[0001] Die Erfindung betrifft eine Frontscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Nach dem Stand der Technik sind Flachbildschirme allgemein bekannt. Die Erzeugung
der zum Bildaufbau erforderlichen Bildpunkte kann dabei z.B. durch eine Zustandsänderung
von Flüssigkristallen erfolgen. Es handelt sich dann um sogenannte Flüßigkristall-Flachbildschirme
oder LCDs (= liquid crystal displays). LCDs sind nicht besonders lichtstark. Es ist
erforderlich, sie mittels einer zusätzlichen Lichtquelle zu hinterleuchten.
[0003] Eine höhere Lichtstärke weisen Plasma-Flachbildschirme auf, bei denen zur Erzeugung
der Bildpunkte edelgasgefüllte Vorrichtungen vorgesehen sind. Die Vorrichtungen strahlen,
verursacht durch UV-Entladungen im Plasma, farbiges Licht ab, welches durch die dazugehörigen
Leuchtstoffe erzeugt wird. Plasma-Flachbildschirme oder PDPs (= plasma display panels)
verursachen beim Betrieb eine elektromagnetische Störstrahlung. Um dem entgegenzuwirken,
sind PDP üblicherweise mit einer Frontscheibe versehen, die ein Mittel zur Abschirmung
enthält. Es kann sich dabei z.B. um ein in die Frontscheibe eingearbeitetes Drahtgitter
handeln. Das Drahtgitter ist beim Betrieb des PDP mitunter sichtbar. Es stört den
Bildeindruck.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen.
Es sollen insbesondere eine Frontscheibe für einen Flachbildschirm bzw. ein Flachbildschirm
mit verbesserter Abschirmung und Bildqualität angegeben werden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
[0006] Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest eine Seite der Frontscheibe
eine aus konvexen Linsen gebildete Linsenmatrix aufweist. Dadurch wird in vorteilhafter
Weise erreicht, daß die an der Frontscheibe vorgesehene gitterartige elektrisch leitende
Struktur beim Betrieb des Flachbildschirms überstrahlt und damit kaum mehr sichtbar
ist. Die Abschirmungswirkung kann gleichzeitig verbessert werden.
[0007] Die einander gegenüberliegenden Seiten der Frontscheibe können jeweils eine aus konvexen
Linsen gebildete Linsenmatrix aufweisen, so daß eine aus bikonvexen Linsen bestehende
Linsenmatrix gebildet ist. Dadurch kann die Bildqualität eines mit der erfindungsgemäßen
Frontscheibe versehenen Flachbildschirms, insbesondere eines Plasma-Flachbildschirms,
nochmals verbessert werden. Die Linsen weisen zweckmäßigerweise einen im wesentlichen
rechteckigen Umriß auf, wobei sie so angeordnet sein können, daß sich ihr Umriß im
wesentlichen mit der gitterartigen elektrisch leitenden Struktur deckt. Die Linsen
können im Querschnitt gebogen ausgebildet sein. Sie können aber auch die Form einer
Pyramide aufweisen. Durch die vorgeschlagene Ausbildung und Anordnung der Linsen werden
die optischen Beeinträchtigungen besonders gering gehalten.
[0008] Die gitterartige elektrisch leitende Struktur kann, vorzugsweise aus in die Frontscheibe
eingelassenen, Drähten gebildet sein. Sie kann aber auch z.B. aus auf einer an der
Seite der Frontscheibe aufgedruckten Leitbahnen hergestellt sein.
[0009] Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist die erfindungsgemäße Frontscheibe angebracht
über einer Abdeckscheibe eines Plasma-Flachbildschirms. Es kann sich dabei um einen
an sich bekannten Plasma-Flachbildschirm handeln. Die Abdeckscheibe deckt zweckmäßigerweise
eine aus einer Vielzahl von plasmagefüllten Vorrichtungen zur Erzeugung von farbigen
Licht gebildete Bildpunktmatrix ab und die gitterartige Struktur der Frontscheibe
ist zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie sich im wesentlichen mit der Bildpunktmatrix
deckt. D.h. die gitterartige Struktur ist so angeordnet, daß sie sich mit den Umrissen
der plasmagefüllten Vorrichtungen deckt.
