihenfolge
in den Buchblock eingehen müssten, in der sie zusammengestellt werden, da keine Vorrichtung
zum Öffnen der Signaturen und Einfügen anderer Signaturen vorhanden ist. Zudem verfügt
die Vorrichtung über eine komplizierte Anordnung von beweglichen Teilen, wodurch Reparatur-
und Wartungsarbeiten zeitaufwendig und kostspielig werden können.
[0010] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Falzapparat und ein Verfahren
zum Zusammentragen von Signaturen zu schaffen, wobei ein vereinfachtes Öffnen von
Signaturen in einem einem Falzvorgang nachgeschalteten Vorgang ermöglicht wird.
[0011] Ein erfindungsgemäßer Falzapparat mit einem Falztrichter zum Längsfalzen einer Materialbahn
und mit einer dem Falztrichter in Bahnlaufrichtung nachgeordneten Querschneidvorrichtung,
zeichnet sich durch eine erste Querschneideinrichtung, welche die Materialbahn abschnittsweise
querschneidet, eine Signaturöffnungsvorrichtung zwischen den beiden Seiten der längsgefalzten
und abschnittsweise quergeschnittenen Materialbahn, und die dem Falztrichter in Bahnlaufrichtung
nachgeordnete zweite Querschneidvorrichtung, welche die Materialbahn abschnittsweise
querschneidet und in Signaturen (22) teilt, aus.
[0012] Mit dem erfindungsgemäßen Falzapparat, entfällt die Notwendigkeit, eine Signatur
mit einer separaten Vorrichtung in einem dem Falzvorgang nachgeschalteten Prozess
zu öffnen. Die Signaturöffnungsvorrichtung kann für das Öffnen der Signatur sorgen.
Somit beseitigt die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit, eine gefalzte Signatur
mittels eines Signaturüberfalzes zu öffnen, wodurch der Druckprozess wirtschaftlicher
und effizienter wird. Des Weiteren entfällt bei der vorliegenden Erfindung der Einsatz
von Greifern, wodurch eine Beschädigung der Signaturen vermieden wird. Darüber hinaus
kann die Geschwindigkeit des gesamten Zusammentragvorgangs beschleunigt werden.
[0013] Die Querschneidvorrichtungen sind vorzugsweise paarweise angeordnete Schneidzylinder.
[0014] Vorzugsweise richtet der Trichter der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Vielzahl
von Teilschnitten in der Bahn seitlich aus. Die seitliche Ausrichtung erlaubt es dem
zweiten Schneidzylinderpaar, eine Signatur von der Bahn abzutrennen, indem sie die
Bahn an genau den Stellen schneiden, an denen kein Schnitt vom ersten Schneidzylinderpaar
erfolgt ist. Die Materialbahn wird somit von den einzelnen Querschneidvorrichtungen
jeweils abschnittsweise quergeschnitten bzw. perforiert.
[0015] Weiter kann das zweite Schneidzylinderpaar der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine
Aussparung bereitstellen, um einem ortsfesten Schwert ein Hindurchragen zu ermöglichen.
Durch die Aussparung besteht die Möglichkeit, das ortsfeste Schwert das zweite Schneidzylinderpaar
passieren zu lassen, wodurch es dem zweiten Schneidzylinderpaar ermöglicht wird, die
Signatur durchzuschneiden, ohne dabei das ortsfeste Schwert zu berühren oder zu beschädigen.
[0016] Die Dicke des ortsfesten Schwerts nimmt vorzugsweise nach dem zweiten Schneidzylinderpaar
zu und spreizt dadurch die Ränder einer Signatur auseinander, um so die Signatur zu
öffnen. Günstiger Weise ermöglicht die zunehmende Dicke eine Positionierung der Signatur
auf sich bewegenden Schwertern, ohne einen Greifer oder eine andere Öffnungsvorrichtung
zum Öffnen der Signatur erforderlich zu machen.
