[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Broschüren beliebiger Formate
und Dicken mittels Drahtkammbindung, bei denen zum losen Verbinden einer aus mehreren
blattförmigen Bedruckstoffen bestehenden Broschüre mindestens ein auf das jeweilige
Format und Dicke der Broschüre abgestimmtes Drahtbindeelement auf Bedarf hergestellt
und durch eine entlang eines Randes der Papierblätter versehene Lochungsreihe aufgenommen
wird.
[0002] Verfahren zur Herstellung von Broschüren, die sogenannte Wire-O™-Drahtbindeelemente
(registrierte Handelsmarke) in verschiedenen Größen verwenden, sind beispielsweise
aus den europäischen Patentanmeldungen 0 095 243-A1 und 0 095 245-B1, bekannt.
[0003] Wire-O-Drahtbindeelemente sind als parallel zueinander beabstandete Drahtschlaufen
44 mit einer Schlaufenlänge L, einem Schlaufenabstand A und einem Drahtdurchmesser
D, wie in Fig. 2 dargestellt, definiert und werden mittels geeigneter Schließvorrichtungen
zu einem Wire-O-Ring geformt.
[0004] Die Bindeeinrichtungen zu den vorgenannten Patentanmeldungen sind dabei derart ausgestaltet,
dass die Verarbeitung geformter Wire-O-Drahtbindeelemente mit verschiedenen Schlaufenabständen
und -längen ermöglicht wird.
[0005] Generell besteht bei den genannten Vorrichtungen der Nachteil, dass zur Bindung von
Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken die dafür notwendigen Drahtbindeelemente
in Form mehrerer bereits geformter Bindeelementevorräte, z.B. als Rollenmaterial oder
als auf Bindelänge geschnittene Elemente, der Bindeeinrichtung zur Verfügung gestellt
werden müssen. Um diese unterschiedlichen Broschürenformate und -dicken binden zu
können, ist bereits eine beachtliche Anzahl an Vorräten notwendig. Außerdem sind bei
einem Formatwechsel der herzustellenden Broschüren die zum Transport und die zur Verarbeitung
geeigneten Vorrichtungen an die Anforderungen der unterschiedlichen Drahtbindeelemente
anzupassen. Diese Umrüstung erfordert aufwendige Konstruktionen der Transport- und
Bindeeinrichtungen und macht das Bindeverfahren nur noch wirtschaftlich, wenn größere
Stückzahlen einer Broschürendicke in einem Format hergestellt werden. Kleinere Auflagen
sind daher unwirtschaftlich herzustellen und erfordern infolge der Maschinenanpassung
einen längeren Zeitaufwand.
[0006] Aus der DE 28 47 700-A1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Drahtbindung für Blöcke
usw. bekannt, bei dem ein von einem Vorrat kontinuierlich abgezogener Draht durch
Hinund Herbiegen zu einem wellenförmigen Gebilde geformt wird, wobei das wellenförmige
Drahtgebilde anschließend quer zur Ebene der Wellen in eine C-förmige Gestalt gebogen
wird. Zur Biegung werden Formrollen mit festgelegten Durchmessern verwendet, so dass
nur Drahtbindeelemente mit nicht veränderbaren Schlaufenabständen und -längen herstellbar
sind.
[0007] Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen
von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken mittels Drahtkammbindung anzugeben,
mit denen Drahtbindeelemente direkt im Bindeverfahren entsprechend ihres Bedarfs und
des jeweiligen Formats und Dicke der zu bindenden Broschüren hergestellt werden können.
[0008] Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass mindestens ein auf das
jeweilige Format und die jeweilige Dicke der Broschüre abgestimmtes Drahtbindeelement
(41) auf Bedarf und unmittelbar vor dem Bindevorgang hergestellt wird.
[0009] Dazu wird in einem ersten Schritt das Format und die Dicke der zu bindenden Broschüre
ermittelt. Die Ermittlung von Format und Dicke und gegebenfalls die Art der Lochung
der zu bindenden Broschüre kann dabei durch Übergabe der Parameter aus vorangegangenen
Geräten an die Elektronik (110) geschehen und / oder durch eine Sensorik, die Format
und die Dicke und gegebenfalls die Art der Lochung der zu bindenden Broschüre bestimmt
und an die Elektronik (110) übergibt.
