(19)
(11) EP 1 211 468 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.06.2002  Patentblatt  2002/23

(21) Anmeldenummer: 01128828.9

(22) Anmeldetag:  04.12.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F25C 5/04, A47J 43/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.12.2000 DE 20020885 U

(71) Anmelder: Ursula Barth Grosshandel für Wein-, Bar-und Küchenaccessoires, Exklusivvertrieb der Leopold Vienna Produkte e.Kfr.
90552 Röthenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Wenz, Moritz Wilhelm
    40235 Düsseldorf (DE)

(74) Vertreter: Hafner, Dieter, Dr. Dipl.-Phys. 
Hafner & Stippl, Patentanwälte, Schleiermacherstrasse 25
90491 Nürnberg
90491 Nürnberg (DE)

   


(54) Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis


(57) Die Erfindung betrifft ein Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis mit einem Gehäuse 2, das ein Zerkleinerungswerk zum Zerkleinern des Eises und einem Auslaß 9 zum Ausgeben des zerkleinerten Eises aufweist, wobei eine Haltevorrichtung 3, die mit dem Gehäuse 2 verbunden ist und ausgebildet ist, das Gehäuse 2 derart zu halten, daß ein Trinkgefäß 7 unter dem Auslaß 9 stellbar ist und das zerkleinerte Eis von dem Auslaß 9 in das unter dem Auslaß gestellte Trinkgefäß 7 gelang.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis mit einem Gehäuse, das ein Zerkleinerungswerk zum Zerkleinern des Eises und einen Auslaß zum Ausgeben des zerkleinerten Eises aufweist.

[0002] Derartige Geräte werden dazu eingesetzt Eiswürfel oder gefrorene Früchte in Eisschnee zu zerkleinern. Das zerkleinerte Eis wird insbesondere Getränken beigemengt, um diese abzukühlen und gegebenenfalls diesen einen bestimmten Geschmack zu verleihen. Herkömmliche Zerkleinerungsgeräte besitzen ein Gehäuse, in welches das unzerkleinerte Eis eingegeben wird. In dem Gehäuse befindet sich ein Zerkleinerungswerk, das manuell oder mittels eines Elektromotors betätigbar ist und dafür sorgt, daß das Eis zerkleinert wird. Das Zerkleinerungsgerät umfaßt ferner einen speziellen Eisbehälter, auf dem das Gehäuse sitzt und mit dem es verschraubt oder andersartig befestigt ist. Das zerkleinerte Eis gelangt aus einem Auslaß bzw. einer Öffnung des Gehäuses in den Eisbehälter. Der Eisbehälter wird von dem Gehäuse getrennt, um das Eis in Trinkgefäße wie Gläser oder Becher jeglicher Art umzufüllen. Dies hat den Nachteil, daß beim Umfüllen des Eises, dieses zum Teil verschüttet wird, so daß die Umliegenden Fläche sodann gesäubert und getrocknet werden müssen. Ferner ist die Menge des zerkleinerten Eises gegebenenfalls größer als der aktuelle Bedarf, so daß auf Dauer große Mengen überflüssigen Eises weggeschüttet werden müssen.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis der eingangs genannten Art bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile behebt.

Ausführungsbeispiele



[0004] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert, welche mit Bezugsummern der Komponenten des Gerätes versehen sind:
Fig. 1
Das Eiszerkleinerungsgerät, Frontansicht.
Fig.2
Frontansicht
Es wird die Positionierungsmöglichkeit eines Trinkgefäßes (7) dargestellt.
Das Eiszerkleinerungsgerät mit einem in der Ausnehmung (8) des Fußes (6) platzierten Trinkgefäßes (7). Das hier dargestellte zerkleinerte Eis fällt somit direkt in das Trinkgefäß (7)
Fig.3
Teilansicht von oben
Das Fuß (6) des Eiszerkleinerungsgerät mit einem in der Ausnehmung (8) platziertem Trinkgefäß (7).
Darstellung der Plazierungsmöglichkeit des Trinkgefäßes (7) durch die Form der Ausnehmung (8), womit sich das Trinkgefäß (7) immer zentriert unter dem Auslaß (9) des Gerätes befindet.
Fig.4
Seitenansicht
Das Eiszerkleinerungsgerät mit einem in der Ausnehmung (8) des Fußes (6) platzierten Bar- Shakers(10).
Es wird die Aufnahme anderer Trinkgefäße oder Auffangbehältnisse dargestellt.

Durch die Erfindung erreichte Verbesserung



[0005] Mit der Erfindung wird schnelles, sauberes, sicheres und effektiveres Arbeiten möglich, welches bei den derzeit erhältlichen Eiszerkleinerungsgeräten in dieser Art und Weise nicht möglich ist.

1. Unter dem Auslaß (9) von dem Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis kann ein Trinkgefäß (7) gestellt werden, das zerkleinerte Eis fällt somit direkt in das Trinkgefäß (7).
Ein Umfüllen des zerkleinerten Eises von einem Auffangbehältnis für Eis in ein Trinkgefäß, wie es bei derzeitig erhältlichen Eiszerkleinerungsgeräten der Fall ist, entfällt bei der Erfindung. Durch die Erfindung wird Zeit, Eis und Energie erspart und es ist effektiveres Arbeiten gewährleistet.