[0017] Vorzugsweise verfügt das ortsfeste Schwert über eine Öffnung, die es einer Vielzahl
von sich bewegenden Keilschwertern ermöglich, durch das ortsfeste Schwert hindurchzulaufen.
Die Öffnung ermöglicht es den sich bewegenden Keilschwerter, durch das ortsfeste Schwert
hindurchzulaufen und dabei die Signaturen vom ortsfesten Schwert abzunehmen.
[0018] Die vorliegende Erfindung kann des Weiteren eine Schwertfördervorrichtung zum Transport
einer Vielzahl von sich bewegenden Schwertern oder Keilschwertern beinhalten. Die
Schwertfördervorrichtung bietet die Möglichkeit, die Signaturen auf den Schwertern
zu weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtungen zu transportieren, wo die Schwerter weitere
Signaturen aufnehmen, oder zu anderen Bearbeitungsschritten im Zusammentragprozess
zu befördern. Dabei können mehrere Signaturen auf einem Transport-Schwert überlagert,
bzw. zusammengetragen werden.
[0019] Vorzugsweise bewegt sich die Schwertfördervorrichtung senkrecht zur Richtung des
Signaturstroms.
[0020] Die erfindungsgemäße Schwertfördervorrichtung kann sich auch in einem Winkel von
etwa 45 Grad zur Förderrichtung des Signaturstroms bewegen. Die Bewegung der Schwertfördervorrichtung
reduziert die Relativgeschwindigkeit zwischen der Signatur und der Schwertfördervorrichtung.
Somit kann die vorliegende Erfindung bei höheren Geschwindigkeiten eingesetzt werden,
ohne Schaden an der Signatur zu verursachen.
[0021] Eine erfindungsgemäße Zusammentragvorrichtung mit mehreren Falzapparaten ist ebenso
vorgesehen.
[0022] Die erfindungsgemäße Zusammentragvorrichtung mit mehreren wie oben beschriebenen
Falzapparaten zeichnet sich durch eine Fördervorrichtung zum Befördern einer ersten
quergeschnittenen Signatur eines ersten Falzapparates sowie zum Befördern mindestens
einer zweiten quergeschnittenen Signatur eines zweiten Falzapparates aus, wobei die
erste und die zweite Signatur durch eine jeweilige Signaturöffnungsvorrichtung des
ersten und des zweiten Falzapparates geöffnet und auf der Fördervorrichtung zusammengetragen
werden.
[0023] Weiterhin ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren vorgesehen.
[0024] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zusammentragen von Signaturen, wobei mehrere
wie oben beschriebene Falzapparate quergeschnittene Signaturen erzeugen, ist vorgesehen,
dass die quergeschnittenen Signaturen durch die jeweilige Signaturöffnungsvorrichtung
eines der mehreren Falzapparate geöffnet und auf einer Fördervorrichtung zusammengetragen
werden.
[0025] Die Schneidvorrichtungen sind vorzugsweise Schneidzylinder.
[0026] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Zusammenhang
mit den nachfolgenden Zeichnungen erläutert.
[0027] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht des Falzapparats;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Falzapparats;
- Fig. 3
- ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das einen ersten
und einen zweiten Falzapparat umfasst;
- Fig. 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das ein offenes
ortsfestes Schwert beinhaltet;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf drei offene ortsfeste Schwerter und Signaturen; und
- Fig. 6
- ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das die Schwertfördervorrichtung
umfasst.