[0010] Die Linsenmatrix ist vorteilhafterweise in bezug zur Bildpunktmatrix so angeordnet,
daß durch die Frontscheibe hindurchtretendes Licht derart gestreut wird, daß die gitterartige
Struktur beim Betrieb des Plasma-Flachbildschirms im wesentlichen überstrahlt und
damit nicht mehr sichtbar ist.
[0011] Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Frontscheibe in einem Stück
mit der Abdeckscheibe hergestellt. In der einstückigen Ausbildung ist zweckmäßigerweise
eine konvexe Linsenmatrix auf der der Vorrichtungen abgewandten Außenseite vorgesehen.
Die den Vorrichtungen zugewandte Innenseite der einstückigen Front- und Abdeckscheibe
kann plan ausgebildet und dicht mit den Vorrichtungen verbunden sein. Es ist aber
auch denkbar, daß die Front- und Abdeckscheibe einstückig als bikonvexe Linsenmatrix
ausgebildet ist. Die konvexen Linsen wölben sich in diesem Fall in die Vorrichtungen
hinein.
[0012] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Querschnittsansicht durch einen ersten Plasma-Flachbildschirm,
- Fig. 2
- eine Draufsicht nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine schematische Querschnittsansicht durch einen zweiten Plasma-Flachbildschirm und
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine Linse.
[0013] In den Fig. 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen 1 allgemein eine Bildpunktmatrix bezeichnet.
Die Bildpunktmatrix 1 ist gebildet aus einer Vielzahl rasterartig angeordneter Vorrichtungen
2 zur Erzeugung von farbigem Licht, nämlich von rotem, grünem und blauem Licht. Das
Bild wird durch subtraktive Farbmischung des von den Vorrichtungen 2 abgestrahlten
farbigen Lichts hergestellt.
[0014] Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sind die Vorrichtungen 2 in Spalten S1, S2 und S3 nebeneinander
angeordnet. Jede Spalte S1, S2 oder S3 besteht aus Vorrichtungen 2, welche jeweils
Licht derselben Farbe erzeugen. Die Vorrichtungen 2 sind hinter einer Abdeckscheibe
3 angeordnet, die z.B. aus Glas hergestellt sein kann.
[0015] Die Abdeckscheibe 3 ist überlagert von einer Frontscheibe 4. Die Frontscheibe 4 kann
z.B. mittels eines Klebers an der Abdeckscheibe 3 befestigt sein. In die Frontscheibe
4 ist ein Drahtgitter 5 eingelagert. Statt des Drahtgitters 5 können selbstverständlich
auch andere zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung geeignete elektrisch leitende
Strukturen vorgesehen sein. Es kann insbesondere eine gitterartige Struktur in Form
von Leiterbahnen vorgesehen sein, welche auf einer der Abdeckscheibe 3 zugewandten
Unterseite der Frontscheibe 4 aufgebracht sind. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich
ist, deckt sich das Drahtgitter 5 mit den Umrissen der Vorrichtungen 2.
[0016] Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Plasma-Flachbildschirm weist die Frontscheibe
4 an ihrer der Abdeckscheibe 3 abgewandten Außenseite eine Vielzahl konvexer Linsen
6 auf. Die konvexen Linsen 6 weisen - wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist - einen
im wesentlichen quadratischen Umriß auf. Der im wesentlichen quadratische Umriß der
konvexen Linsen 6 deckt sich mit dem Drahtgitter 5.
[0017] Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Plasma-Flachbildschirm weist die Frontscheibe
4 bikonvexe Linsen 7 auf, deren Umriß ebenfalls im wesentlichen quadratisch ausgebildet
ist. Auch hier deckt sich der Umriß der bikonvexen Linsen 7 mit dem Drahtgitter 5.
Im Querschnitt sind die Linsen jeweils bogenförmig ausgebildet.
[0018] Die Abdeckscheibe 3 ist in den beschriebenen Ausführungsbeispielen plan ausgebildet.
Es kann jedoch auch sein, daß die Abdeckscheibe 3 und z.B. die in Fig. 1 gezeigte
Frontscheibe 4 in einem Stück hergestellt sind. Im Hinblick auf eine einstückige Ausbildung
der Abdeck- 3 und der Frontscheibe 4 ist es auch möglich, die in Fig. 3 gezeigte in
Form einer bikonvexen Linsenmatrix ausgebildeten Frontscheibe 4 unmittelbar mit den
Vorrichtungen 2 dicht zu verbinden. In diesem Fall wölben sich die bikonvexen Linsen
7 in die Vorrichtungen 2 hinein (hier nicht gezeigt). Die einstückige Ausbildung der
Abdeck- 3 mit der Frontscheibe 4 vereinfacht die Herstellung des Plasma-Flachbildschirms.