[0010] In einem zweiten Schritt werden die Herstellungsparameter für das Drahtbindeelement
durch die Elektronik (110) festgelegt und in einem dritten Schritt das Drahtbindeelement
mittels einander elektronisch und mechanisch verbundener Einrichtungen hergestellt,
durch:
- Zuführen eines Drahtes von mindestens einem eine Drahtrolle umfassenden Drahtvorrat
zu einer Drahtbiegeeinrichtung;
- Biegen des Drahtes zu einem flachen schlaufenförmig ausgebildeten Drahtbindeelement
mittels der Drahtbiegeeinrichtung;
- Schneiden bzw. Ablängen des Drahtbindeelements mittels einer Schneideinrichtung und
Zuführen des geschnittenen Drahtbindeelements zu einer Einkämmvorrichtung;
- Zuführen eines mit einer Lochung versehenen Stapels blattförmiger Bedruckstoffe zur
Bindeeinrichtung durch Transportmittel;
- Einkämmen des Drahtbindeelements in die Lochungsreihe des Stapels blattförmiger Bedruckstoffe
und anschließendes facettenartiges Biegen des Drahtbindeelements mittels einer Biege-
und Schließeinrichtung zu einer geschlossenen Inline-Wire-Loop (IWL).
[0011] Das Verfahren zum Herstellen von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken
mittels Drahtkammbindung bietet mehrere Vorteile. Es ist ein vollautomatisches Binden
von Broschüren mittels bei Bedarf hergestellter Drahtbindeelemente mit beliebiger
Schlaufenlänge L, Breite A und Drahtdurchmesser D, sowie in einer Schlaufenanzahl
möglich, die der maximal zu verarbeitenden Broschürenlänge entspricht. Eine Umrüstung
oder Anpassung der Vorrichtung zum Binden ist nicht erforderlich. Es ist möglich,
eine Bindung der Broschüre durch Einzelbindeelemente zu realisieren, die gleich oder
unterschiedlich voneinander beabstandet sind, wobei eine große Bindegeschwindigkeit
durch zeitgleiches Binden der Einzelelemente erreicht wird. Deformationen der auf
Bedarf hergestellten Drahtbindeelemente werden durch die automatische Herstellung
und des Transports vermieden, so dass die Störanfälligkeit gegenüber herkömmlichen
Vorrichtungen drastisch reduziert ist.
[0012] Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird unter Erläuterung
des erfindungsgemäßen Verfahrens im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im
einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs und dessen Vorrichtungen
zur Durchführung des Verfahrens;
- Fig. 2
- eine Darstellung eines Wire-O-Drahtbindeelements;
- Fig. 3
- eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mit einem einzigen Drahtbindeelement,
- Fig. 4
- eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mittels mehrerer Einzeldrahtbindeelemente;
- Fig. 5
- eine Ausführungsform einer gebundenen Broschüre mittels mehrerer in gleichen Abständen
zueinander angeordneten Einzeldrahtbindeelemente;
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung eines Drahtvorrats mit verschiedenen Drahtvorratsrollen;
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung einer im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Sicken-Biegeeinrichtung
mit Transportvorrichtung zur Erzeugung von Sicken im Drahtbindeelement;
[0013] In Fig. 1 weist eine mit 200 bezeichnete Vorrichtung zum Herstellen von Broschüren
unterschiedlicher Formate und Dicken mehrere Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens von Broschüren unterschiedlicher Formate und Dicken mittels
Drahtkammbindung auf, die mit einer Elektronik 110 verbunden sind und von dieser gesteuert
werden.
[0014] Wie in den Figuren 1 und 6 dargestellt, ist ein Drahtvorrat 20 mit Drahtvorratsrollen
21, 22, und 23 versehen, die jeweils Drähte (1) mit unterschiedlichen Drahtdurchmesser
(z.B. mit einem Durchmesser von 0,8 mm bis 1,2 mm) aufweisen. Zur Verwendung gelangen
dabei Drähte, die sich durch unterschiedliche Farbgebungen unterscheiden und den vorgenannten
Drahtdurchmessern zugeordnet werden können. Durch eine nicht näher dargestellte Drahtbiegevorrichtung
40 wird der Draht 1 in Schlaufenform gebracht, wobei die Schlaufenlänge L und der
Schlaufenabstand A beliebig auf von der Steuerung 110 vorgegebenen Werte eingestellt
werden können. Die Drahtbiegevorrichtung schneidet das entstandene Drahtbindeelement
41 nach Erreichen der von der Steuerelektronik 110 vorgegebenen Anzahl der Schlaufen
ab.
