(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 209 641 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
20.12.2006 Patentblatt 2006/51 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
29.05.2002 Patentblatt 2002/22 |
(22) |
Anmeldetag: 08.11.2001 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
25.11.2000 DE 10058678
|
(71) |
Anmelder: Integrated Electronic Systems !SYS Consulting GmbH |
|
75248 Ölbronn-Dürrn (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Bredow, Wolfgang
75223 Niefern-Öschelbronn (DE)
- Burchard, Thomas
75177 Pforzheim (DE)
- Haug, Thomas
75248 Ölbronn (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hoeger, Stellrecht & Partner Patentanwälte |
|
Uhlandstrasse 14 c 70182 Stuttgart 70182 Stuttgart (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage |
(57) Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Funkfernsteuerungsanlage mit mindestens einem
Sender und mindestens einem Empfänger, insbesondere zur Übermittlung von Steuersignalen
an industrielle Geräte, wird/werden nach Beendigung einer Funkverbindung mindestens
einer der Sende- oder Empfangsparameter des Senders (10) oder des Empfängers (20)
gegenüber ihrem Standardwert so modifiziert, dass beim Aufbau einer neuen Funkverbindung
eine Steuerung nur dann erfolgen kann, wenn zwischen Sender und Empfänger ein vorgebbarer
Mindestabstand eingehalten wird, d.h. nicht überschritten ist. Dieser Mindestabstand
kann auf die jeweiligen individuellen Arbeitsbedingungen und Typen von Industriegeräten
eingestellt werden, beispielsweise so, dass eine Funkverbindung nur hergestellt werden
kann, wenn Sichtabstand zwischen der Bedienungsperson und dem zu bedienenden Gerät
mit dem Empfänger besteht.
Damit ist sichergestellt, dass der Sender nicht unbewusst oder irrtümlich aktiviert
wird und dem Empfänger Steuerinformationen übermittelt werden, die zu erheblichen
Fehlfunktionen und den damit verbundenen Risiken führen können.

