(57) Die Vorrichtung weist eine erste Zahnradförderpumpe (30) auf, die in einer Pumpenkammer
(40) ein Paar miteinander kämmender Zahnräder (41,43) aufweist, von denen ein Zahnrad
(41) durch eine Antriebswelle (38) rotierend angetrieben wird. In die Pumpenkammer
(40) mündet auf einer Saugseite (48) ein Einlaß (84) und auf einer Druckseite (49)
ein Auslaß (86). In Richtung der Drehachsen (42,45) der Zahnräder (41,43) der ersten
Zahnradförderpumpe (30) versetzt ist eine weitere Zahnradförderpumpe (60) angeordnet,
die in einer Pumpenkammer (62) ein Paar miteinander kämmender Zahnräder (64,68) aufweist.
Ein Zahnrad (64) der weiteren Zahnradförderpumpe (60) ist über eine Kupplungsvorrichtung
(66) mit der Antriebswelle (38) drehschlüssig koppelbar. Die Kupplungsvorrichtung
(66) wird durch den auf der Druckseite (49) der ersten Zahnradförderpumpe (30) vorhandenen
Druck derart gesteuert, daß durch diese bei geringem Druck das Zahnrad (64) mit der
Antriebswelle (38) drehschlüssig gekoppelt ist und bei höherem Druck von der Antriebswelle
(38) getrennt ist. Dadurch wird bei geringem Druck durch beide Zahnradförderpumpen
(30,60) gefördert und bei höherem Druck nur durch die erste Zahnradförderpumpe (30).
|

|