[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einer Anzeigeeinrichtung für Funktionsabläufe
und -zustände von Haushaltsgeräten wie die von Koch- und Backherden, der Dunstabzugshaube,
Waschmaschinen und Geschirrspülern, wobei die Anzeige nicht unmittelbar am betreffenden
Geräte angeordnet ist.
[0002] Derartige Anzeigen sind bekannt. So wird in der EP 0 742 308 A 1 eine Anzeigevorrichtung
beschrieben, mit welcher Informationen, die die Restlaufzeit, das Gerät und/oder den
Gerätestatus betreffen, räumlich getrennt vom Haushaltsgerät darstellbar sind, wobei
diese Informationen als Daten von einer vorzugsweise elektronischen Programmsteuerung
des Haushaltsgerätes über eine Sendeeinrichtung drahtlos an eine in der Anzeigevorrichtung
angeordnete Empfangseinrichtung weitergegeben werden. Um dem Benutzer unabhängig vom
Aufstellort des Geräts sicher und einfach Informationen über den Programmablauf, die
Restlaufzeit des Programms und/oder Fehleranzeigen zu liefern, wird vorgeschlagen,
dass die Anzeigevorrichtung eine insbesondere elektronische Anzeigesteuerung beinhaltet,
mit welcher die Daten mehrerer gleichzeitig betriebener Haushaltsgeräte seriell oder
parallel darstellbar sind.
[0003] Der Nachteil dieser Anzeigevorrichtung besteht darin, dass eine gesonderte mobile
Ablaufanzeige vorhanden ist. Das macht noch Sinn für die Koordinierung der Haushaltsgeräte,
um die mögliche Leistungsaufnahme aus dem Netz nicht zu überschreiten, ist aber für
das Kochen und Backen eher hinderlich, denn die mobile Ablaufanzeige braucht Platz.
Sie wird somit zwangsläufig im Koch- oder Backbereich aufgestellt werden und unterliegt
damit ebenso der Gefahr von Verschmutzungen wie unmittelbar am Haushaltsgerät angeordnete
Anzeigen. Hinzu kommt eine beschränkte Zahl von gleichzeitig anzeigbaren Daten, denn
wer will eine mobile Ablaufanzeige mit Fernsehbildschirmformat mit sich herumtragen.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, den Nutzer von Haushaltsgeräten über Funktionsabläufe
und -zustände der in Benutzung befindlichen Geräte in einer für ihn praktischen Art
zu informieren, ohne dass für ihn in der Folge aufwendige Reinigungsarbeiten anfallen.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte
Ausgestaltung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Die Funktionsabläufe und -zustände von Haushaltsgeräten werden erfindungsgemäß als
Informationen mittels eines optischen Senders, insbesondere eines Lasersenders, auf
ein Anzeigefeld bzw. eine Projektionsfläche projiziert, nachdem sie vorab von den
in Betrieb befindlichen Haushaltsgeräten einer Auswerteelektronik zugeleitet wurden.
Ebenso wird mit vom Nutzer abgerufenen Informationen zu vorprogrammierten Funktionsabläufen
verfahren.
[0007] Durch diese Art der Darstellung der Informationen können größere vorhandene Flächen
- unabhängig von der Position des optischen Senders - genutzt werden. Die Darstellung
der Informationen ist nicht mehr an ein räumlich beschränktes Display gebunden. Der
optische Sender kann daher bevorzugt in einem Bereich der Dunstabzugshaube angeordnet
sein, der wenig verschmutzungsanfällig ist, wodurch in der Folge keine aufwendige
Reinigungsarbeiten anfallen.
[0008] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der optische Sender
in Verbindung, vorzugsweise zumindest teilweise in Funkverbindung, mit wenigstens
einem weiteren Haushaltsgerät, um den Betriebszustand des weiteren Haushaltsgeräts
auf der Projektionsfläche anzuzeigen. Beispielhaft ist ein unterhalb der Dunstabzugshaube
angeordneter Herd mit Kochstellen in Funkverbindung mit einer Haubenelektronik, die
Informationen über Betriebszustände zu den optischen Sender weiterleitet. Dadurch
kann die Projektionsfläche als eine zentrale Anzeige für eine Vielzahl von Haushaltsgeräten
eingesetzt werden.