[0019] Die Herstellung der erfindungsgemäßen Frontscheibe 4 bzw. der Abdeck- 3 mit der Frontscheibe
4 in einem Stück erfolgt nach gängigen Verfahren. Die Linsenmatrix kann im zähviskosen
Zustand des Glases mittels geeigneter Werkzeuge aufgeprägt werden. Gleichfalls ist
es möglich mittels eines ragelartigen Werkzeugs gitterartige Vertiefungen in das Viskoseglas
einzubringen, so daß damit linsenähnliche Strukturen geschaffen werden. Es ist auch
denkbar, die zur Herstellung des Gitters verwendeten Drähte mit einer Wellung zu versehen.
Beim Einbringen der Drähte in das Viskoseglas bewirkt deren Wellung die Ausbildung
einer Linsenmatrix.
[0020] Die Funktion der erfindungsgemäßen Frontscheibe 4 ist wie folgt.
[0021] Das von den Vorrichtungen 2 abgestrahlte farbige Licht wird durch die konvexen 6
oder durch die bikonvexen Linsen 7 derart abgelenkt, daß das Drahtgitter 5 an der
Lichtaustrittsseite überstrahlt wird. Das über das Drahtgitter 5 hinweggestreute Licht
wird dann durch subtraktive Farbmischung in das eigentliche Bild umgesetzt.
[0022] Die erfindungsgemäße Frontscheibe 4 eignet sich insbesondere zur Abschirmung an sich
bekannter PDPs. Es ist aber auch denkbar, eine solche Frontscheibe 4 für Flachbildschirme
zu verwenden, deren Bildpunkte auf andere Weise erzeugt werden.
Bezuaszeichenliste
[0023]
- 1
- Bildpunktmatrix
- 2
- Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
- 3
- Abdeckscheibe
- 4
- Frontscheibe
- 5
- Drahtgitter
- 6
- konvexe Linse
- 7
- bikonvexe Linse
- S1. S2. S3
- Spalten
1. Frontscheibe zur Abschirmung eines Plasma-Flachbildschirms mit einer gitterartigen
elektrisch leitenden Struktur (5), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seite der Frontscheibe (4) eine aus konvexen Linsen (6) gebildete
Linsenmatrix aufweist.
2. Frontscheibe nach Anspruch 1, wobei die einander gegenüberliegenden Seiten der Frontscheibe
(4) jeweils eine aus konvexen Linsen (6) gebildete Matrix aufweisen, so daß eine aus
bikonvexen Linsen (7) bestehende Linsenmatrix (7) gebildet ist.
3. Frontscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsen (6, 7) einen
im wesentlichen quadratischen Umriß aufweisen.
4. Frontscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsen (6, 7) so angeordnet
sind, daß sich deren Umriß im wesentlichen mit der gitterartigen Struktur (5) deckt.
5. Frontscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gitterartige Struktur
(5) aus, vorzugsweise in die Frontscheibe (4) eingelassenen, Drähten gebildet ist.
6. Frontscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, angebracht über einer Abdeckscheibe
(3) eines Plasma-Flachbildschirms (2, 3).
7. Frontscheibe nach Anspruch 6, wobei die Abdeckscheibe (3) eine aus einer Vielzahl
von plasmagefüllten Vorrichtungen (2) zur Erzeugung von farbigem Licht gebildete Bildpunktmatrix
abdeckt und die gitterartige Struktur (5) so angeordnet ist, daß sie sich im wesentlichen
mit der Bildpunktmatrix (1) deckt.
8. Frontscheibe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Linsenmatrix in bezug zur
Bildpunktmatrix (1) so angeordnet ist, daß durch die Frontscheibe (4) hindurchtretendes
Licht derart gestreut wird, daß die gitterartige Struktur (5) beim Betrieb des Plasma-Flachbildschirms
(2, 3) im wesentlichen überstrahlt und damit nicht mehr sichtbar ist.
9. Frontscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Frontscheibe (4) in einem
Stück mit der Abdeckscheibe (3) hergestellt ist.