(19)
(11) EP 1 208 924 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.08.2003  Patentblatt  2003/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.05.2002  Patentblatt  2002/22

(21) Anmeldenummer: 01127074.1

(22) Anmeldetag:  14.11.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21C 47/26, B21C 9/00, C21D 9/573, B21C 3/14, B21B 45/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 24.11.2000 DE 10058369

(71) Anmelder: Menge, Rainer, Dr.-Ing.
35745 Herborn (DE)

(72) Erfinder:
  • Menge, Rainer, Dr.-Ing.
    35745 Herborn (DE)

(74) Vertreter: Schütz, Peter, Dipl.-Ing. 
v. Bezold & Sozien Patentanwälte Akademiestrasse 7
80799 München
80799 München (DE)

   


(54) Drahtkühleinrichtung


(57) Eine Kühleinrichtung für wärmebehandelte Drähte enthält eine Kühldüse aus zwei kegelförmigen Teilen, die durch einen Innenkonus (4) einer Konushülse (6) und einen Außenkonus (8) eines Kerns (10) gebildet werden, wobei der Außenkonus (8) in den Innenkonus (4) hineinragt und mit ihm einen konusmantelförmigen Ringraum (14) bildet. Durch eine etwas kleinere Wahl des Außenkonuswinkels als der Innenkonuswinkel wird die Dicke des konusmantelförmigen Ringraums (14) zwischen den beiden Konussen (6,8) zur Konusspitze hin geringer, so daß das am dicken Konusende eingespeiste Kühlmittel zur Konusspitze hin noch zusätzlich beschleunigt wird. Das Kühlmedium tritt durch die an seinem schmalen Ende gebildeten Ringspalt aus, wo sie den in Gegenrichtung durch die Düse geführten Draht (12) umströmt und kühlt. Das Kühlmedium gelangt in eine Kühlkammer (28), durch welche der Draht (12) ebenfalls hindurchläuft und verläßt diese durch eine Auslaßöffnung (30).







Recherchenbericht