[0009] Von Vorteil ist es, wenn der optische Sender zusätzlich zu den Informationen eines
herkömmlichen Anzeigefeldes der Dunstabzugshaube und/oder des weiteren Haushaltsgeräts
Zusatzinformationen auf die Projektionsfläche projiziert. Beispielsweise können in
einem Anzeigendisplay des unterhalb der Dunstabzugshaube angeordneten Herds die Kochstufen
angezeigt werden, während zusätzlich eine Bedienungsanleitung des Herds auf die Projektionsfläche
projiziert ist.
[0010] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der optische Sender an der Unterseite der
Dunstabzugshaube angeordnet. Damit kann der optische Sender in einer nicht verschmutzungsanfälligen
Position sowie für eine Bedienperson unsichtbar angeordnet werden. Zusätzlich kann
der optische Sender in einfacher Weise auf eine im Blickfeld der Bedienperson gelegene
Wandfläche projizieren.
[0011] Bevorzugt ist der optische Sender verstellbar an der Dunstabzugshaube angeordnet,
wodurch die Bedienperson die Ausrichtung des optischen Senders und damit die Lage
der Projektionsfläche einstellen kann.
[0012] In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anzeigefeld Bestandteil
einer Wandfläche ist. Soll das Anzeigefeld insbesondere im Zusammenhang mit Koch-
und Bratprozessen genutzt werden, bietet sich die Wandfläche sich zwischen Herd und
Dunstabzugshaube an oder auch die oder ein Teil der geöffneten Innenfläche einer Herdabdeckung.
[0013] Von Vorteil ist es, wenn die Projektionsfläche an einer Zwischenplatte ausgebildet
ist, die zwischen dem Kochfeld und der Dunstabzugshaube angeordnet ist. Dadurch ist
unabhängig von der Oberfläche einer vertikalen Küchenwand eine Projektionsfläche vorgesehen,
deren Oberflächeneigenschaften speziell angepasst sind.
[0014] Um die Zwischenplatte in einfacher Weise reinigen zu können, ist diese gemäß einer
vorteilhaften Weiterbildung abnehmbar an der vertikalen Küchenwand angeordnet.
[0015] Vorteilhaft kann der optische Sender eine Laserstrahl-Ablenkeinrichtung aufweisen.
Diese Einrichtung erzeugt durch Ablenkung eines Laserstrahls eine Anzeige auf der
Projektionsfläche. Im Vergleich zu einer Projektionstechnik, bei der eine LC-Display
von einem Lichtkegel durchleuchtet wird und der Lichtkegel eine Abbildung auf der
Projektionsfläche erzeugt, können gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung - unabhängig
von einem LC-Display - beliebige Informationen auf die Projektionsfläche projiziert
werden.
[0016] Bevorzugt ist der optische Sender in einem vergleichsweise kleinen Projektionswinkel
auf eine Projektionsfläche gerichtet. Damit können Verzerrungen der projizierten Abbildung
vermieden werden. Der Sender wird daher vorteilhafterweise im vorderen Bereich der
Dunstabzugshaube angeordnet.
[0017] Neben den angezeigten Informationen zu Funktionsabläufen und -zuständen des Herdes
können auch Bedieninformationen mitgeteilt oder der Ablauf der Speisenzubereitung
dargestellt werden. Bestandteil der angezeigten Informationen können auch notwendige
periodische Servicedaten und/oder gemessene, einen Service notwendig machende Informationen
sein. Dazu gehört u.a. der Hinweis auf einen notwendigen Filterwechsel für die Dunstabzugshaube.
[0018] Werden in die Auswerteelektronik auch aktuelle Daten anderer Haushaltsgeräte eingespeist,
ist es möglich, eine Information über die Beendigung des Waschprogramms der Waschmaschine
einzublenden. Auch die Anzeige von Restlaufzeiten ist möglich.
[0019] Bedingt durch das vorhandene große Anzeigefeld ist auch eine gut lesbare Form der
Darstellung möglich, es kann kurzer Text angezeigt werden und der Nutzer muss sich
nicht mit Kürzeln quälen. Ebenso können insbesondere Texte in der jeweiligen Landessprache
angezeigt werden.