[0028] Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Falzapparats 1. Ein erstes Schneidzylinderpaar
20 schneidet eine Bahn 6, die sich in Laufrichtung 2 bewegt, mit einer Vielzahl von
Messern 30, welche entlang der Außenfläche von mindestens einem der beiden Zylinder
des Schneidzylinderpaars 20 verteilt sind. Jedes Messer 30 nimmt einen einer Vielzahl
von Teilschnitten 32 in der Bahn 6 vor. Die Bahn 6, die einen Seitenbereich A und
einen Seitenbereich B hat, passiert dann einen Falztrichter 8, welcher die Bahn 6
so falzt, dass die Seitenbereiche A und B aufeinander treffen und die Teilschnitte
32 seitlich ausgerichtet werden. Im "Schatten" des Falztrichters 8, d.h. in dem Bereich,
in dem der Falztrichter 8 die Bahn 6 falzt und die Seitenbereiche A und B aufeinander
treffen, befindet sich ein ortsfestes Schwert 12, das wie durch die gestrichelten
Linien in Fig. 1 angezeigt bis zum Trichter reicht. Die Bahn 6 verlässt den Trichter
8, wobei sich das ortsfeste Schwert 12 in der Bahn 6 zwischen den Seitenbereichen
A und B befindet und die Teilschnitten 32 aufeinander ausgerichtet sind. Die Bahn
6 passiert ein zweites Schneidzylinderpaar 10, welches die Bahn 6 in eine Folge von
Signaturen 22 schneidet.
[0029] Nach dem zweiten Schneidzylinderpaar 10 nimmt die Dicke des ortsfesten Schwerts 12
zu, welches so die dem Falz gegenüberliegenden Seiten der Signatur 22 spreizt. Durch
seine zunehmende Dicke öffnet das ortsfeste Schwert 12 die Signatur 22, so dass die
Signatur 22 auf eines der vielen sich bewegenden Schwerter 14 passt. Die sich bewegenden
Schwerter 14 sind so getaktet, dass die Vorderkante 36 der Signatur 22 nicht in Kontakt
mit der Spitze eines ersten sich bewegenden Schwerts 34 gerät. Während die Signatur
22 abwärts läuft, wird eine zweite Signatur 40 auf einem zweiten sich bewegenden Schwert
38 abgelegt und eine dritte Signatur 44 kommt auf einem dritten sich bewegenden Schwert
46 zur Ruhe. Eine Schwertfördervorrichtung 16 transportiert die sich bewegenden Schwerter
14, 34, 38, 46 in eine zweite Richtung 18, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der
Signatur 22 ist.
[0030] Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Falzapparats 1 und bildet auch die Teilschnitte
32 in der Bahn 6 ab. Die Seitenansicht zeigt das erste Schneidzylinderpaar 20 im Verhältnis
zur Bahn 6, dem Falztrichter 8 und dem ortsfesten Schwert 12. Nachdem die Bahn 6 so
gefalzt worden ist, dass eine Falzkante 21 entsteht, richtet der Trichter 8 die Teilschnitte
32 der Bahn 6 am ortsfesten Schwert 12 und somit seitlich aus. Die seitliche Ausrichtung
ermöglicht es dem zweiten Schneidzylinderpaar 10 die Signatur 22 von der Bahn 6 zu
trennen, indem sie die Bahn 6 an im Wesentlichen den Stellen durchschneidet, an denen
kein Schnitt durch das erste Schneidzylinderpaar 20 erfolgt ist. Zur Ausführung des
Schnittes setzt das zweite Schneidzylinderpaar 10 eine Vielzahl von zweiten Messern
50 ein, die entlang der Außenfläche von mindestens einem Zylinder des zweiten Schneidzylinderpaars
10 verteilt sind. Da der Falztrichter 8 das ortsfeste Schwert 12 an den Teilschnitten
32 ausrichtet, behindert das ortsfeste Schwert 12 das zweite Schneidzylinderpaar 10
nicht. Eine Aussparung 24 ermöglicht es dem ortsfesten Schwert 12, durch das zweite
Schneidzylinderpaar 10 hindurchzuragen und schafft Freiraum für das ortsfeste Schwert
12. Die Aussparung 24 ermöglicht es dem ortsfesten Schwert 12 außerdem, von der Unterseite
des Trichters 8 durch das zweite Schneidzylinderpaar 10 hindurchzuragen.
