[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konservierung von Druck-
und Papiererzeugnissen sowie eine Verwendung bekannter Fotoentwicklungsmaschinen.
Zur Konservierung werden Papiere, also blattartige Druck- und Papiererzeugnisse wie
z.B. Zeitschriften, Akten oder Urkunden entsäuert, indem diese in eine geeignete Lösung
getaucht werden. Eine Vorrichtung zur Konservierung der eingangs genannten Art sind
aus den Druckschriften DE 196 12 368 A1, US 5,422,147 sowie US 3,503,319 bekannt.
[0002] Die bei allen Druck - und Papiererzeugnissen während der Lagerung auftretende Alterung
führt vor allem durch Spuren von in Papier freigesetzten Säuren zu einer fortschreitenden
Zerstörung der Papiersubstanz. Das Problem ist mit der Modernisierung der Papierproduktion
im 19. Jahrhundert entstanden.
[0003] Während das handgeschöpfte und aus Lumpen hergestellte Papier früherer Zeiten von
Natur aus alkalisch und deshalb praktisch unbegrenzt haltbar ist, gelangte man durch
die technische Entwicklung zu einem sauren Produkt mit einem ph-Wert zwischen 3,5
und 5,5. Mit dem Übergag zur industriellen Massenproduktion erfolgte die Leimung des
Papiers durch die Beigabe von Harz und saurem Aluminiumsulfat (Alaun). Zudem wurde
noch der Holzschliff erfunden, womit der Keim zum späteren Verfall gleich in doppelter
Hinsicht gelegt war: Die schädliche Wirkung der Harz-Alaun-Leimung wird nämlich durch
das im Holz enthaltene Lignin noch verstärkt. Die Säure zersetzt nach und nach die
Zellulosefasern des Papiers, das brüchig wird und letztlich zu Staub zerfällt. Werden
keine Gegenmaßnahmen getroffen, so führt diese Schädigung nach einigen Jahrzehnten
zu einer völligen Zerstörung des Papiers.
[0004] Zur Erhaltung von Archiven, Sammlungen und Bibliotheksbeständen ist es daher erforderlich,
die Säuren im Papier zu neutralisieren und gleichzeitig im Papier die hinreichende
Menge einer Substanz zu verankern, die auch eine zukünftige Säurefreisetzung im Papier
neutralisiert.
[0005] Erste Versuche dem entgegenzuwirken und die Dauerhaftigkeit des Papiers durch eine
Entsäuerungsbehandlung zu erhöhen, wurden bereits im Jahre 1891 unternommen, wobei
eine Lösung von Bariumhydroxid in Methanol zur Entsäuerung der Träger von Raffael-Zeichnungen
verwendet wurde. Später wurden Erdalkali-Bikarbonate zur Entsäuerung von Papier eingesetzt.
Weitergehend werden verschiedene Erdalkaliverbindungen zur Neutralisierung und Konservierung
verwendet. In allen Fällen wurde früher von einzelnen Restauratoren die Behandlung
einzelner Stücke oder Bücher von hohem Wert vorgenommen, wobei sich in jüngster Zeit
herausgestellt hat, dass die Behandlung ganzer Archive auf diese Art unmöglich zu
bewerkstelligen ist.
[0006] Aus diesem Grunde wurden verschiedene Verfahren entwickelt und erprobt, die einerseits
Einzelblattbehandlung und andererseits die Massenkonservierung von ganzen Blöcken
von Papier bzw. auch von gebundenen Exemplaren von Büchern und Zeitschriften und dergleichen
erlauben.
[0007] Bei der Konservierung von ganzen Blöcken von Papier bzw. von gebundenem Papier stellt
sich die Problematik, dass das zu behandelnde Material, das in einer flüssigen Konservierungslösung
getränkt wurde, nur schwer gleichmäßig zu durchtränken und danach zu trocknen ist.
Dies kann einerseits zu organischen Beschädigungen durch Schimmelbildung usw. und
andererseits zu einem Zusammenkleben mehrerer Papierlagen führen. Ein bekanntes Verfahren
(US 39 69 549) besteht in der Behandlung der Bücher mit Dämpfen von Metallalkylen,
insbesondere mit Dämpfen von Diethylzink. Durch die Feuchtigkeit im Papier werden
die Metallalkyle in die Oxide der Metalle, z.B. in Zinkoxid umgewandelt, das im Papier
verbleibt und ein gutes Neutralisationsmittel für freie Säuren darstellt.
[0008] Entsprechend einem weiteren bekannten Verfahren, dem sogenannten Wei T'o Verfahren
oder System, werden die Bücher nach einer vorhergehenden Trocknung mit einer Lösung
einer magnesiumorganischen Verbindung wie beispielsweise Methylmagnesiumcarbonat in
einem geeigneten Lösemittel behandelt. Ferner gibt die EP 02 73 902 A2 ein Verfahren
an, bei dem die Bücher mit einer wässrigen Lösung von Kalziumhydroxid mit dem an sich
bekannten Verfahren der Vakuumtränkung getränkt werden. Die behandelten, noch nassen
Bücher werden schockgefroren und gefriergetrocknet.