2. Die Haltevorrichtung (3) an dem Gehäuse (2) ist abnehmbar befestigt und demontiert einfach zu reinigen, diese Möglichkeit entfällt bei den derzeitigen Zerkleinerungsgeräten zum Zerkleinern von Eis, da diese Geräte ein großes Volumen und viele Kanten und Ecken aufweisen.

3. Der Fuß (6) der Haltevorrichtung (3) bietet eine breite Auflagefläche, womit ein sicheres Arbeiten auf der Unterlage gewährleistet ist. Derzeit erhältliche Eiszerkleinerungs-geräte besitzen eine solch große Auflagefläche nicht.

4. Der Fuß (6) der Haltevorrichtung bietet die Möglichkeit einer festen Montage auf einer Unterlage, womit ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist. Die feste Montage des Gerätes ist bei häufigem Gebrauch von Vorteil. Derartige Montagemöglichkeiten sind bei den derzeitigen Eiszerkleinerungsgeräten nicht gegeben.

5. Der Fuß (6) der Haltevorrichtung weist eine Ausnehmung (8) auf, in welche ein Trinkgefäß (7) gestellt werden kann. Das Trinkgefäß (7) ist durch die Form der Ausnehmung (8) unter der Ausgabe (9) des Zerkleinerungsgerätes für Eis immer zentriert. So ist gewährleistet, daß das zerkleinerte Eis direkt in das Trinkgefäß (7) fällt. Die zerkleinerte Menge an Eis ist kontrollierbar, da sie direkt in dem Trinkgefäß (7) zu ersehen ist. Diese Möglichkeiten entfallen bei den derzeitige erhältlichen Eiszerkleinerungsgeräten, für das zerkleinerte Eis wird ein spezielles Auffangbehältnis benötigt und die zerkleinerte Eismenge läßt sich nur schätzen. Es besteht keine Möglichkeit ein Trinkgefäß direkt zu verwenden.

6. Durch eine Kurbel (4) mit einem breiten Griff (5) ist das Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis manuell betätigbar. Der breite Griff (5) am Ende der Kurbel (4) bietet einen sicheren Halt während dem Gebrauch des Gerätes. Derzeitige Eiszerkleinerungsgeräte bieten einen kleinen Griff an der Kurbel an, welcher nur ein erschwertes Arbeiten zuläßt.

7. Die Erfindung ist auch mit einem elektrischem Motor betriebenen Mahlwerk herzustellen, welches das Zermahlen großer Eismengen schnell und sicher zuläßt.

8. Durch die Möglichkeit der Höhenverstellbarkeit des Auslasses (9) der Erfindung ist es möglich größere Trinkgefäße oder Bar-Shaker (10) auf die Auflage gegenüber des Auslasses (9) des Gerätes zu stellen. Dies ist bei den derzeitigen Geräten nicht möglich, da hier für ein Trinkgefäß, einen Bar-Shaker oder ein größeres Eisauffangbehältniss kein Platz vorgesehen ist.

9. Der Auslaß (9) mit einem flexiblen Schlauch versehen schützt die Kanten des Trinkgefäßes (7) und ermöglicht zusätzlich eine exakte und direkte Einfüllung des zermahlenen Eises in das unter dem Auslaß (9) auf der Unterlage befindlichem Trinkgefäß (7). Die direkte und genaue Ausgabe zerkleinerten Eises in ein Trinkgefäß ist bei den derzeitigen Eiszerkleinerungsgeräten nicht möglich.




Ansprüche

1. Zerkleinerungsgerät zum Zerkleinern von Eis mit
einem Gehäuse(2), das ein Zerkleinerungswerk zum Zerkleinern des Eises und einen Auslaß (9) zum Ausgeben des zerkleinerten Eises aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Haltevorrichtung (3), die mit dem Gehäuse (2) verbunden ist und ausgebildet ist, das Gehäuse (2) derart zu halten, daß ein Trinkgefäß (7) unter den Auslaß (9) stellbar ist und das zerkleinerte Eis von dem Auslaß (9) in das unter den Auslaß gestellte Trinkgefäß (7) gelangt.
 
2. Zerkleinerungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) an dem Gehäuse (2) abnehmbar befestigt ist.
 
3. Zerkleinerungsgerät nach einem der Ansprüche 2, oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (3) einen Fuß (6) aufweist, der dazu ausgebildet ist, auf einer Unterlage aufzuliegen.
 
4. Zerkleinerungsgerät nach Anspruch 4,
   dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6 ) auf der Unterlage befestigbar ist.
 
5. Zerkleinerungsgerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (6) eine Ausnehmung (8) aufweist, die dem Auslaß (9) gegenüber liegt und ausgebildet ist, einen auf die Unterlage stellbares Trinkgefäß (7) aufzunehmen.
 
6. Zerkleinerungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
   dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungswerk manuell betätigbar ist.
 
7. Zerkleinerungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Elektromotor zum Antreiben des Zerkleinerungswerks.
 
8. Zerkleinerungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der der Unterlage gegenüberliegende Auslaß (9) höhenverstellbar ist.
 
9. Zerkleinerungsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (9) einen flexiblen Schlauch zum Ausgeben des zerkleinerten Eises aufweist.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht