[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flügelrahmen-Ecklagerteil mit einem Futterstück
zur Festlegung an einem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür, wobei das Futterstück
mit dem Flügelrahmen-Ecklagerteil durch Schrauben lösbar verbunden und an einer dem
Flügelrahmen-Ecklagerteil abgewandten Seite im unteren Endbereich mit einer vorspringenden
Nase zur Abstützung eines Flügelrahmens versehen ist und das Flügelrahmen-Ecklagerteil
mit einem dem Futterstück abgewandt liegenden Scharnierelement versehen ist, welches
in ein Lager eines Blendrahmen-Ecklagerteiles einsetzbar und darin axial abstützbar
ist.
[0002] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flügelrahmen-Ecklager der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, welches aufgrund seiner konstruktiven Gestaltung besonders gute statische
Eigenschaften aufweist und dennoch preiswert herstellbar ist.
[0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Futterstück am Flügelrahmen-Ecklagerteil
im Bereich der einander zugewandten Seiten von Futterstück und Flügelrahmen-Ecklagerteil
zwischen der unteren Nase des Futterstückes und der Oberseite des Flügelrahmen-Ecklagerteiles
in Richtung der auf das Futterstück einwirkenden Gewichtsbelastung am Flügelrahmen-Ecklagerteil
abgestützt ist.
[0004] Durch diese konstruktive Gestaltung wird ein besonders günstiger Kraftverlauf sowohl
durch das Futterstück wie auch durch das Flügelrahmen-Ecklagerteil bei der Lastabtragung
von einem Flügel eines Fensters oder einer Tür bis zum Lager eines Blendrahmen-Ecklagerteiles,
in dem sich das Scharnierelement abstützt, erreicht. Insbesondere werden die kritischen,
unteren Randbereiche des Flügelrahmen-Ecklagerteiles weitestgehend von Belastungen
freigehalten.
[0005] Der Flügel einer Tür oder eines Fensters stützt sich auf der vorspringenden Nase
des Futterstückes in vertikaler Richtung ab. Diese Belastung wird ebenfalls in nahezu
vertikaler Richtung durch das Futterstück bis in den Bereich der Abstützebene übertragen
und vom Futterstück auf das Flügelrahmen-Ecklagerteil - ebenfalls wieder in nahezu
senkrechter Richtung - übertragen. Von hier aus findet dann ein Kraftverlauf diagonal
durch das Flügelrahmen-Ecklagerteil in Richtung des Scharnierelementes statt, also
durch einen Bereich, der sowohl konstruktiv wie auch von der Materialdicke her durch
entsprechende Belastungen problemlos ausgelegt werden kann.
[0006] Durch die weitgehend ausschließlich vertikale Kraftabtragung werden Biegespannungen
weitestgehend vermieden, so daß ein erfindungsgemäßes Flügelrahmen-Ecklagerteil hohe
Belastungen aufnehmen kann, ohne besonders groß dimensioniert werden zu müssen oder
aus einem Werkstoff mit besonders hohen Festigkeitseigenschaften hergestellt werden
zu müssen.
[0007] Da es sich sowohl bei dem Futterstück wie auch bei dem Flügelrahmen-Ecklagerteil
in der Regel um formmäßig komplizierte Bauteile handelt, wird angestrebt, diese aus
Zink-Druckguß herzustellen. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Vorteile der konstruktiven
Gestaltung ist dies bei einem erfindungsgemäßen Flügelrahmen-Ecklagerteil ohne weiteres
möglich.
[0008] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Futterstück mit einer
in Richtung des Flügelrahmen-Ecklagerteiles vorspringenden und auf einem dem Futterstück
zugewandten Stützlager des Flügelrahmen-Ecklagerteiles aufliegenden Stütznase versehen
ist.
[0009] Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Stütznase - ausgehend von
der Abstützebene - zur Oberseite des Futterstückes hin keilartig verjüngt ausgebildet
ist.