[0009] Neben diesen Verfahren, die hauptsächlich auf die Massen-Entsäuerung von mehreren
gebundenen Büchern abzielen, besteht Bedarf nach Vorrichtungen, die eine effiziente
Entsäuerung und Konservierung von einzelnen Papierblättern ermöglichen.
[0010] Aus dem Stand der Technik sind daneben Fotopapierentwicklungsmaschinen bekannt, mit
denen Papiere in und aus der Lösungen transportiert werden. Solche Nassbehandlungsvorrichtungen
für fotografische Schichtträger sind bekannt aus der Patentschrift DE 40 00 114 und
dem Gebrauchsmuster G 9 111 897.2.
[0011] Bekannte Maschinen dieser Art weisen einen Transportmechanismus auf, der mit Walzen
oder einem Transportband fotografische Schichtträger durch eine oder mehrere Bäder
befördert. Diese Bäder befinden sich in Wannen, die mit unterschiedlichsten Chemikalien
oder Ähnlichem gefüllt werden können. Im fotographischen Bereich sind z.B. ein Farbentwicklungsbad,
Wässerungsbad, Bleichbad, Fixierbad, Stoppbad; Stabilisierungsbad vorgesehen. Die
Maschinen können so belichtete Filme oder Papiere automatisch verarbeiten. In kleinen
und mittleren Fotolabors sind vor allem Fotoentwicklungsmaschinen für die Papierentwicklung
im Einsatz. Bei einfacheren Geräten müssen die Papiere anschließend noch gewässert
und getrocknet werden. Aufwendigere Maschinen arbeiten von «trocken zu trocken», das
heißt, sie übernehmen auch die Wässerung und Trocknung des Materials.
[0012] Die Entwicklungsmaschinen - auch Prozessoren genannt - sind entwickelt worden, um
neben einem hohen Durchsatz von zu entwickelndem Fotopapier auch eine Gleichmäßigkeit
in den Entwicklungsergebnissen zu erhalten. Dies beruht einerseits darauf, dass bei
vorgegebener Transportgeschwindigkeit die Einwirkungszeit der Chemikalien konstant
ist. Andererseits arbeiten viele der Prozessoren nach dem Prinzip der Regenerierung.
Verbrauchte Chemikalien werden laufend durch Zusetzen geringer Mengen frischer Lösungen
ersetzt. Es ergibt sich eine hohe Verarbeitungskonstanz.
[0013] Der Transportmechanismus dieser Prozessoren ist auf den Transport von Fotopapier
abgestimmt. Für den Massengebrauch übliches Fotopapier ist sogenanntes RC-Papier (RC
= resin coated = kunststoffbeschichtet). Es handelt sich um "Papier", dessen Papierträger
beidseitig mit einer Kunststoffschicht versiegelt ist. Meist wird dafür Polyäthylen
(engl. = polyethylen) verwendet. Der Träger von RC-Papieren nimmt bei der Verarbeitung
weder Wasser noch Chemikalien auf. Auf die Verarbeitung von Papieren, die nicht in
der vorgenannten Weise beschaffen sind, sind die Prozessoren nicht eingerichtet.
[0014] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die eingesetzt
werden kann, um blattförmige Papier- und Druckererzeugnisse zuverlässig und schnell
zu konservieren bzw. zu entsäuern. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, Fotopapierentwicklungsmaschinen
einem neuen Verwendungszweck zuzuführen.
[0015] Diese Aufgaben werden durch eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 sowie durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0016] Die anspruchsgemäße Vorrichtung umfasst einen oder mehrere Behälter zum Aufnehmen
einer Lösung. Wenigstens ein Behälter nimmt eine Lösung auf und ist so dimensioniert,
dass er das Papier zumindest teilweise aufnehmen kann. Er kann eine wannenähnliche
Form aufweisen, damit das Papier leicht in ihn hinein- und aus ihm heraustransportiert
werden kann.
[0017] Eine schützende, flüssigkeitsdurchlässige Umhüllung ist für die Aufnahme einzelner
Papierblätter vorgesehen. Die Umhüllung ist so beschaffen, dass das in der Umhüllung
befindliche Papierblatt mechanisch fixiert wird. Es befindet sich also nicht lose
in der Umhüllung und kann sich nicht in der Umhüllung bewegen. So ist gewährleistet,
dass das Papier sich nicht zusammenfalten kann und damit ungleichmäßig behandelt wird.
Die mechanisch stabile Lage relativ zur Umhüllung schützt vor mechanischer Beschädigung.
[0018] Die Umhüllung ist flüssigkeitsdurchlässig im Sinne der Erfindung, wenn Flüssigkeit
von allen Seiten im wesentlichen gleichmäßig in das Innere der Umhüllung strömen kann.
Hierdurch soll erreicht werden, dass das in der Umhüllung befindliche Papier gleichmäßig
mit Flüssigkeit getränkt wird, wenn die Umhüllung in das Bad, also in den Behälter
mit der Flüssigkeit gelangt.