[0031] Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Zusammentragen,
welches einen ersten Falzapparat 60 und einen zweiten Falzapparat 62 umfasst, die
denen in Fig. 1 und 2 ähnlich sind. Der erste Falzapparat 60 legt die Signatur 22
auf ein erstes Sammelschwert 114 ab, während der zweite Falzapparat 62 eine weitere
gefalzte Signatur 64 auf einem zweiten Sammelschwert 66 ablegt. Diese weitere Signatur
64 liegt somit über einer zweiten gefalzten Signatur 68, die der erste Falzapparat
60 zu einem früheren Zeitpunkt im Zusammentragprozess abgelegt hat. Die Schwertfördervorrichtung
16 transportiert daraufhin die Sammelschwerter in Richtung 113, so dass das erste
Sammelschwert 114 zum zweiten Falzapparat 62 gelangt und das zweite Sammelschwert
66 zu einem anderen Falzapparat oder zu einem anderen Bestimmungsort transportiert
wird.
[0032] Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche
ein gabelförmiges ortsfestes Schwert 120 umfasst. Das gabelförmige ortsfeste Schwert
120 weist eine Öffnung zwischen zwei gegabelten Abschnitten im unteren Teilstück auf,
die es einer Vielzahl von Keilschwertern 100 ermöglicht, in Richtung 111 hindurchzulaufen.
Die Bewegung der Signaturen erfolgt durch die Keilschwerter 100 im Zusammenwirken
mit der Falzkante 21 der Signatur 22. Durch die Form des gegabelten ortsfesten Schwerts
120 werden die Seiten der Signatur 22 zur Außenseite des offenen ortsfesten Schwerts
120 transportiert. Die Keilschwerter 100, die von der Schwertfördervorrichtung 16
angetrieben werden, passieren die Öffnung zwischen den Gabeln des ortsfesten Schwerts
120 und kommen dadurch in Berührung mit der Innenseite der Signatur 22 und ziehen
die Signatur 22 vom ortsfesten Schwert 120 ab. Daraufhin transportieren die Keilschwerter
100 die Signatur 22 weiter zu einem nachgeordneten ortsfesten Schwert oder einem anderen
nachgeordneten Bestimmungsort.
[0033] Fig. 5 zeigt eine Draufsicht einer Zusammentragvorrichtung mit drei gegabelten ortsfesten
Schwertern 702, 704, 706, die den in Fig. 4 abgebildeten Schwertern ähneln, und sechs
Signaturen 710, 712, 714, 716, 718, 720. Ein erstes Keilschwert 750, ähnlich dem Schwert
100 in Fig. 4, passiert die Öffnung des ersten gegabelten ortsfesten Schwerts 702
und kommt so in Berührung mit der Innenseite der ersten teilweise zusammengetragenen
Signatur 710 und zieht die erste teilweise zusammengetragene Signatur 710 vom ersten
gegabelten ortsfesten Schwert 702 ab. Während das erste Keilschwert 750 durch die
Öffnung hindurchläuft, passiert ein zweites Keilschwert 752 die Öffnung des zweiten
gegabelten ortsfesten Schwerts 704 und zieht die zweite teilweise zusammengetragene
Signatur 712 vom zweiten gegabelten ortsfesten Schwert 704 ab. Gleichzeitig läuft
ein drittes Keilschwert 754 durch das dritte gegabelte ortsfeste Schwert 706 hindurch,
um die dritte teilweise zusammengetragene Signatur 714 aufzunehmen. Die hier aufgezählten
Arbeitsschritte können, müssen jedoch nicht unbedingt gleichzeitig erfolgen.
[0034] Des Weiteren sind ein viertes Keilschwert 756, ein fünftes Keilschwert 758 sowie
ein sechstes Keilschwert 760 abgebildet, die sich alle gemäß des Zusammentragvorgangs
in Richtung 730 fortbewegen. Das fünfte Keilschwert 758 trägt die vierte Signatur
716, während das sechste Keilschwert 760 die sechste teilweise zusammengetragene Signatur
718 und die siebte teilweise zusammengetragene Signatur 720 trägt. Die vierte und
die sechste Signatur 716, 718 sind vom ersten gegabelten ortsfesten Schwert 702 abgezogen
worden und die siebte teilweise zusammengetragene Signatur 720 ist vom zweiten gegabelten
ortsfesten Schwert 704 abgezogen worden.