[0010] Hierdurch ergibt sich einerseits eine hohe Tragfähigkeit und andererseits wird diese
trotz geringsten Materialeinsatzes sichergestellt.
[0011] Die gleichen Vorteile ergeben sich, wenn das Flügelrahmen-Ecklagerteil mit einem
in Richtung des Futterstückes vorspringenden, keilförmigen Stützlager versehen ist,
auf dem das Futterstück über ein Gegenlager abgestützt ist.
[0012] Eine weitere Variante besteht darin, daß der Abstützbereich zwischen Futterstück
und Flügelrahmen-Ecklagerteil sägezahnartig ausgebildet ist.
[0013] Die wesentlichen Vorteile einer solchen Lösung bestehen darin, daß die wirksamen
Stützflächen insgesamt vergrößert werden und somit eine Verringerung der Flächenpressung
erreicht wird. Außerdem bietet eine sägezahnartige Gestaltung des Abstützbereiches
die Möglichkeit einer rasterartigen Höhenverstellung eines Türoder Fensterflügels.
[0014] Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
[0015] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt
und werden im folgenden näher beschrieben.
[0016] Es zeigen:
- Figur 1
- eine Ansicht eines Dreh-Kipp-Fensters mit einem Scherenband und einem Ecklager,
- Figur 2
- eine vergrößerte, schematisierte Darstellung der in Figur 1 mit II bezeichneten Einzelheit,
- Figur 3
- eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Flügelrahmen-Ecklagerteiles,
- Figur 4
- eine Ansicht eines Futterstückes des Flügelrahmen-Ecklagerteiles gemäß Figur 3.
- Figur 5
- den Abstützbereich zwischen Futterstück und Flügelrahmen-Ecklagerteil nach dem Ausführungsbeispiel
der Figuren 1-4 in einer vergrößerten Schnittdarstellung,
- Figur 6
- eine der Figur 5 entsprechende Schnittdarstellung des Abstützbereiches nach einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Figur 7
- eine Schnittdarstellung entsprechend den Figuren 5 und 6 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung.
[0017] In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Dreh-Kipp-Fenster bezeichnet,
welches mit einem Blendrahmen 2 und einem Flügelrahmen 3 ausgestattet ist, wobei der
mit einer Füllung 4 versehene Flügelrahmen 3 über ein Betätigungselement 5 um eine
horizontale Achse kippt oder um eine vertikale Achse gedreht oder verschwenkt werden
kann.
[0018] Hierbei wird der Flügelrahmen 3 durch ein Scherenband 6 und durch ein Ecklager 7
gehalten.
[0019] Die Gewichtslast des aus Flügelrahmen 3 und Füllung 4 bestehenden Flügels wird in
Drehstellung des Fensters im Bereich des Ecklagers 7 abgetragen.
[0020] Figur 2 zeigt eine etwas schematisierte Darstellung des Bereiches des Ecklagers 7.
Dabei sind der Blendrahmen 2 und der Flügelrahmen 3 nur noch schematisch dargestellt.
[0021] Das Ecklager 7 umfaßt ein Blendrahmen-Ecklagerteil 8 und ein Flügelrahmen-Ecklagerteil
9 mit einem Futterstück 10.
[0022] Das Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 mit dem Futterstück 10 ist in Figur 3 in einer detaillierten
Einzelansicht gezeigt.
[0023] Es wird aus Figur 3 deutlich, daß das Futterstück 10, welches durch Schrauben 11
mit dem Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 lösbar verbunden ist, an seiner dem Flügelrahmen-Ecklagerteil
9 abgewandten Seite und an seinem unteren Endbereich mit einer vorspringenden Nase
12 zur Abstützung des Flügelrahmens 3 versehen ist.
[0024] An seiner dem Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 zugewandten Seite ist das Futterstück 10
mit einer in Richtung des Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9 vorspringenden Stütznase 13
ausgestattet.
[0025] Mit ihrer unteren, waagerechten Stützfläche 14 liegt die Stütznase 13 auf einem Stützlager
15 des Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9 auf.