[0019] Teil der anspruchsgemäßen Vorrichtung ist ein Transportmittel, mit dem die Umhüllung
mit dem darin befindlichen Papier dem Behälter mit der Lösung zugeführt und aus diesem
herausgeführt werden kann. Dieses Transportmittel umfasst Walzen, die unmittelbar
die Umhüllung transportieren. Diese sind beispielsweise so in einem Abstand hintereinander
angeordnet und werden angetrieben, dass auf und zwischen den sich so drehenden Walzen
eine als Umhüllung bzw. Schutzhülle wirkende Einrichtung, so zum Beispiel eine taschenförmige
Einrichtung bzw. Tasche transportiert werden kann. Die Walzen ermöglichen eine kontinuierliche,
leicht zu bedienende, besonders problemlose Beladung und Entladung der Vorrichtung
mit dem zu behandelnden Papier.
[0020] Der Weg, den das Papier dann durch den Behälter mit der darin befindlichen Lösung,
also durch das Bad nimmt, ist durch die Anordnung der Walzen vorgegeben.
[0021] Eine Beispiel für den Transports ist ein umlaufendes durch Walzen Transportband.
Dieses angetriebene Band nimmt förderbandartig die zu transportierende Tasche auf
und führt diese mäanderartig in und aus der Lösung. Das Transportband kann zugleich
Teil der schützenden Umhüllung sein. Es ist dann flüssigkeitsdurchlässig beschaffen.
[0022] Zwei Bänder, die entlang einer Strecke gegeneinander gedrückt sind, können das Transportmittel
und zugleich die Schutzhülle sein. Diese Ausführungsform ist zu bevorzugen, da das
Papier einfach und schnell der Vorrichtung zugeführt werden kann.
[0023] Damit eine als Schutzhülle wirkende Tasche durch Walzen transportiert wird, muss
diese so beschaffen sein, dass die Walzen bzw. das Band diese "greifen" können. Dazu
weist die Tasche bevorzugt eine entsprechend griffige Oberfläche auf. Gummi stellt
eine solche Oberfläche bereit.
[0024] Eine aus Kunststoff bestehende Tasche, die durch Walzen um Kurven transportiert wird,
ist regelmäßig hinreichend steif gegenüber Verbiegen, so dass diese sich nicht um
die Walze wickelt, statt von dieser transportiert zu werden. Loses nasses Papier kann
sich leicht um Walzen wickeln. Dies wird durch die Tasche vermieden.
[0025] Als "Tasche" wird eine schützende Umhüllung bezeichnet, durch die der Transport von
mechanisch empfindlichen Druckerzeugnissen wie Papier in und aus Lösungen in einem
automatischen Prozess ermöglicht wird. Die Tasche ist mit einer Öffnung versehen,
um das zu konservierende Papier für den Transport darin einzubringen. Mit der Umhüllung
ist das zu konservierende Papier vor der mechanischen Einwirkung durch das restliche
Transportsystem geschützt. Eine schützende Wirkung ist insbesondere dann notwendig,
wenn die zu transportierenden Papier- und Druckerzeugnisse sehr empfindlich sind,
insbesondere wenn diese von den chemischen Lösungen durchtränkt sind. Ohne die schützende,
stabilisierende Wirkung der Tasche besteht die Gefahr, dass das Transportsystem (beispielsweise
die Walzen) die Papier- und Druckerzeugnisse zerreißt. Mit einer erfindungsgemäßen
kann dies vermieden werden. Zusätzlich vermeidet die Umhüllung, dass das Papier an
den Walzen oder dem Band haften bleibt. Das Problem tritt insbesondere dann auf, wenn
Papier von der Lösung durchtränkt ist.
[0026] Besteht das Transportsystem aus Walzen, wie es in Photopapier-Entwicklungsmaschinen
regelmäßig der Fall ist, ist eine gewisse Steifigkeit gegenüber Verbiegen des zu transportierenden
Materials erforderlich. Ist das zu transportierende Material zu dünn und oder zu biegsam,
hängt es nach dem Transport über eine Walze zu stark durch und kann so nicht die nächste
Walze erreichen und von dieser erfasst werden. Durch die Umhüllung mit der Tasche
kann eine solche Steifigkeit erzielt werden, dass dieses Durchhängen vermieden wird.
Die Steifigkeit darf bei einem eventuellen Transport um Kurven nicht zu hoch sein,
damit die Umhüllung sich ausreichend durchbiegen kann, um die Krümmung im Transportweg
mitmachen zu können. Bei Verwendung von Kunststoffen mit einer Dicke von 0,1 bis 1
mm als Taschenmaterial werden die gewünschten Eigenschaften regelmäßig erzielt.
[0027] Mittels der als Schutzhülle wirkenden Einrichtung wie zwei entlang einer Strecke
gegeneinander gepresste, flüssigkeitsdurchlässige Transportbänder oder wie einer Tasche
wird das Papier- bzw. Druckerzeugnis in eine Lösung transportiert, die dieses konservieren
soll. Damit sich der Konservierungseffekt einstellt, muss das Papier von der Lösung
während des Eintauchens durchtränkt werden. Damit dies der Fall ist, müssen die Wände
der als Schutzhülle wirkenden Einrichtung, also zum Beispiel die zwei Bänder oder
die der Tasche flüssigkeitsdurchlässig sein. Dazu sind die Wände bevorzugt netzartig
zu gestalten. Dieses Netz kann aus Kunststofffäden oder Draht geflochten sein oder
aus einer mit Löchern versehenen Kunststoffbahn bestehen. Die Anzahl der Löcher der
Wand pro Flächeneinheit und deren Durchmesser sind insbesondere so zu wählen, dass
Flüssigkeit leicht und gleichmäßig hindurchströmt. Gleichzeitig kann eine Trocknung
des nassen Papiers in der Tasche entsprechende Anforderung an den Durchmesser und
deren Anzahl stellen. Der Durchmesser der Löcher im Netz kann 0,5 bis 2 cm sein. Der
einzelne Faden weist beispielsweise eine Breite von 1 bis 4 mm auf.