[0035] Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches
die Schwertfördervorrichtung 16 enthält. Der Falzapparat 1, ähnlich dem in Fig. 4
abgebildeten Falzapparat, legt die Signatur 22 auf einem der sich bewegenden Schwerter
14 der Schwertfördervorrichtung 16 ab, das durch ein gegabeltes ortsfestes Schwert
hindurchläuft. Die Schwertfördervorrichtung 16 bewegt sich in einer nicht-senkrechten
Richtung 56 in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Richtung der Abwärtsbewegung 58 der
Signatur 22. Ein Winkel 54 definiert die Abweichung der nicht-senkrechten Richtung
56 von der Richtung der Abwärtsbewegung 58 der Signatur 22. Der Winkel 54 definiert
eine Geschwindigkeitskomponente 55 der Signatur 22, die den Transfer der Signatur
22 zur Schwertfördervorrichtung 16 erleichtert.
[0036] "Schwert" ist hier definiert als ein dreidimensionales, eventuell flaches Objekt,
an dem eine Seite dünner als die beiden anderen ausgebildet sein kann und das von
jeglicher Form oder Größe oder jeglichem Material sein kann.
[0037] Die Ausrichtung des Falztrichters kann von der in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
abweichen. Beispielsweise könnte die gefalzte Bahn in horizontaler statt vertikaler
Richtung verlaufen. Somit könnte beispielsweise die Vorrichtung in Fig. 6 um 90 Grad
im Uhrzeigersinn gedreht werden, so dass sich die Schwertfördervorrichtung in Richtung
der oberen linken Ecke der Seite bewegen würde (anstatt wie dargestellt in Richtung
der unteren linken Ecke). So könnte die Schwerkraft dazu vorteilhaft dazu beitragen,
die Signaturen auf den sich bewegenden Schwertern festzuhalten.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
[0038]
- 1
- Falzapparat
- 2
- Laufrichtung
- 6
- Bahn
- 8
- Falztrichter
- 10
- zweites Schneidzylinderpaar
- 12
- ortsfestes Schwert / ortsfeste Signaturöffnungsvorrichtung
- 14
- sich bewegende Schwerter
- 16
- Schwertfördervorrichtung
- 18
- zweite Richtung
- 20
- erstes Schneidzylinderpaar
- 21
- Falzkante
- 22
- Signatur
- 24
- Aussparung
- 30
- Messer
- 32
- Teilschnitte
- 34
- erstes sich bewegendes Schwert
- 36
- Vorderkante
- 38
- zweites sich bewegendes Schwert
- 40
- zweite Signatur
- 44
- dritte Signatur
- 46
- drittes sich bewegendes Schwert
- 50
- zweite Messer
- 54
- Winkel
- 55
- Geschwindigkeitskomponente
- 56
- nicht senkrechte Richtung
- 58
- Richtung der Abwärtsbewegung
- 60
- erster Falzapparat
- 62
- zweiter Falzapparat
- 64
- Signatur
- 66
- zweites Sammelschwert
- 68
- zweite gefalzte Signatur
- 100
- Keilschwerter
- 111
- Richtung
- 113
- Richtung
- 114
- erstes Sammelschwert
- 120
- ortsfestes Schwert
- 702, 704, 706
- gegabelte ortsfeste Schwerter
- 710, 712, 714, 716, 718, 720
- Signaturen
- 730
- Richtung
- 750
- erstes Keilschwert
- 752
- zweites Keilschwert
- 754
- drittes Keilschwert
- 756
- viertes Keilschwert
- 758
- fünftes Keilschwert
- 760
- sechstes Keilschwert
- A
- Seitenbereich der Bahn
- B
- Seitenbereich der Bahn
1. Falzapparat mit einem Falztrichter (8) zum Längsfalzen einer Materialbahn (6) und
mit einer dem Falztrichter (8) in Bahnlaufrichtung nachgeordneten Querschneidvorrichtung
(10),
gekennzeichnet durch
- eine erste Querschneideinrichtung (20), welche die Materialbahn (6) abschnittsweise
querschneidet;
- eine Signaturöffnungsvorrichtung (12) zwischen den beiden Seiten der längsgefalzten
und abschnittsweise quergeschnittenen Materialbahn (6); und
- die dem Falztrichter (8) in Bahnlaufrichtung nachgeordnete zweite Querschneidvorrichtung
(10), welche die Materialbahn (6) abschnittsweise querschneidet und in Signaturen
(22) teilt.