[0020] Ein ganz wesentlicher weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass keine zusätzlichen
Reinigungsarbeiten anfallen.
[0021] In der Figur ist eine Anordnung zum Backen und Kochen in einer schematischen Seitenansicht
dargestellt. Die Anordnung weist einen Herd 1 mit einem herkömmlichen Anzeigefeld
11 auf. Oberhalb eines Kochfelds des Herds 1 ist eine Dunstabzugshaube 2 angeordnet.
Die Herd-/Mulden-Elektronik 3 kommuniziert über Funk mit der Haubenelektronik 4, in
welche eine Auswerteelektronik integriert ist. Mittels dieser werden entsprechende
Steuersignale und Datensätze zu einem Lasersender 5 geleitet. Der Lasersender ist
an einer zum Kochfeld gewandten Unterseite der Dunstabzugshaube 2 sowie in einem vorderen
Bereich der Dunstabzugshaube 2 angeordnet. Wie in der Figur dargestellt, ist der Sender
in Richtung auf eine zwischen dem Herd 1 und der Dunstabzugshaube 2 angeordnete vertikale
Projektionsfläche 6 ausgerichtet. Gemäß der Figur ist die Projektionsfläche 6 an einer
Zwischenplatte 8 ausgebildet, die von einer vertikalen Küchenwand 7 abnehmbar ist.
Die Projektionsfläche 6 der Zwischenplatte 8 ist nach Art einer Leinwandoberfläche
ausgebildet. Der optische Sender 5 projiziert zusätzlich zu den Informationen des
Herd-Anzeigefelds 11 beispielsweise eine Bedienungsanleitung des Herds auf die Projektionsfläche
6.
[0022] In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung weist die Anzeigeeinrichtung
eine Laserstrahl-Ablenkeinrichtung auf, die einen in der Figur gestrichelt dargestellten
Laserstrahl 10 ablenkt. Durch eine Ablenkung des Laserstrahls wird auf der Projektionsfläche
6 eine Anzeige erzeugt.
1. Dunstabzugshaube mit einer Anzeigeeinrichtung (5, 6), bei der Informationen über Betriebszustände
und/oder von einem Nutzer abgerufene Informationen angezeigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung einen optischen Sender (5) und eine von der Dunstabzugshaube
(2) räumlich getrennte Projektionsfläche (6) aufweist, und dass der optischen Sender
(5) die Informationen auf die Projektionsfläche (6) projiziert.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (5) in einer Datenausstauschverbindung, vorzugsweise zumindest
teilweise in Funkverbindung, mit wenigstens einem weiteren Haushaltsgerät steht, und
dass der optische Sender (5) die Betriebszustände des weiteren Haushaltsgeräts auf
die Projektionsfläche (6) projiziert.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (5) zusätzlich zu den Informationen auf einem Anzeigefeld (11)
der Dunstabzugshaube (2) und/oder des weiteren Haushaltsgeräts (1) Zusatzinformationen
auf die Projektionsfläche (6) projiziert.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (5) an einer Unterseite der Dunstabzugshaube (2) angeordnet ist.
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (5) auf eine zwischen einem unterhalb der Dunstabzugshaube (2) angeordneten
Kochfeld und der Dunstabzugshaube (2) angeordnete vertikale Wand (7) gerichtet ist.
6. Dunstabzugshaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (6) auf einer Zwischenplatte (8) ausgebildet ist, die an der
vertikalen Wand (7) zwischen dem Kochfeld und der Dunstabzugshaube angeordnet ist.
7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (8) abnehmbar an der vertikalen Wand (7) angeordnet ist.
8. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender eine Laserstrahl-Ablenkeinrichtung aufweist, mit der durch Ablenkung
eines Laserstrahls eine Anzeige auf der Projektionsfläche (6) erzeugt ist.
9. Dunstabzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (5) verstellbar an der Dunstabzugshaube (2) angeordnet ist.
10. Dunstabzugshaube nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sender (5) im vorderen Bereich der Dunstabzugshaube (2) angeordnet ist.
11. Anzeige nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil der angezeigten Informationen notwendige periodische Servicedaten und/oder
gemessene, einen Service notwendig machende Daten, sind.
12. Anzeige nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen in der jeweiligen Landessprache angezeigt sind.