[0026] Durch die Anlageflächen zwischen der Stütznase 13 und dem Stützlager 15 wird eine
Abstützebene zwischen dem Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 und dem Futterstück 10 definiert.
[0027] Diese Abstützebene liegt zwischen der unteren Nase 12 des Futterstückes 10 und dem
oberen Ende des Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9.
[0028] Die Stütznase 13 verläuft - ausgehend von der Abstützebene - zur Oberseite des Futterstückes
10 hin gesehen keilartig verjüngt.
[0029] Im Durchtrittsbereich der Schrauben 11 ist das Futterstück 10 auf seiner dem Flügelrahmen-Ecklagerteil
9 zugewandten Seite mit in Richtung dieses Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9 vorspringenden
Verstärkungsnocken 16 ausgestattet.
[0030] Die Stütznase 13 ist unabhängig von den Verstärkungsnocken 16 ausgebildet.
[0031] Das Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 ist ebenso wie das Futterstück 10 vorzugsweise als
Zink-Druckgußteil ausgebildet.
[0032] Das Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 ist in bekannter Weise mit einem Scharnierelement
17 versehen, welches in ein Lager des Blendrahmen-Ecklagerteiles 8 einsetzbar und
darin axial abstützbar ist.
[0033] Aus der vorstehend beschriebenen Konstruktion des Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9 und
dessen Futterstückes 10 ergibt sich folgender Vorteil:
[0034] Die Gewichtsbelastung des Flügelrahmens 3 sowie der Füllung 4 des Flügelrahmens 3
wird im wesentlichen zunächst von der Nase 12 des Futterstückes 10 aufgenommen. Die
entsprechende Kraft wird dann im Bereich der Abstützebene vom Futterstück 10 ausgehend
in das Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 eingeleitet. Von hier aus erfolgt dann die Kraftübertragung
- diagonal durch das Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 verlaufend - bis zum Scharnierelement
17 und zum Blendrahmen-Ecklagerteil 8.
[0035] Durch den - konstruktiv vorgegebenen - Kraftverlauf werden Biegespannungen weitestgehend
vermieden, ebenso wird der untere Randbereich des Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9 von
nennenswerten Kräften weitgehend freigehalten.
[0036] Hierdurch wird eine hohe Belastbarkeit des Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9 und seinem
Futterstück 10 erreicht, ohne daß es notwendig wird, das Flügelrahmen-Ecklagerteil
9 bzw. das Futterstück 10 besonders großzügig zu dimensionieren oder besonders hochfeste
Materialien verwenden zu müssen.
[0037] Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Abstützebene 14, 15 etwa im mittleren
Bereich zwischen der unteren Nase 12 des Futterstückes 10 und dem oberen Ende des
Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9. Es ist natürlich möglich, diese Abstützebene noch weiter
nach oben zu verschieben, wobei es in der Praxis vorteilhaft ist, diese Abstützebene
in jedem Falle unterhalb der oberen Befestigungsschraube 11 zu belassen.
[0038] Durch die Nocken 16 ist der Gewindebereich des Futterstückes 10 zum Eindrehen der
Schrauben 11 zusätzlich stabilisiert.
[0039] Das Futterstück 10 schließt oberseitig mit der Oberkante des Flügelrahmen-Ecklagerteiles
9 ab, wodurch sich ein gefälliges Äußeres der Gesamtkonstruktion ergibt.
[0040] Aus der in Figur 5 gezeigten, vergrößerten Schnittdarstellung des Abstützbereiches
zwischen dem Futterstück 10 und dem Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 ergibt sich deutlich,
daß die in Richtung des Flügelrahmen-Ecklagerteiles 9 vorspringende Stütznase 13 mit
ihrer unteren, waagerechten Stützfläche 14 auf einem Stützlager 15 des Flügelrahmen-Ecklagerteiles
9 aufliegt.