[0015] Eine Transportvorrichtung 50 transportiert das Drahtbindeelement 41 zu einer nicht
näher dargestellten Einkämmvorrichtung 80, die Teil einer Biege- und Schließvorrichtung
90 ist. Transportmittel 70, fördern einen Stapel blattförmiger Bedruckstoffe 11, die
unbedruckt oder mittels eines Druckers ein- oder beidseitig bedruckt, gestapelt, durch
eine Lochvorrichtung mit einer Lochungsreihe 12 versehen und anschließend ausgerichtet
worden sind, zu einer Biege- und Schließeinrichtung 90. Das Drahtbindeelement 41 wird
mittels der Einkämmvorrichtung 80 in die Lochungsreihe 12 der gestapelten, ausgerichteten
blattförmigen Bedruckstoffe 11 eingekämmt und mittels der Biege- und Schließeinrichtung
90 zu einem Wire-O geschlossen. Anschließend wird die gebundene Broschüre über eine
Ausgabe 100 aus der Vorrichtung 200 ausgeführt und abgelegt.
[0016] In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der
Herstellung des Drahtbindeelements 41 mittels einer Sicken-Biegeeinrichtung 60 Sicken
61 in die Mitte der Schlaufen S eingebracht. Die Sicken-Biegeeinrichtung 60 besteht,
wie schematisch in Fig. 7 gezeigt, aus zwei horizontal verstellbaren Biegematrizen
62, 62' und einem vertikal verfahrbaren Biegestempel 64 mit federndem Niederhalter
63. Die Biegematrizen sind durch nicht dargestellte Mittel zentrisch zum Biegestempel
verschiebbar, um je nach Schlaufenlänge L unterschiedliche Sicken 61 biegen zu können.
Das Einbringen der Sicken 61 mittig zur Schlaufenlänge L (siehe Fig.2) erfolgt bevorzugt
schrittweise Schlaufe für Schlaufe durch einen entsprechenden Vortrieb in Transportrichtung
der Drahttransportbahn 2 des die Zangen 51 tragenden Gehäuses 54. Zur Bestimmung der
Schlaufenmitte dienen optische Randsensoren (nicht dargestellt), welche die exakte
Lage der Drahtschlaufe in der Biegeeinrichtung 60 bestimmen. Die mittels Spindeln
52 geführten Zangen 51 sind durch als Schrittmotor ausgebildete Antriebe 53 quer zur
Drahttransportbahn 2 transportierbar, wie schematisch in Fig. 7 durch den Pfeil X
dargestellt. Zur Verschiebung des Gehäuses 54 parallel zur Drahttransportbahn 2 weist
dieses Führungsnuten 55 auf, in denen am Gehäuse der Vorrichtung 200 befestigte Führungsstangen
56 eingreifen. Die Verschiebung parallel zur Drahttransportbahn 2 erfolgt mittels
entsprechender Antriebe, die nicht dargestellt sind. Bei einem Korrekturbedarf der
Lage der Zangen 51 werden die als Schrittmotor ausgebildete Antriebe 53 der Spindeln
52 mittels der Steuerelektronik 110 entsprechend betätigt.
[0017] In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Sicken-Biegeeinrichtung
60 eine Anzahl von Biegestempel 64 mit entsprechenden Niederhaltern auf, die dem maximal
zu bindenden Broschürenformat entsprechen.