[0028] Neben der oben angesprochenen Steifigkeit / Biegsamkeit kommt es bei der Wahl des
Materials der Tasche und des Drahtes darauf an, dass es sich inert gegenüber den verwendeten
Lösungen verhält. Als Netzmaterialien werden auch aus diesem Grunde entsprechend inerte
Kunststoffe, VA-Stähle und/ oder Gummimischungen eingesetzt.
[0029] Die Tasche hat wie üblich eine Öffnung, in die das zu transportierende Material eingebracht
wird. Der restliche Rand der Tasche ist durch Verschweißen und / oder Vernähen geschlossen.
Durch Verschweißen der Kunststoffflächen der Tasche lässt sich sehr einfach und kostengünstig
die Tasche erstellen. Es wird keine weitere Substanz - wie Kleber - zur Befestigung
benötigt. So wird vermieden, dass eine weitere Substanz in die Lösung eintaucht. Gleichzeitig
vermeidet Verschweißen bei einem geflochtenen Netz aus Kunststofffäden, dass das Netz
sich an den Rändern auflöst.
[0030] Durch Vernähen mit einem Faden, dessen Material im Hinblick auf die oben genannten
Anforderungen an die Tasche gewählt werden sollte, wird eine besonders haltbare und
feste Verbindung erreicht. Der Faden besteht daher insbesondere aus dem gleichen Material
wie die übrige Tasche.
[0031] Zum Transport in und aus chemischen Lösungen werden insbesondere Maschinen - oben
genannte Prozessoren - benutzt, die aus der Fotolabor Technik bekannt sind. Solche
Maschinen weisen regelmäßig die erforderlichen Einrichtungen auf. So bestehen Transportsysteme
dieser Vorrichtungen regelmäßig aus Walzen, mit denen die Tasche durch eine oder mehrere
Wannen, also Behälter transportiert wird.
[0032] Erfindungsgemäß werden die chemische Lösung oder Lösungen, die zur Konservierung
von Papier benutzt werden, in die entsprechende Wanne bzw. Wannen des Prozessors eingefüllt
und der Transport des in der Tasche befindlichen Papiers durchgeführt.
[0033] Eine Fotopapierentwicklungsmaschine ist aus mehreren Gründen einzusetzen:
- Maschinen dieser Art sind optimiert auf den Transport von blattförmigem Material durch
chemische Lösungen;
- durch die Einstellungsmöglichkeit der Transportgeschwindigkeit kann leicht die Einwirkzeit
einer chemischen Lösung gesteuert werden;
- durch die fest vorgegebene Transportgeschwindigkeit ergeben sich reproduzierbare Ergebnisse.
[0034] Vorteilhaft wird eine so ausgestattete Fotopapierentwicklungsmaschine verwendet,
bei der die chemische Lösung während des Transports regeneriert werden kann. Auf diese
Weise kann der Konservierungsprozess kontinuierlich durchgeführt werden.
[0035] Insbesondere wird eine so ausgestattete Fotopapierentwicklungsmaschine verwendet,
bei der die Maschine eine abschließende Trocknungseinrichtung umfasst. Die Papiere
werden dann automatisch getrocknet.
[0036] In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Maschine eine Einrichtung zum Pressen
von Papier. Das Papier wird hierdurch nach der Entsäuerung oder nach der Trocknung
gepresst und so mechanisch erwünscht in den Ausgangszustand zurückversetzt.
[0037] Bevorzugt werden als Durchlauftrockner verwendet. Es handelt sich hier um Geräte
zur schnellen, rationellen Trocknung von kunststoffbeschichteten Fotopapieren. In
einem Durchlauftrockner wird das Papier durch Transportwalzen zum Beispiel an einer
Infrarotheizung vorbeibewegt.
[0038] Durch die Verwendung von derartigen Prozessoren für die Papierkonservierung können
diese einer neuen Bestimmung zugeführt werden. Die vorhandenen Maschinen werden in
idealerweise einer neuen Verwendung zugeführt.
[0039] Um die auf RC-Papier abgestimmten Prozessoren nutzen zu können, ist es regelmäßig
notwendig, die zu entsäuernde Papiere in eine zum Beispiel taschenähnliche Umhüllung
einzubringen. Damit wird erreicht, dass das zu entsäuernde Papier - beispielsweise
eine alte Urkunde - durch die Umhüllung vergleichbare mechanischen Eigenschaften wie
RC-Papier aufweist.
[0040] Auf den Konservierungsprozess abgestimmte Lösungen werden gewerblich angeboten.
[0041] Die Ränder der Tasche sind in einer Ausgestaltung mit einem Band aus Kunststoff umhüllt.
Die Ränder der Tasche werden so vorteilhaft während des Transportprozesses in besonderer
Weise vor Beschädigungen geschützt.
[0042] In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen ersten Behälter
für die Aufnahme einer Flüssigkeit, also ein Bad. Die Flüssigkeit bewirkt die Konservierung
des Papiers. Der Transport von Papier durch das Bad gelingt wie folgt:
[0043] Zwei durch Achsen oder Walzen angetriebene Transportbänder sind gegeneinander gedrückt.
In die gegeneinander gedrückten Transportbänder wird das Papier von einer Seite eingeführt.
Die Transportbänder führen das Papier durch die Flüssigkeit hindurch. Die Transportbänder
sind flüssigkeitsdurchlässig. Sie bestehen insbesondere aus Draht oder Drähten, die
maschenförmig miteinander verflochten sind. Die Drähte bestehen aus VA- Material.
[0044] Seitlich der Bänder greifen in einer Ausführungsform Zahnräder in die Maschen ein.
Die Ausdehnung der Maschen sind auf die Zahnräder so abgestimmt, dass ein nachfolgender
Zahn eines Zahnrades in eine nachfolgende Masche des betroffenen Bandes eingreift.
Das Prinzip ist von Kettenantrieben her bekannt. Die Zahnräder befinden sich zum Beispiel
links und rechts von Achsen, über die das betroffene Transportband geführt wird. Der
Transport der Bänder gelingt so sehr zuverlässig und Störungsfrei. Die hohe Zuverlässigkeit
ist erforderlich, da die Vorrichtung dem Transport wertvoller Dokumente dienen soll.
Der wirtschaftliche Verlust wäre sehr groß, wenn Papier durch Störungen beim Transport
eines Bandes beschädigt würde. Der vorgenannte Antrieb hat sich als geeignet erwiesen,
um diesen Anforderungen gewachsen zu sein.
[0045] Verlässt das Papier das Bad, so gelangt es in einer Ausführungsform auf ein nächstes
Transportband. Das nächste Transportband ist bevorzugt ebenfalls in Form eines Drahtgeflechtes
ausgeführt. Das Papier liegt auf diesem Transportband lediglich auf. Durch dieses
sich anschließende Transportband wird das Papier durch einen Trockner geführt. Unterhalb
dieses nächsten Transportbandes befindet sich beispielsweise eine Luftumwälzung. Hier
wird Warmluft umgewälzt, um das Papier zu trocknen. Es handelt sich um eine klassische
Trocknungsvorrichtung, wie sie bereits für die Fotoentwicklung eingesetzt wird.
[0046] Am Übergabepunkt von den Transportbändern, welche das Papier durch das Bad transportieren,
zum Transportband, welches durch den Trockner führt, weisen die Achsen, mit denen
die Transportbänder angetrieben werden, Bürsten auf. Die Bürsten stehen aus den Maschen
der einzelnen Bänder hervor. Auf diese Weise wird das Papier mechanisch unmittelbar
vor der Übergabe leicht angehoben und zugleich von den Bändern mechanisch gelöst.
Es gelingt auf diese Weise eine zerstörungsfreie, zuverlässige Übergabe des mechanisch
hochempfindlichen Papiers von einem Transportband zum nächsten.
[0047] Eine Masche des Drahtgeflechts, welches als Transportband eingesetzt wird, ist typischerweise
40 x 6 mm groß. Die Dicke des Drahtes beträgt typischerweise ca. 1 mm. Die Verweilzeit
im Bad beträgt einige Minuten, so zum Beispiel 3 Minuten, um so den gewünschten Konservierungseffekt
zu erzielen. Entsprechend langsam erfolgt der Transport durch das Bad hindurch.
[0048] Am Ende des Transportbandes, welches durch den Trockner führt, ist in einer Ausführungsform
eine Art Bügelautomat vorgesehen. Dieser weist beispielsweise eine stoffbezogene,
gepolsterte Walze auf. Auf die stoffbezogene, gepolsterte Walze drückt in einer Ausführungsform
eine Halbschale aus VA-Stahl auf. Das Papier wird zwischen Halbschale und Walze eingeführt,
und auf diese Weise wird das getrocknete Papier "gebügelt". Anschließend liegt das
Papier in einem ordnungsgemäßen Zustand vor. Das Verfahren ist damit abgeschlossen.
[0049] Das Bad mit der Konservierungsflüssigkeit ist vorteilhaft an ein Umwälzsystem angeschlossen.
Ein Überlaufrohr führt von dem Bad in einen weiteren Behälter hinein. Wasserfallartig
kann die Flüssigkeit schließlich in den weiteren Behälter gelangen, der lediglich
beispielsweise nur zu 20% gefüllt ist. Der weitere Behälter ist dann unterhalb des
Bades angeordnet. Der weitere Behälter weist an der Unterseite einen Ablauf auf, der
innerhalb des Bades vorteilhaft in eine Art Berieselungssystem einmündet. Das Berieselungssystem
umfasst Stangen mit einer Vielzahl von Öffnungen. Die Stangen sind parallel zu einem
angrenzenden Transportband ausgerichtet. Sie sind so positioniert, dass die aus einer
Stange austretenden Strahlen auf das Papier gerichtet sind, welches mittels des der
Bänder durch das Bad transportiert wird. Eine solche Stange mit Löchern, im folgenden
auch Sprührohr genannt, ist vorteilhaft am Ausgang des Bades angeordnet. Das Sprührohr
dient u. a. dem Ablösen des Papiers von dem Transportband. Die Strahlrichtung der
Flüssigkeitsstrahlen zeigt insbesondere schräg nach oben und derart, dass hierdurch
das Papier vom unteren Band abgelöst wird. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit
des Übergangs zu dem Transportband, welches durch den Trockner führt, gesteigert.