[0041] Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 zeigt, daß die Abstützung zwischen Futterstück
10 und Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 auch dergestalt ausgebildet sein kann, daß am Flügelrahmen-Ecklagerteil
9 ein in Richtung des Futterstückes 10 vorspringendes Stützlager 15 vorgesehen sein
kann, auf dem sich das Futterstück 9 über ein Gegenlager 13a abstützt.
[0042] Figur 7 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Abstützbereich
17 zwischen Futterstück 10 und Flügelrahmen-Ecklagerteil 9 sägezahnartig ausgebildet
ist.
[0043] Dabei kann dieser Abstützbereich 17 selbstverständlich auch - analog den Darstellungen
gemäß den Figuren 5 und 6 - in geometrischer Umkehr ausgebildet sein.
[0044] Der Vorteil der sägezahnartigen Ausbildung dieses Abstützbereiches 17 liegt in der
Vergrößerung der nutzbaren Stützflächen und der damit einhergehenden Verringerung
der Flächenpressung an den betreffenden Stützflächen.
[0045] Außerdem bietet diese Ausführung die Möglichkeit einer rasterartigen Höhenverstellung
eines Fenster- oder Türflügels.
1. Flügelrahmen-Ecklagerteil mit einem Futterstück zur Festlegung an einem Flügelrahmen
eines Fensters oder einer Tür, wobei das Futterstück mit dem Flügelrahmen-Ecklagerteil
durch Schrauben lösbar verbunden und an einer dem Flügelrahmen-Ecklagerteil abgewandten
Seite im unteren Endbereich mit einer vorspringenden Nase zur Abstützung eines Flügelrahmens
versehen ist und das Flügelrahmen-Ecklagerteil mit einem dem Futterstück abgewandt
liegenden Scharnierelement versehen ist, welches in ein Lager eines Blendrahmen-Ecklagerteiles
einsetzbar und darin axial abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (10) am Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) im Bereich der einander zugewandten
Seite von Futterstück (10) und Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) zwischen der unteren
Nase (12) und der Oberseite des Flügelrahmen-Ecklagerteiles in Richtung der auf das
Futterstück (10) einwirkenden Gewichtsbelastung am Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) abgestützt
ist.
2. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (10) mit einer in Richtung des Flügelrahmen-Ecklagerteiles vorspringenden
und aus einem dem Futterstück (10) zugewandten Stützlager (15) des Flügelrahmen-Ecklagerteiles
(9) aufliegenden Stütznase (13) versehen ist.
3. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) mit einem in Richtung des Futterstückes (10) vorspringenden,
keilförmigen Stützlager (15) versehen ist, auf dem das Futterstück (10) über ein Gegenlager
(13a) abgestützt ist.
4. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbereich (17) zwischen Futterstück (10) und Flügelrahmen-Ecklagerteil (9)
sägezahnartig ausgebildet ist.
5. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütznase (13) - ausgehend von der Abstützebene - zur Oberseite des Futterstückes
(10) hin keilartig verjüngt ausgebildet ist.
6. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (10) mit der Oberseite des Flügelrahmen-Ecklagerteiles (9) bündig
abschließt.
7. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützebene zwischen Futterstück (10) und Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) etwa
im mittleren Bereich zwischen der unteren Nase (12) des Futterstückes (10) und dem
oberen Ende des Flügelrahmen-Ecklagerteiles (9) liegt.
8. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützebene zwischen Futterstück (10) und Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) zwischen
einer unteren und einer oberen Schraube (11) angeordnet ist, mittels derer das Futterstück
(10) mit dem Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) verbunden ist.
9. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützebene der oberen Schraube (11) näher liegt als der unteren Schraube (11).
10. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Futterstück (10) im Einschraubbereich der Schrauben (11) auf seiner dem Flügelrahmen-Ecklagerteil
(9) zugewandten Seite mit in dieser Richtung vorstehenden Nocken (16) zur Verstärkung
des Einschraubbereiches ausgestattet ist.
11. Flügelrahmen-Ecklagerteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrahmen-Ecklagerteil (9) ebenso wie das Futterstück (10) als Zink-Druckgußteil
ausgebildet ist.