2. Falzapparat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Querschneidvorrichtung (20) ein Schneidzylinderpaar (20) und die zweite
Querschneidvorrichtung (10) ein Schneidzylinderpaar (10) umfasst.
3. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Querschneidvorrichtung (10) eine Aussparung (24) umfasst, welche die Signaturöffnungsvorrichtung
passiert.
4. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Signaturöffnungsvorrichtung (12) ein ortsfestes Schwert (12) ist.
5. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Signaturöffnungsvorrichtung (12) nach der zweiten Schneidvorrichtung (10) in
ihrer Dicke zunimmt.
6. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Signaturöffnungsvorrichtung (12) die Seiten von mindestens einer Signatur (22)
spreizt, um so die mindestens eine Signatur (22) zu öffnen.
7. Falzapparat nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ortsfeste Schwert (120) gegabelt ist.
8. Falzapparat nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Keilschwertern (100), die durch eine Öffnung des gegabelten Schwertes (120) hindurchlaufen, um die mindestens eine
Signatur (22) aufzunehmen.
9. Falzapparat nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch eine Schwertfördervorrichtung (16) zum Transportieren der Keilschwerter (100).
10. Falzapparat nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Richtung (18) der Bewegung der Schwertfördervorrichtung (16) im Wesentlichen
senkrecht zur Bewegungsrichtung von mindestens einer den Falztrichter (8) verlassenden
Signatur (22) ist.
11. Falzapparat nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Schwertfördervorrichtung (16) in einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad zur
Laufrichtung (2) von mindestens einer den Falztrichter (8) verlassenden Signatur (22)
bewegt.
12. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von sich bewegenden Schwertern (14) zur Aufnahme von jeweils mindestens
einer Signatur (22).
13. Falzapparat nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ferner eine Schwertfördervorrichtung (16) zum Transportieren der sich bewegenden
Schwerter (14) vorgesehen ist.
14. Falzapparat nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Richtung (18) der Bewegung der Schwertfördervorrichtung (16) senkrecht zur Laufrichtung
(2) der mindestens einen den Falztrichter (8) verlassenden Signatur (22) verläuft.
15. Falzapparat nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Schwertfördervorrichtung (16) in einem Winkel von etwa 45 Grad zur Laufrichtung
(2) der mindestens einen den Falztrichter (8) verlassenden Signatur (22) bewegt.
16. Zusammentragvorrichtung mit mehreren Falzapparaten (60, 62) nach einem der vorgehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Fördervorrichtung (16) zum Befördern einer ersten quergeschnittenen Signatur
(22) eines ersten Falzapparates (60) sowie zum Befördern mindestens einer zweiten
quergeschnittenen Signatur (64) eines zweiten Falzapparates (62), wobei die erste
und die zweite Signatur (22, 64) durch die jeweilige Signaturöffnungsvorrichtung (12) des ersten und des zweiten Falzapparates
(60, 62) geöffnet und auf der Fördervorrichtung (16) zusammengetragen werden.
17. Verfahren zum Zusammentragen von Signaturen, wobei mehrere Falzapparate (60, 62) nach
einem der Ansprüche 1 bis 15 quergeschnittene Signaturen (22, 64) erzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die quergeschnittenen Signaturen (22, 64) durch die jeweilige Signaturöffnungsvorrichtung
(12) eines der mehreren Falzapparate (60, 62) geöffnet und auf einer Fördervorrichtung
(16) zusammengetragen werden.