Liste der Bezugszeichen
[0018]
- 1
- Draht
- 2
- Drahttransportbahn
- 3
- Drahtrichtmittel
- 10
- Broschüre
- 11
- Papierblätter
- 12
- Lochung/Löcher
- 20
- Drahtvorrat
- 21, 22, 23
- Drahtrollen
- 21', 22', 23'
- Greifzangen
- 30
- Transportvorrichtung, angetriebenes Rollenpaar
- 40
- Drahtbiegeeinrichtung
- 41
- Drahtbindeelement
- 41'
- Einzeldrahtbindeelemente
- 41"
- Drahtteppich
- 50
- Transportmittel
- 51
- Zangen
- 52
- Spindel
- 53
- Antrieb, Schrittmotor
- 54
- Gehäuse
- 55
- Führungsnut
- 56
- Führung
- 60
- Sicken- Biegeeinrichtung
- 61
- Sicke
- 62, 62'
- Biegematrizen
- 63
- Niederhalter
- 64
- Biegestempel
- 70
- Transportmittel für gelochte Papierblätter/Broschüre
- 80
- Einkämmvorrichtung
- 90
- Biege- und Schließeinrichtung
- 100
- Ablage
- 110
- Steuerelektronik
- 200
- Vorrichtung zum Herstellen von Broschüren
- A
- Schlaufenabstand
- D
- Drahtdurchmesser
- S
- Schlaufen
- L
- Schlaufenlänge
1. Verfahren zum Herstellen von Broschüren (10) beliebiger Formate und Dicken mittels
Drahtkammbindung, bei dem zum losen Verbinden einer aus mehreren blattförmigen Bedruckstoffen
(1) bestehenden Broschüre ein Drahtbindeelement durch eine entlang eines Randes der
blattförmigen Bedruckstoffe (11) versehene Lochungsreihe (12) aufgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein auf das jeweilige Format und Dicke der Broschüre abgestimmtes Drahtbindeelement
(41) auf Bedarf und unmittelbar vor dem Bindevorgang hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das herzustellende Drahtbindeelement (41) zusätzlich auf die jeweilige Lochungsreihe
(12) abgestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es die folgenden Schritte umfasst:
a) Bestimmung von Format und Dicke der zu bindenden Broschüre und anschließende Festlegung
der Herstellungsparameter für das entsprechende Drahtbindeelement durch die Elektronik
(110);
b) Herstellen eines auf das jeweilige Format und Dicke der Broschüre abgestimmte Drahtbindeelements
mittels miteinander elektronisch und mechanisch verbundener Einrichtungen (20, 30,
40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) durch
- Zuführen eines Drahtes (1) von mindestens einem eine Drahtrolle (21, 22, 23) umfassenden
Drahtvorrat (20) zu einer Drahtbiegeeinrichtung (40) durch Transportmittel (30);
- Biegen des Drahtes zu einem flachen, schlaufenförmig ausgebildeten Drahtbindeelement
(41) mittels der Drahtbiegeeinrichtung (40);
- Schneiden bzw. Ablängen des Drahtbindeelements (41) mittels einer Schneideinrichtung
(4) und Zuführen des geschnittenen Drahtbindeelements (41) zu einer Einkämmvorrichtung
(80),
- Zuführen eines mit einer Lochung versehenen Stapels blattförmiger Bedruckstoffe
zur Bindeeinrichtung (90);
- Einkämmen des Drahtbindeelements (41) in die Lochungsreihe (12) des Stapels blattförmiger
Bedruckstoffe (11) und
- anschließendes Biegen des Drahtbindeelements (41) mittels einer Biege- und Schließeinrichtung
(90) zu einer geschlossenen Inline-Wire-Loop (IWL).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Sicke (61) in jede Schlaufe (S) des Drahtbindeelements (41) zentrisch zur Binderichtung
mittels einer Sicken-Biegeeinrichtung (60) eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einbringen der Sicken (61) in das Drahtbindeelement (41) schrittweise Schlaufe
(S) für Schlaufe (S) mittels eines einzigen Biegestempels (61) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drahtkammbindung durch ein einziges die gesamte Breite der Broschüre entsprechendes
Drahtbindeelement (41) gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drahtkammbindung mittels mehrerer über die Breite der Broschüre verteilter, und/oder
unmittelbar benachbarter Einzeldrahtbindeelemente (41') durch Einbringen in die Lochungsreihe
(12) erzeugt wird, wobei die Einzeldrahtbindeelemente (41') zum Binden der Broschüre
zeitgleich in die Lochungsreihe eingekämmt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Herstellungsparameter des Drahtbindeelements (41) wie z.B. Drahtdurchmesser,
Drahtlänge, Durchmesser der zu einer geschlossenen Inline-Wire-Loop (IWL) geformten
Drahtbindeelemente (40, 41') usw., mittels der Elektronik (110) ermittelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximal wählbare Anzahl von Einzeldrahtbindeelementen (41') in Abhängigkeit vom
Format der zu bindenden Broschüre festgelegt ist.