[0050] Sprührohre sind auch im Inneren des Bades vorgesehen. Zwei weitere Sprührohre sind
beispielsweise parallel zum Transportsystem im Inneren des Bades angeordnet. Hier
wird das zu transportierende Papier ebenfalls "besprüht", und zwar in diesem Fall
innerhalb des Bades. Hierdurch wird der gewünschte Konservierungsprozess beschleunigt.
In dem Kreislauf ist zu diesem Zweck eine Pumpe angeordnet.
[0051] In dem weiteren Behälter kann die Konservierungsflüssigkeit auf die Betriebstemperatur
gebracht werden. Die Betriebstemperatur liegt typischerweise bei 25 °C.
[0052] Vom Flüssigkeitsbad zum weiteren Behälter gelangt die Flüssigkeit durch ein Überlaufrohr.
Durch den Überlauf wird sichergestellt, dass der gewünschte Flüssigkeitspegel im Behälter
erreicht wird. Schwerkraftbedingt gelangt dann die überlaufende Flüssigkeit in den
tieferliegenden weiteren Behälter.
[0053] Der weitere Behälter ist vorteilhaft mit einem zweiten Umwälzkreislauf versehen.
Es gibt also einen zweiten Ablauf und einen zweiten Zulauf und eine zweite dazwischen
angeordnete Pumpe. Durch die dazwischen angeordnete Pumpe wird gewährleistet, dass
die Flüssigkeit in dem weiteren Behälter umgewälzt wird. Dies ist nützlich, um eine
homogene Verteilung der Lösung zu erreichen und so zu optimalen Konservierungsergebnissen
zu gelangen.
[0054] Die Heizung, die dazu dient, um die Flüssigkeit im Bad auf Temperatur zu bringen,
kann in dem zweiten Umwälzkreislauf des weiteren Behälter angeordnet sein. Sie befindet
sich zum Beispiel unmittelbar vor der Pumpe. Auf diese Weise kann die Beheizung besonders
einfach realisiert werden.
[0055] In der Zuführung von dem weiteren Behälter in das Bad hinein ist vorteilhaft ein
Rückschlagventil angeordnet. Durch das Rückschlagventil wird verhindert, dass Flüssigkeit
aus dem eigentlichen Bad schwerkraftbedingt über diese Zuführung in den weiteren Behälter
gelangt. Selbst bei einer Betriebsstörung, so z.B. dem Ausfall der entsprechenden
Pumpe, ist sichergestellt, dass die Flüssigkeit, die sich im Bad befindet, nicht in
den weiteren Behälter zurückläuft.
[0056] An der Stelle, an der das Papier in die beiden Transportbänder eingeführt wird, ist
bevorzugt eine schräge Platte vorgesehen. Die schräge Platte ist so angeordnet, dass
das untenliegende Ende der schrägen Platte an den Eingang zu den beiden Transportbändern
grenzt. Die schräge Platte besteht aus einem glatten Material, so z.B. aus einem harten
Kunststoff.
[0057] Das zu konservierende Papier wird auf diese schräge Platte aufgelegt. Da die schräge
Platte sehr glatt ist, rutscht das Papier mühelos in den Eingang zu den Transportbänder
hinein. So wird erreicht, dass Bedienungsfehler vermieden werden, die zur Zerstörung
des Papiers führen könnten.
[0058] Am unteren Ende der schrägen Platte ist oberhalb vorteilhaft eine Stahlstange oder
eine sonstige obere Begrenzung vorgesehen. Die Stahlstange bildet zusammen mit dem
unteren Ende eine Art Eingangsschlitz. Der Eingangsschlitz ist zum Beispiel ca. 2
cm breit. Hierdurch wird weiter sichergestellt, dass das Papier fehlerfrei in das
Transportsystem gelangt.
[0059] Die schräge Platte ist vorteilhaft mit einer Reihe von Bohrungen versehen. In den
Bohrungen sind Fotozellen angeordnet. Mittels der Fotozellen wird das Papier erfasst,
welches in die Maschine gelangt. Durch eine Auswertungseinrichtung wird ermittelt,
wie viel Papier, bzw. wie viel Quadratmeter Papier der Maschine zugeführt wird. Hierdurch
werden Daten ermittelt, die für den störungsfreien Betrieb, das Abrechnungssystem
sowie für die Ermittlung von Wartungsintervallen von Interesse sind. Es kann zum Beispiel
bei der Papierkonservierung gegenüber dem Kunden in Abhängigkeit von der Quadratmeterzahl
abgerechnet werden. Da ferner der Umsatz auf diese Art und Weise ermittelt werden
kann, können so Aussagen darüber getroffen werden, wann Wartungsmaßnahmen vorzunehmen
sind.
[0060] Wird Papier durch die Fotozelle erfasst, so gelangt das Papier zum Beispiel 3 Minuten
später zum Trockner. Die Zeit kann natürlich individuell variiern. Das System ist
aufgrund der Transportgeschwindigkeit selbständig in der Lage zu erkennen, wann das
Papier zum Trockner gelangt. In Abhängigkeit hiervon kann die Einschaltung des Trockners
gesteuert werden. Wird Papier eingelegt, so wird also in dem Beispiel 3 Minuten später
die Warmluft vom Trockner eingeschaltet. Auf diese Weise wird der Energiebedarf der
Vorrichtung gering gehalten.
[0061] Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Wand einer erfindungsgemäßen Tasche in Originalgröße.
Gummiummantelte Kunststofffäden 100 bilden ein Netz, dessen Maschen 9 mm x 9 mm groß
sind. Die Fäden weisen einen Durchmesser von 2 bis 3 mm auf. Ein Kunststoffband 101
umsäumt den Ränder der Tasche, um diese mechanisch zu stabilisieren.
[0062] Die Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung für die Konservierung
von Druck- und Papiererzeugnissen.
[0063] Die Vorrichtung umfasst einen ersten Behälter 1 zur Aufnahme einer Lösung. Der erste
Behälter kann von oben offen zugänglich sein. Durch den ersten Behälter 1 führt ein
Transportmittel, das blattförmige Druck- und Papiererzeugnissen in und aus dem Behälter
transportieren kann. Das Transportmittel stellt eine Umhüllung 2, 3 zur Aufnahme des
blattförmigen Druck- und Papiererzeugnisses bereit. Die Wände der Umhüllung 2, 3 sind
flüssigkeitsdurchlässig. Die Umhüllung 2, 3 wird mittels Walzen 4, 5, 6 und 7 durch
den Behälter bewegt.
[0064] Die Umhüllung besteht aus zwei umlaufenden Bändern 2 und 3, die ein aus Drähten geflochten
sind. Die Drähte bestehen aus VA-Metall, da dieses sich inert gegenüber der Konservierungsflüssigkeit
verhält.
[0065] Die Walze bzw. Achse 7 dient dem Transport des tiefer gelegenen Bandes 3. Sie ist
am Ausgang des ersten Behälters angeordnet. Borsten 8 sind so an der Walze 7 angebracht,
dass das auf dem Transportband 3 befindliche Papier nach Verlassen des ersten Behälters
von dem Transportband auf die Borsten 8 gelangt. Die Borsten ragen zu diesem Zweck
durch die Maschen des Bandes 3 hindurch. Sie heben so das nasse Papier gegenüber vom
Band weg.
[0066] Ein weiterer Behälter 9 ist so mit dem ersten Behälter 1 verbunden, dass Flüssigkeit
zwischen den beiden Behälter 9 ausgetauscht werden kann und zwar indem Flüssigkeit
vom weiteren Behälter 9 in den ersten gepumpt werden und vom ersten Behälter über
ein Überlaufrohr in den zweiten Behälter schwerkraftbedingt zurückfließt. Der zweite
Behälter weist eine weitere Umwälzeinrichtung auf. Hierdurch wird erwünscht für eine
homogene Durchmischung der Flüssigkeit gesorgt. Eine Heizung ist an den zweiten Behälter
angekoppelt, um die Flüssigkeit auf Betriebstemperatur zu bringen.
[0067] Die gegeneinander gedrückten Transportbänder 2, 3 werden über die Walzen 4 halbkreisartig
durch den ersten Behälter geführt. Durch diese Bogenform wird sichergestellt, dass
Band 3 gegen das Band 2 drückt. Das zwischen den Bändern befindliche Papier wird so
zuverlässig in Position gehalten. Gemäß Figur 2 befindet sich der Halbkreis nahe am
Boden des ersten Behälters 1. Das Papier wird daher von oben nach unten und zurück
durch den ersten Behälter geführt. Der Behälter ist im Verhältnis zum Durchmesser
relativ tief. So wird erwünscht ein langer Transportweg bei kleiner Stellfläche ermöglicht.
[0068] Sprührohre 10 und 11 befinden sich im ersten Behälter 1. Aus dem weiteren Behälter
2, der der Aufbereitung und Bereitstellung der Konservierungsflüssigkeit dient, wird
die Flüssigkeit in die Sprührohre gepumpt. Die Sprührohre befinden sich benachbart
zu den Transportbändern 2 und 3. Von den Sprührohren sprüht die Flüssigkeit in Richtung
der Transportbänder, so dass das Papier von frisch aufbereiteter Flüssigkeit umspült
wird. Das nahe beim Ausgang angeordnete Sprührohr 11 befindet sich oberhalb des Flüssigkeitspegels
im ersten Behälter, der durch das nicht eingezeichnete Überlaufrohr vorgegeben ist.
Hier lösen sich die umlaufenden Transportbänder wieder voneinander. Durch dieses Sprührohr
wird das Papier schonend vom unteren Transportband 3 gelöst und etwas angehoben. Sprührohr
11 ist also so angeordnet, dass transportiertes Papier beim Verlassen des ersten Behälters
unter Mitwirkung des Sprührohres aus der Umhüllung gelöst wird.
[0069] Photosensoren sind in einer Platte 12 integriert. Die Platte 12 besteht aus Kunststoffmaterial
mit einer sehr glatten Oberfläche. Platte 12 ist schräg am Eingang zum ersten Behälter
so angebracht, dass Papier, welches auf die Platte 12 gelegt wird, in die Umhüllung
hineinrutscht und von den Bändern 2 und 3 erfasst wird. Eine Auswerteeinheit ist an
die Fotosensoren angeschlossen, um so das Papier, welches durch den ersten Behälter
transportiert wird, mengenmäßig, das heißt quadratmetermäßig erfassen.
[0070] Dem ersten Behälter 1 ist eine Trocknungseinrichtung 13 nachgeschaltet. Die Trocknungseinrichtung
13 weist ein luftdurchlässiges Transportband 14 zur Aufnahme des im ersten Behälter
nass gewordenen Papiers auf. Das Transportband besteht ebenfalls aus einem Drahtgeflecht.
Es liegt etwas tiefer als das Transportband 3, durch das das nasse Papier aus dem
ersten Behälter 1 in die Trocknungseinrichtung 13 gelangt. Zu Beginn wird das Transportband
14 der Trocknungseinrichtung 13 von einer Walze 15 angetrieben, die mit Borsten (wie
bei der Walze 7) versehen ist. Das nasse und daher hochempfindliche Papier wird durch
Vorsehen der Borsten besonders schonend von einem Band zum anderen übergeben.
[0071] Die Vorrichtung umfasst abschließend eine Bügeleinrichtung 15, mit der das Papier
gebügelt wird.
[0072] Heizelemente 16 der Trocknungseinrichtung 13 werden nur bei Bedarf eingeschaltet.
Gesteuert wird das Einschalten über die Fotosensoren und die Auswerteeinheit. Erfassen
die Fotosensoren sie Zufuhr von Papier, so werden die Heizelemente mit entsprechender
Verzögerung ein und mit einer weiteren entsprechenden Verzögerung wieder ausgeschaltet.
[0073] Die Transportgeschwindigkeiten durch den ersten Behälter sowie die nachfolgenden
Einrichtungen sind gleich.
1. Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen
- mit einem ersten Behälter (1), der eine Lösung aufnehmen kann,
- mit einem Transportmittel, das blattförmige Druck- und Papiererzeugnissen in und
aus dem ersten Behälter (1) transportieren kann,
- das Transportmittel umfasst eine Umhüllung (2, 3) zur Aufnahme des blattförmigen
Druck- und Papiererzeugnisses,
- die Wände der Umhüllung sind flüssigkeitsdurchlässig
- die Umhüllung wird mittels Walzen (4, 5, 6, 7) durch den ersten Behälter (1) bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wände der Umhüllung (2, 3) netzartig oder
ein Geflecht aus Drähten oder Fäden sind, die insbesondere aus Metall, Kunststoff
oder mit Gummi beschichtetem Kunststoff bestehen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umhüllung aus zwei
gegeneinander gepressten, umlaufenden Transportbändern (2, 3) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Transportmittel Borsten
(8) umfasst, die so - insbesondere an einer Walze (7) - angebracht sind, dass das
in der Umhüllung (2, 3) befindliche Papier nach Verlassen des ersten Behälters (1)
aus der Umhüllung heraus auf die Borsten gelangt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem weiteren, insbesondere
beheizbaren Behälter (9), der so mit dem ersten Behälter (1) verbunden ist, dass Flüssigkeit
zwischen den beiden Behälter (1, 9) ausgetauscht werden kann und zwar insbesondere
indem Flüssigkeit vom weiteren Behälter (9) in den ersten gepumpt werden und vom ersten
Behälter (1) über ein Überlaufrohr in den zweiten Behälter (9) zurückfließen kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Transportmittel zwei
gegeneinander gedrückte Transportbänder (2, 3) umfasst, die dabei halbkreisartig durch
den ersten Behälter (1) geführt sind und zwar insbesondere mittels halbkreisartig
angeordneten Walzen (4).
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem Sprührohr
(11) im ersten Behälter, mit dem transportiertes Papier mit Flüssigkeit besprüht oder
umspült werden kann, wobei dieses bevorzugt so angeordnet ist, dass transportiertes
Papier nach oder beim Verlassen des ersten Behälters unter Mitwirkung des Sprührohres
aus der Umhüllung gelöst werden kann.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Photosensoren und einer angeschlossenen
Auswerteeinheit, so dass Papier, welches durch den ersten Behälter transportiert wird,
erfasst und zwar insbesondere mengenmäßig erfasst wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umhüllung eine Tasche
ist, deren Wände insbesondere.
10. Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ränder der Umhüllung vernäht und / oder verschweißt
sind.
11. Vorrichtung für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Behälter und das Transportmittel Teil
einer Fotopapierentwicklungsmaschine ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer dem ersten Behälter
nachgeschalteten Trocknungseinrichtung, die insbesondere ein vorzugsweise luftdurchlässiges
Transportband zur Aufnahme des im ersten Behälter nass gewordenen Papiers umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Bügeleinrichtung, mit
der das Papier abschließend gebügelt werden kann.
14. Verwendung einer Photopapierentwicklungsmaschine mit den Merkmalen nach einem der
vorhergehenden Ansprüche für die Konservierung von Druck- und Papiererzeugnissen.
15. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Photopapierentwicklungsmaschine
eine Tasche umfasst, in der sich das zu konservierende Druck- und Papiererzeugnis
während der Konservierung befindet.